Also ich weiß nicht - ich habe ein Buch mit Aufnahmen von nach Alexandria gelieferten Tatras (K6T6?), und die sehen mehr als verschlissen aus. Keine Scheinwerfer, teilweise keine Türen, keine Fensterscheiben mehr usw.
Wurden nach Alexandria wirklich jemals Tatras geliefiert? Ich kenne keine K6T6, ich kenne nur die K5AR, die wurden für Kairo gebaut. Auch die sahen schnell sehr schlecht aus. Was du meinen könntest, sind die DÜWAGs aus Kopenhagen, welche in Alexandria verkehren und so wie du es beschreibst aussehen. Aber egal ich weiß schon worauf du hinauswolltest, ich bin jetzt nur Neugierig, ob wirklich Tatras nach Alexandria kamen, meine Schnellrecherche ergab einmal nichts.
Übrigens dürften in der Ukraine nur in Charkiw K2 unterwegs gewesen sein. Ich schließe von meinem Wissen her die K2 in Kiew eigentlich auch aus.
Die Straßenbahn in Horliwka scheint übrigens auch ein interessanter Betrieb zu sein, die haben dort solche КТМ-5-Umbauten: 
Das gibt es glaube ich öfter. Auch in Warschau gibt es so ähnlich umgebaute 13N. Arbeitswagen werden gerne in Eigenregie aus ehemaligen Personenwagen gebaut.
Noch was zu den Tatra T6B5 aus Kiew: Diese sind doch gut 20 Jahre jünger als die T3 (selbe Generation wie die KT6 in Alexandria) und wirken teilweise mieser und verfallener als die T3. Es kann sein, dass die Tatra-New-Generation einfach weniger robust ist.
Ein bisschen erinnert mich das an Wien: Die E/E1 aus den 1960ern werden auch seit Jahren heruntergewirtschaftet und waren dennoch nahezu unzerstörbar. Die E2 aus den 1980ern machen einen deutlich weniger robusten Eindruck. Von den Ulfen will ich gar nicht reden. In Wien spricht ja die Störungsstatistik eine deutliche Sprache. Gut möglich, dass die alten Modelle einfach noch viel mehr für die Ewigkeit gebaut wurden, auch bei Tatra.
Zum einen kann ich mir auch gut vorstellen, dass man in den 50ern und 60ern Straßenbahnen noch "robuster" baute als später. Immerhin ist in den älteren Typen mehr Mechanik und weniger Elektrik/Elektronik. Hinzu kommt, dass die T6B5 in einer Zeit gebaut wurden, als die wirtschaftliche Situation in den kommunistischen Staaten eher schlechter war bzw. stagnierte im Vergleich zu den 50er und 60er Jahren. Hier spreche ich vorallem von den 80ern.