Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53470 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Breitensee S

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 31
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #195 am: 23. November 2024, 09:53:53 »
Ich habe das so verstanden, dass der Zug als Reservezug unterwegs war, mit Fahrgästen bis Oberlaa. Dann als Leerzug bis zum Stephansplatz zurückfuhr, dann Wende am Betriebsgleis, danach am Weg zum Reumannplatz, auch als Leerzug. Dort wäre er dann als Reserve bereitgestanden.

Diese Variante kann ohne weiteres möglich sein. Aber wie du erwähnt hast -

Die Fahrt Oberlaa - Stephansplatz war ohne Fahrgäste

Worin liegt die Sinnhaftigkeit einen in Oberlaa entleerten Zug den man am Reumannplatz abstellen will, leer zuerst zum Stephansplatz zu schicken und dann dort zu wenden und wieder leer zum bereitstellen zum Reumannplatz?
Von Oberlaa kommend führt keine Verbindung auf die Abstellanlage. Man müsste stattdessen in die Station Reumannplatz einfahren, auf dem Gleis stadteinwärts den Zug stürzen und quasi "rückwärts" in die Wendenanlage fahren. Das ist wohl das Problem dass man mitten in der HVZ hier den Nachfolgezug zu lange "aufhält" - ist zumindest meine einzige Erklärung

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15215
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #196 am: 23. November 2024, 09:54:58 »
Worin liegt die Sinnhaftigkeit einen in Oberlaa entleerten Zug den man am Reumannplatz abstellen will, leer zuerst zum Stephansplatz zu schicken und dann dort zu wenden und wieder leer zum bereitstellen zum Reumannplatz?
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11268.msg457085#msg457085
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1975
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #197 am: 23. November 2024, 11:09:10 »
Ist diese Vorgangsweise normal, dass vorher Fahrgäste mitgenommen werden bei Reservezügen?
Besonders: Ist es normal, dass der Reservezug auf der U1 bis Stephansplatz Fahrgäste mitnimmt, dann alle aussteigen lässt, übers Gleis 0 wendet und als Sonderzug zum Reumannplatz fährt? Kommt mir persönlich auch etwas seltsam vor und ist aufgrunddessen, dass am Stephansplatz alle raus müssen doch sicher betriebshinderlicher als wenn er gleich als Sonderzug durchfährt?

Bezüglich Ersatzverkehr: Denkt ihr, dass ab 30.11. mit Wiedereröffnung der Wiedner Hauptstraße ein Ersatzverkehr über diese eingerichtet wird oder belässt man den verlängerten und über Kai umgeleiteten D-Wagen?
Bezüglich der Fahrt mit Fahrgästen bis Stephansplatz - Ich kann mir nicht vorstellen, ss diese Info stimmt. Denn alleine die Tatsache, dass das aussteigen lassen der Fahrgäste einige Minuten dauert, macht das ein riesen Chaos mit den Folgezüge, da diese dann "übergehen" Die einzige Linie, wo ggf. der Ersatzzugeinsatz mitten auf der Strecke endet ist auf der U2, weil man da beim Stadion dann nahtlos auf einen anderen Zug umsteigen kann - Selbst erlebt. Aber auf der U1 fährt wird der Ersatzzug zwar ggf. mitten auf der Strecke eingelegt, aber sicher nicht mitten auf der Strecke wieder entfernt.
(...)
Ich habe das so verstanden, dass der Zug als Reservezug unterwegs war, mit Fahrgästen bis Oberlaa. Dann als Leerzug bis zum Stephansplatz zurückfuhr, dann Wende am Betriebsgleis, danach am Weg zum Reumannplatz, auch als Leerzug. Dort wäre er dann als Reserve bereitgestanden.

Du hast es richtig verstanden. So war es auch. Und am RP wäre er wieder als Reservzug für einen weiteren ev. notwendigen Einsatz zur Verfügung gestanden oder aber aufgrund des verstreichens seiner Einsatzzeit zur Abstellung vorgesehen.

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1975
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #198 am: 23. November 2024, 11:23:31 »
Die Type U11 war schon einmal von einem äußerst gefährlichen Brandfall betroffen: Zitat aus Wiki "Am 2. Dezember 1991 brannte der Wagen 2228 in der U2-Station Karlsplatz aus. Es erfolgte ein Ersatzbau durch SGP, der am 3. Juni 1993 geliefert wurde. Der dazu gehörige 3228 musste nur einer gründlichen Reinigung unterzogen werden, was ebenfalls bei der Herstellerfirma erfolgte." Damals war ein satter Kurzschluss in der 750 V führenden Verkabelung im Fahrwerkbereich die Brandursache. Die FG wurden damals in der Station Babenbergerstraße (heute: Museumsquartier) wegen Brandgeruchs zum Verlassen des Zuges aufgefordert. Der Zug setzte die Fahrt ohne FG noch bis zur U2-Station Karlsplatz fort. Es gab daher keinen Personenschaden.

nord22

Dermal war/ist die Ursache so ähnlich (wie damals beim 2228 im 750V-Bereich als Brandursache (ebenfalls Kurzschluss)) am Wagen 2282 zu suchen. Denn wenn es eine Batteriesache gewesen wäre, dann hätte sich das ganze Brand-Szenario am Wagen 3282 abgespielt. Und der ist ja halbwegs verschont geblieben.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #199 am: 23. November 2024, 11:27:55 »
Hab ich soeben auf reddit gefunden.

https://www.youtube.com/watch?v=yV3eQGNeefI

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2551
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #200 am: 23. November 2024, 12:04:10 »
Wahnsinn, im Video vergehen fast 3 min vom Verlassen der Haltestelle Absberggasse bis zur Querung der Gudrunstraße. Zeigt mal wieder den Stellenwert der Öffis, wenn es hart auf hart kommt. Ich verstehe ja, dass diese Relation ungewöhnlich ist und nicht in den Ampelumläufen berücksichtigt wird. Das wäre aber ein klassischer Fall, wo man die Ampel ausschalten und den Verkehr per Hand regeln sollte.

JochenK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 405
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #201 am: 23. November 2024, 12:07:18 »
Nicht nur wenn’s hart auf hart kommt…. Leider eher die Normalität der Geschwindigkeit der Straßenbahn in Wien

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #202 am: 23. November 2024, 12:32:29 »
Ist das mit 59 Minuten Planfahrzeit aus Nußdorf bis Reumannplatz eigentlich derzeit temporär die längste Linienführung aller Straßenbahnen in Wien?
Na, das ist immer noch der 2er mit Dornbach - Kagran :P
Ich habe in dem Zusammenhang gerade gemerkt, wie schlecht es um meine Netzkenntnis bestellt ist. Ich hab fälschlicherweise geglaubt, dass die Strecke über den Kai kürzer ist als die über den (West-) Ring und dadurch der Verlängerungsstummel zum Reumannplatz noch weniger ins Gewicht fällt. Allerdings ist das Gegenteil der Fall, weshalb der Reumannplatz-D in Summe um satte zwei Kilometer länger ist als der normale zur Absberggasse.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #203 am: 23. November 2024, 12:49:14 »
Ist das mit 59 Minuten Planfahrzeit aus Nußdorf bis Reumannplatz eigentlich derzeit temporär die längste Linienführung aller Straßenbahnen in Wien?
Na, das ist immer noch der 2er mit Dornbach - Kagran :P
Ich habe in dem Zusammenhang gerade gemerkt, wie schlecht es um meine Netzkenntnis bestellt ist.
Das ist heute nicht mehr so tragisch. Gleis- und Netzpläne kann man sofort nachschauen. Alles merken kann man sich ja nicht.
Solange die Type E2 noch fährt!

4808

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 447
  • Präferierte Typen E1/E2/4020
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #204 am: 23. November 2024, 14:34:20 »
Gibt es denn am Samstag nicht genug lange Ulfe, dass man die bitte auf die Linie O schickt? Es kam heute mehrmals zu Tumulten bei den kurzen Garnituren, bei einem 10-Minuten-Takt und teilweise 16-Minuten-Lücken. Gerade mal einen B1 (727) konnte ich sehen. Wurde ja als Ersatz aufgeführt.
Liebe Grüße, 4808
Carpe diem!

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #205 am: 23. November 2024, 14:58:56 »
Gibt es denn am Samstag nicht genug lange Ulfe, dass man die bitte auf die Linie O schickt? Es kam heute mehrmals zu Tumulten bei den kurzen Garnituren, bei einem 10-Minuten-Takt und teilweise 16-Minuten-Lücken. Gerade mal einen B1 (727) konnte ich sehen. Wurde ja als Ersatz aufgeführt.
Dürfen eigentlich Flexity am O bis zum Praterstern fahren?
Solange die Type E2 noch fährt!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #206 am: 23. November 2024, 15:10:28 »
Gibt es denn am Samstag nicht genug lange Ulfe, dass man die bitte auf die Linie O schickt? Es kam heute mehrmals zu Tumulten bei den kurzen Garnituren, bei einem 10-Minuten-Takt und teilweise 16-Minuten-Lücken. Gerade mal einen B1 (727) konnte ich sehen. Wurde ja als Ersatz aufgeführt.
Dürfen eigentlich Flexity am O bis zum Praterstern fahren?

Das Problem ist eher, dass ncht alle eingeteilte Fahrer auf der Linie O am Flexity geschult sind
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

4808

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 447
  • Präferierte Typen E1/E2/4020
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #207 am: 23. November 2024, 15:15:09 »
Gibt es denn am Samstag nicht genug lange Ulfe, dass man die bitte auf die Linie O schickt? Es kam heute mehrmals zu Tumulten bei den kurzen Garnituren, bei einem 10-Minuten-Takt und teilweise 16-Minuten-Lücken. Gerade mal einen B1 (727) konnte ich sehen. Wurde ja als Ersatz aufgeführt.
Dürfen eigentlich Flexity am O bis zum Praterstern fahren?

Das Problem ist eher, dass ncht alle eingeteilte Fahrer auf der Linie O am Flexity geschult sind
Ja, da glaube ich der O-Wagen von FAV und BRG bedient wird.
Liebe Grüße, 4808
Carpe diem!

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9007
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #208 am: 23. November 2024, 16:10:53 »
Gibt es denn am Samstag nicht genug lange Ulfe, dass man die bitte auf die Linie O schickt? Es kam heute mehrmals zu Tumulten bei den kurzen Garnituren, bei einem 10-Minuten-Takt und teilweise 16-Minuten-Lücken. Gerade mal einen B1 (727) konnte ich sehen. Wurde ja als Ersatz aufgeführt.
BRG schickt seit Mittwoch ausschließlich lange Ulfe raus, aus FAV kamen nur am Mittwoch 4 lange ULFe, diese sind seit Donnerstag auf den zusätzlichen FAV-Kursen des D unterwegs. Und E2+c5 will man ja vermeiden.

Nur als Erinnerung, im Sektor West stehen am Wochenende mehr als 20 Langzüge ungenutzt in den Hallen…


Dürfen eigentlich Flexity am O bis zum Praterstern fahren?
Was ist an der Strecke bis zur Bruno-Marek-Allee anders als bis zum Praterstern?

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #209 am: 23. November 2024, 16:26:35 »
Gibt es denn am Samstag nicht genug lange Ulfe, dass man die bitte auf die Linie O schickt? Es kam heute mehrmals zu Tumulten bei den kurzen Garnituren, bei einem 10-Minuten-Takt und teilweise 16-Minuten-Lücken. Gerade mal einen B1 (727) konnte ich sehen. Wurde ja als Ersatz aufgeführt.
BRG schickt seit Mittwoch ausschließlich lange Ulfe raus, aus FAV kamen nur am Mittwoch 4 lange ULFe, diese sind seit Donnerstag auf den zusätzlichen FAV-Kursen des D unterwegs. Und E2+c5 will man ja vermeiden.

Nur als Erinnerung, im Sektor West stehen am Wochenende mehr als 20 Langzüge ungenutzt in den Hallen…


Dürfen eigentlich Flexity am O bis zum Praterstern fahren?
Was ist an der Strecke bis zur Bruno-Marek-Allee anders als bis zum Praterstern?
Nur die Verstärkerzüge waren gemeint, lange braucht es derzeit nicht zur BMA. Und wenn nur bis Praterstern, dann braucht es ja keine BRG-Fahrer, oder?
Solange die Type E2 noch fährt!