Autor Thema: 04.02.2025-27.06.2025+03.08.2025-14.12.2025: Gleiserneuerung Schloßhofer Straße  (Gelesen 6611 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

EinfallsreicherName

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 378
Von 04.02 bis 27.06 werden die Gleise im Bereich Franz-Jonas-Platz#Schloßhofer Straße erneuert.
  • 480m Gleis werden getauscht
  • Gleisbau erfolgt unter laufendem rollendem  ::) Rad
  • Früherer Betriebsschluss: Letzter Zug um 0:18. Der Betrieb der Nachtbuslinien N20 und N31 wird früher aufgenommen. An vereinzelten Tagen wird der Betriebsschluss noch etwas früher angesetzt.

Von 03-08-14.12 erfolgt schließlich die Erneuerung der Gleise in der Schloßhofer Straße von Franz-Jonas-Platz bis Hoßplatz
  • 1300m Gleis werden getauscht
  • Kein früherer Betriebsschluss
  • Gleisbau erfolgt ebenfalls unter laufendem rollendem Rad in insgesamt vier Bauabschnitten

https://wstw.vergabeportal.at/Detail/199691#tab1

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Hoffentlich rollen die Räder und müssen nicht laufen.  >:D
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6027
Von 04.02 bis 27.06 werden die Gleise im Bereich Franz-Jonas-Platz#Schloßhofer Straße erneuert.
  • 480m Gleis werden getauscht
  • Gleisbau erfolgt unter laufendem rollendem  ::) Rad
  • Früherer Betriebsschluss: Letzter Zug um 0:18. Der Betrieb der Nachtbuslinien N20 und N31 wird früher aufgenommen. An vereinzelten Tagen wird der Betriebsschluss noch etwas früher angesetzt.

Von 03-08-14.12 erfolgt schließlich die Erneuerung der Gleise in der Schloßhofer Straße von Franz-Jonas-Platz bis Hoßplatz
  • 1300m Gleis werden getauscht
  • Kein früherer Betriebsschluss
  • Gleisbau erfolgt ebenfalls unter laufendem rollendem Rad in insgesamt vier Bauabschnitten

https://wstw.vergabeportal.at/Detail/199691#tab1
Es wird Zeit!

Bimdose

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 281
Interessant ist die Anmerkung im Besprechungsprotokoll, dass die Erneuerung unter rollendem Rad AUF POLITISCHE INTERVENTION zurückzuführen ist weil man vor der angesetzten Gemeinderatswahl  keine eingestellten Strecken will. Da kann man dann ableiten, was man sich sonst erlaubt (hat), wenn keine Wahlen bevorstehen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Interessant ist die Anmerkung im Besprechungsprotokoll, dass die Erneuerung unter rollendem Rad AUF POLITISCHE INTERVENTION zurückzuführen ist weil man vor der angesetzten Gemeinderatswahl  keine eingestellten Strecken will. Da kann man dann ableiten, was man sich sonst erlaubt (hat), wenn keine Wahlen bevorstehen.

Aber so sind die Bauarbeiten, auf 10 Monate angesetzt und sonst wären sich die Bauarbiten in den Sommerferien ausgegangen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Bimdose

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 281
Ja und ohne Ersatzverkehr: Weichen Sie auf U6 U4 und U1 aus oder so ähnlich......Und man kann auch Ausschreibungen in der EU machen, dass am Wochenende gearbeitet wird: Siehe Bau der Straßenbahn auf dem Wenzelsplatz in Prag. Man muss nur wollen.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Aber so sind die Bauarbeiten, auf 10 Monate angesetzt und sonst wären sich die Bauarbiten in den Sommerferien ausgegangen.
Da im kommenden Sommer sowieso schon die nördliche Stammstrecke und die U4 gleichzeitig gesperrt sein werden, ist es gut, dass nicht auch noch die Schloßhofer Straße in diesem Zeitraum gemacht wird. So stehen den Floridsdorfern wenigstens 25/26 <-> U1 als Ausweichmöglichkeit zur Verfügung.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Interessant ist die Anmerkung im Besprechungsprotokoll, dass die Erneuerung unter rollendem Rad AUF POLITISCHE INTERVENTION zurückzuführen ist weil man vor der angesetzten Gemeinderatswahl  keine eingestellten Strecken will. Da kann man dann ableiten, was man sich sonst erlaubt (hat), wenn keine Wahlen bevorstehen.

Ist wer überrascht?

Vom Januar diesen Jahres.

https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10144.msg440790#msg440790

Man will wohl auch nicht, dass der ab September fahrende 27er ausgebremst ist und man gleich die nächste Öffiblamage in den Zeitungen hat.

JochenK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 405
Interessant ist die Anmerkung im Besprechungsprotokoll, dass die Erneuerung unter rollendem Rad AUF POLITISCHE INTERVENTION zurückzuführen ist weil man vor der angesetzten Gemeinderatswahl  keine eingestellten Strecken will. Da kann man dann ableiten, was man sich sonst erlaubt (hat), wenn keine Wahlen bevorstehen.

Tja soviel zur politischen Einflussnahme der Wiener SPÖ zu den Wiener Linien.... naja so bestätigt sich das was man eh
weiß. Wahrscheinlich gibts auch noch Wahlempfehlungen fürs Personal.

Man will wohl auch nicht, dass der ab September fahrende 27er ausgebremst ist und man gleich die nächste Öffiblamage in den Zeitungen hat.
Man braucht ja vor den Wahlen wieder Events wo die Politikprominenz strahlend was eröffnen kann...


captainmidnight

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 501
Wahrscheinlich gibts auch noch Wahlempfehlungen fürs Personal.
[OT] Die gab es schon zu meiner Zeit in den 90ern.
Genauso wie das Mitschreiben des BO, wer am Vormittag zum Maiaufmarsch ging. [OT Ende]

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 600
Interessant ist die Anmerkung im Besprechungsprotokoll, dass die Erneuerung unter rollendem Rad AUF POLITISCHE INTERVENTION zurückzuführen ist weil man vor der angesetzten Gemeinderatswahl  keine eingestellten Strecken will. Da kann man dann ableiten, was man sich sonst erlaubt (hat), wenn keine Wahlen bevorstehen.

Tja soviel zur politischen Einflussnahme der Wiener SPÖ zu den Wiener Linien.... naja so bestätigt sich das was man eh
weiß.

Wobei ich dies in diesem Falle als sehr sehr positiv sehe. Die Streckensperrungen zur Sanierung sind einfach Unfug und sollten wieder abgeschafft werden. Ein Jahrhundert lang konnte man die Gleise während des Betriebs tauschen, jetzt soll das nicht mehr gehen?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Interessant ist die Anmerkung im Besprechungsprotokoll, dass die Erneuerung unter rollendem Rad AUF POLITISCHE INTERVENTION zurückzuführen ist weil man vor der angesetzten Gemeinderatswahl  keine eingestellten Strecken will. Da kann man dann ableiten, was man sich sonst erlaubt (hat), wenn keine Wahlen bevorstehen.

Tja soviel zur politischen Einflussnahme der Wiener SPÖ zu den Wiener Linien.... naja so bestätigt sich das was man eh
weiß.

Wobei ich dies in diesem Falle als sehr sehr positiv sehe. Die Streckensperrungen zur Sanierung sind einfach Unfug und sollten wieder abgeschafft werden. Ein Jahrhundert lang konnte man die Gleise während des Betriebs tauschen, jetzt soll das nicht mehr gehen?

Und ich weiß nicht, was sinnvoller ist. Eine endlose Bauzeit im laufenden betrieb - Oder Einstellung von Teilstrecken und dadurch kürzere Bauzeit. Denn so wird zum Beispiel im Sommer auch der Betrieb auf der Ringstraße eingestellt und man kann die bauarebiten auf wenige Wochen beschränken, während ein Gleistausch unter dem laufenden Rad wahrscheinlich ein Projekt über 2 Jahre wäre
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Denn so wird zum Beispiel im Sommer auch der Betrieb auf der Ringstraße eingestellt

Was wird am Ring gemacht?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Denn so wird zum Beispiel im Sommer auch der Betrieb auf der Ringstraße eingestellt

Was wird am Ring gemacht?

Ich weiß jetzt nicht welche Anschnitte gemacht werden, aber weiß nur, dass eben wegen Gleisbauarbeiten der Betrieb der Straßenbahn zwischen Schwarzenbergplazt und Volkstheater wird. Auf alle Fälle gibt es im Sommer 2025 einige Streckensperren und auch für Fotografen eine interessante Umleitungen.

Und würde man sagen, man macht die Arbeiten unter dem laufenden Rad, dann wären es sicherlihc Abreiten, dei man auf 2, wenn nicht auf 3 Jahre aufteilen müsste.

Daher meine Frage, was ist besser ein Baustellensommer , wo man halt etliche Behinderungen hat, aber dann sind wieder etliche Langsamfahrstellen weg oder aber man muss noch warten und läuft sogar gefahr, dass die bestehenden Langsamfahrstellen noch mehr werden, bzw die Geschwindigkeit auf Grund des Schienenzustandes noch weiter reduziert werden muss.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6027
Denn so wird zum Beispiel im Sommer auch der Betrieb auf der Ringstraße eingestellt

Was wird am Ring gemacht?



Daher meine Frage, was ist besser ein Baustellensommer , wo man halt etliche Behinderungen hat, aber dann sind wieder etliche Langsamfahrstellen weg oder aber man muss noch warten und läuft sogar gefahr, dass die bestehenden Langsamfahrstellen noch mehr werden, bzw die Geschwindigkeit auf Grund des Schienenzustandes noch weiter reduziert werden muss.
Die Gefahr von der du schreibst, existiert schon seit vielen Jahren; offensichtlich sind viele Mitarbeiter einfach "betriebsblind"!
Beispiele dafür gibt es genug, ich kann sie gar nicht mehr alle aufzählen!
Sogar in den Zeitungen wurde davon schon berichtet.....