Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53318 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #165 am: 22. November 2024, 10:23:13 »
Hier ist in einem Video der 2313/3313 zu sehen, der von einem unbekannten U11 geschleppt wird: Komplizierter Einsatz – Video zeigt: Hier wird Flammen-U-Bahn abtransportiert | Heute.at
Bitte wieder, wie immer bei der Heute, sämtlichen Text ignorieren, auch ist das nicht die "Flammen-U-Bahn", sondern nur der führende Doppelwagen der Unfall-Garnitur.

Naja, x313 ist durch Raucheinwirkung stark verschmutzt, aber sonst sieht er - äußerlich - nicht so schlimm aus. Sollte mich wundern, wenn die Garnitur kassiert wird. Wie gesagt: unter der Prämisse, dass es durch Hitzeeinwirkung sonst keine größeren Schäden gibt.

Nicht nur der Brandrauch ist giftig, sondern auch die Rußablagerungen. Da sind ja alle möglichen Materialien verbrannt. Das kann man nicht einfach mit dem Kärcher abwaschen, das muss fachgerecht behandelt werden. Mag also durchaus sein, dass alle an dem Zwischenfall beteiligten Wägen ausgemustert werden.

Ich hab das gesehen, langsam wechselnd. Man beachte die 3 Minuten Wartezeitanzeige ::)

Ich habe auf dem WL-Vorwegweiser im Stationskomplex Hauptbahnhof ebenfalls Echtzeitdaten zu U1-Abfahrten gesehen, fein säuberlich zwischen Alaudagasse/Oberlaa und Leopoldau aufgeteilt. Und nein, das waren keine als Echtzeitdaten ausgegebenen Planzeiten, denn auch eine Kurzführung zum Praterstern war dabei. :fp: :ugvm:
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #166 am: 22. November 2024, 10:53:41 »
Nein das stimmt so. Macht ja auch keinen Unterschied.
Betrieblich ist es kein Unterschied. Trotzdem eine eher seltene Zugzusammenstellung.

Das.emm

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #167 am: 22. November 2024, 10:57:03 »
A little off-topic: Weiß jemand, warum es in der U4-Station Schwedenplatz seit [gefühlt ewig] nach frischem Kabelbrand riecht/stinkt? Der Anteil giftiger Stoffe wird zwar nicht so gesundheitsschädlich wie das Zeug in der U1-Tunnelröhre oder den angekokelten U₁₁ sein, dennoch möchte man instinktiv das Weite suchen.

24A

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 221
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #168 am: 22. November 2024, 10:58:32 »
Nein das stimmt so. Macht ja auch keinen Unterschied.
Betrieblich ist es kein Unterschied. Trotzdem eine eher seltene Zugzusammenstellung.

Es kommt nicht selten vor, das einzelne Doppelwagen "verkehrt" eingereiht werden.
1.691 Beiträge in FPDWL und nahverkehr.wien; 174 Beiträge in nv-wien.at

Das.emm

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #169 am: 22. November 2024, 11:10:06 »
Man beachte die 3 Minuten Wartezeitanzeige ::)

4 Minuten Wartezeit auf den 1er am Karlsplatz. 28.10.2024. ::)

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #170 am: 22. November 2024, 11:15:09 »
Zitat
Nach dem Brand einer leeren U-Bahngarnitur auf der U-Bahnstrecke U1 wird bis zur ersten Dezemberwoche kein durchgängiger Betrieb möglich sein. Darüber informierten die Wiener Linien in einer Pressekonferenz am Freitagvormittag. Nach dem komplizierten Abtransport der beschädigten Garnitur müssen nun 50 Meter Gleis erneuert werden. 15 Meter davon seien von "massiven Schäden" betroffen, hieß es seitens der Wiener Linien.

Umfassende Renovierungsarbeiten notwendig

Der vollständige und durchgänge Betrieb könne voraussichtlich in der ersten Dezemberwoche aufgenommen werden. Grund für die längere Dauer – kurz nach dem Vorfall war von lediglich "mehreren Tagen" die Rede – seien umfassende Renovierungsarbeiten. Neben den Gleisarbeiten müssen 25 Schwellen, 400 Meter Kabeltassen und mehrere Kilometer Kabel erneuert werden, so die Wiener Linien. Erschwerend würden die "beengten Platzverhältnisse" hinzukommen. Zuerst müsse das gesamte, beschädigte Material entfernt und abstransportiert werden, bevor das neue Material geliefert werden könne. Abschließend seien noch diverse Überprüfungen notwendig, damit ein reibungsloser und vor allem sicherer Betrieb gewährleistet werden könne. Es werde jedenfalls "rund um die Uhr gearbeitet", damit die Arbeiten "schnellstmöglich" abgeschlossen sind, sagte Geschäftsführerin Alexandra Reinagl.
https://www.derstandard.at/story/3000000246066/wiener-linien-informieren-um-11-uhr-ueber-u1-teilsperre-mit-livestream

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #171 am: 22. November 2024, 11:32:20 »
Voraussichtlich 1 Dezemberwoche, sprich 2 Wochen Ersatzverkehr lt. WL

michael.fuerthaller

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 57
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #172 am: 22. November 2024, 11:36:58 »
Man was wäre das doch toll, wenn man so manche parallele Straßenbahnstrecke zur U-Bahn nicht aufgelassen hätte... :bh:
Alles was auf Schienen fährt gereicht mir zur Freude :-)

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #173 am: 22. November 2024, 11:57:42 »
Man was wäre das doch toll, wenn man so manche parallele Straßenbahnstrecke zur U-Bahn nicht aufgelassen hätte... :bh:
Wenn in der Vorgartenstraße bald Gleise liegen, könnte man eine Betriebsstrecke zum Praterstern anlegen  8)
Alles andere parallel zur U1 geht nicht mehr... Entweder sind die Straßen vor kurzem saniert oder es sind erst kürzlich Gleise weggerissen worden (25, Wagramer Str., 67)

Der Rest für die U1 zwischen Schwedenplatz und Praterstern wird eh durch die "Strecke 21" bedient und der Ring + WH oder jetzt D-Strecke oder O-Strecke. In Zukunft, wenn die Relation Vorgartenstraße - Praterstern ausfallen würde, dann wird der O-Wagen halt 83 - 12 bis Hillerstraße fahren. Bzw. Busse ab Reumannplatz bis Oberlaa.

Für U2 gelten dann der 25er, 27er und der Ring. Was dann für die Reinprechtsdorfer Straße geplannt ist, weiß man denke ich, noch nicht. Die U3 hat die meisten Ausweichmöglichkeiten mit 49, 71 und der 74A ist oft bei Störungen auch mit dabei. U4 ist wahrlich schwierig außer dem D. Der U6 fehlt der 8er...
Solange die Type E2 noch fährt!

Das.emm

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #174 am: 22. November 2024, 12:09:37 »
Straßenbahnen auf der Magistrale Kärntner Straße – Rotenturmstraße bzw. Graben – Singerstraße wären doch ein Touristenmagnet! [scnr]

Aber solange man es nicht einmal in Krisenzeiten schafft, Straßenbahnen auf neuralgische Ampeln temporär zu bevorrangen, beispielsweise dem Anlass gemäß die Phase Schwarzenbergplatz–Ring um 15 Sekunden zu verschieben, um mehr als eine Straßenbahn passieren lassen, ist an solchen Schabernack nicht zu denken.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3313
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #175 am: 22. November 2024, 12:11:50 »
Straßenbahnen auf der Magistrale Kärntner Straße – Rotenturmstraße bzw. Graben – Singerstraße wären doch ein Touristenmagnet! [scnr]
snipp
Und wenn das noch mit Oldtimern passiert  8)
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #176 am: 22. November 2024, 12:17:57 »
Wenn in der Vorgartenstraße bald Gleise liegen, könnte man eine Betriebsstrecke zum Praterstern anlegen  8)
Alles andere parallel zur U1 geht nicht mehr... Entweder sind die Straßen vor kurzem saniert oder es sind erst kürzlich Gleise weggerissen worden (25, Wagramer Str., 67)

Manche Gleise sind schon viel länger weggerissen worden, so z.B. die Strecke Südtiroler Platz - Wiedner Hauptstraße durch die Graf-Starhemberggasse (Linien 66,167, eingestellt am 25.2.1978), die jetzt - wenn die Wiedner Hauptstraße wieder befahrbar ist - gute Dienste leisten könnten. Aber wenigstens war man so schlau, bei der Absberggasse Betriebsgleisverbindungen zwischen D und 11 zu legen, sodass man ab Reumannplatz zumindest irgendeine Verbindung Richtung Stadt einrichten konnte. Der D hat damit ein schöne Länge erreicht, fast zwei Stunden Umlaufzeit sind kein Pappenstiel!
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #177 am: 22. November 2024, 12:23:24 »
Man beachte die 3 Minuten Wartezeitanzeige ::)

4 Minuten Wartezeit auf den 1er am Karlsplatz. 28.10.2024. ::)

Nachvollziehbar: An dem Tag hat das RBL gesponnen und die Fahrer mussten die Zielfolge händisch eingeben. Einer dürfte "1,2,1" eingegeben haben, das entspricht der regulären Linienführung. Und dann wird der Zug eben entlang des regulären Verlaufs angezeigt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 355
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #178 am: 22. November 2024, 12:26:06 »
"Zug war vor Brand mit Passagieren im Öffi-Netz unterwegs

Nach Angaben von Reinagl war der Zug älteren Modells, ein Silberpfeil mit Baujahr 1993, als Reservezug im Netz der Wiener Linien im Einsatz – um relativ rasch dann eingesetzt zu werden, wenn er wegen eines längeren Zugintervalls gebraucht wird. Und das war am Dienstag kurz vor dem Brand der Fall, wie Reinagl bestätigte: Er sei regulär und mit Passagieren besetzt auf der U1 bis Stephansplatz unterwegs gewesen. Nach seinem Einsatz sei der passagierlose Zug von der Station Stephansplatz kommend wieder am Weg zurück Richtung Abstellgleis beim Reumannplatz gewesen. Der Brand im Zug sei dann der Fahrerin zwischen den Stationen Taubstummengasse und Hauptbahnhof aufgefallen."


Ist diese Vorgangsweise normal, dass vorher Fahrgäste mitgenommen werden bei Reservezügen?

Oder hatte der Zug Mucken und wurde doch eingezogen?

Diese Aussage in der heutigen PK ist für mich eigenartig...

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #179 am: 22. November 2024, 12:48:04 »
Es ist doch eh - wenn auch kurz und knapp - erklärt: Wenn durch eine "Kleinstörung" ein sehr großes Intervall entstünde, wird die Lücke durch den Reservezug gefüllt und somit das Intervall verringert. Sobald sich der Betrieb normalisiert hat, geht der Zug wieder in Bereitschaft. Wo die Standorte für solche Garnituren bei den anderen Linien sind, weiß ich nicht, bei der U4 ist es das Wendegleis am Karlsplatz, was bestmöglich die Mitte der Linie ist. Und natürlich gibt es diese Bereitschaft nur im HVZ-Verkehr.
Bei der S-Bahn werden die Reservegarnituren übrigens "Blaulichtgarnitureen" genannt und sind in Liesing und Floridsdorf in Bereitschaft.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)