Autor Thema: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel  (Gelesen 17824 mal)

162, Alex, chw94, EinfallsreicherName, Paulchen und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 613
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #75 am: Gestern um 15:11:17 »
Sowohl die Blaulichtorganisationen als auch die Benützer von E-Mopeds haben sich die "Verbannung" von Radwegen schon auch selbst zuzuschreiben.
Sowohl Gürtel als auch Wiental sind Hauptrouten für Einsatzfahrzeuge. Ihr schnelles Weiterkommen ist in unser aller Interesse. Gelegentlich fährt die Polizei zum Burgerking am Margaretengürtel. Dass sie dabei mit Blaulicht fahren ist mir noch nie aufgefallen. Mag sein dass gelegentlich übertrieben wird, aber bei der Rettung hätte ich die wenigsten Zweifel.

Zitat
Da Radwege auch ohne Führerschein benützt werden dürfen, vor allem durch (immer mehr) Kinder, kann ich sehr gut nachvollziehen, dass eine Benützung derselben durch Einsatzfahrzeuge unabhängig von deren Breite nicht erwünscht ist und E-Mopeds nun ausgeschlossen werden sollen.
Nein, Kinder fahren selten auf Radwegen. Aber am Margaretengürtel ist der Mittelstreifen als Park ausgestaltet, weshalb dort an vielen Stellen Fussgeher und Kinder kreuzen. Ein schnelles Weiterkommen am Radweg wäre für Einsatzfahrzeuge einfach nicht möglich.

Zitat
E-Mopeds werden großteils von (Essens)Zustellern mit Migrationshintergrund benützt, in deren Herkunftsländern ganz andere Verhaltensweisen im Straßenverkehr üblich sind ("Recht des Stärkeren bzw Mutigeren"). Dementsprechend verhalten sich auch die Meisten. Hinzu kommt, dass viele E-Mopeds deutlich mehr als die erlaubten 25kmh schaffen, und das auch ausgenutzt wird.
Ich kann die Ablehnung der E-Mopeds nicht nachvollziehen. Während meiner Aufenthalte in Wien fahre ich fast ausschließlich mit einem E-Roller (werksmäßig auf 25 km/h eingestellt und ich habe nichts daran geändert) - und zwar täglich den Wientalradweg von Margareten bis Hietzing. Die allermeisten E-Mopeds fahren nicht schneller als ich, e-bikes ebenso.

Vor den Essenzustellern habe ich Achtung - sie fahren bei jeder Witterung, Wind und Kälte, bei Tag und Nacht und am Wochenende. Sie leisten wertvolle Dienste während andere in der guten Stube sitzen und werden dafür sicherlich nicht fürstlich entlohnt.

Unangenehm sind breite Fahrzeuge wie Lastendreiräder und zum Teil überbreite Lasträder, weil dafür oft einfach nicht genug Platz besteht und es immer wieder zu kritischen Situationen kommt. 

Viel mühsamer finde ich sportliche Radfahrer, die wesentlich schneller als 25 km/h fahren und entsprechend knapp überholen sowie Skateboard-Fahrer, welche die gesamte Wegbreite für ihre Schwünge in Anspruch nehmen.

Ich denke, es bedarf einfach eine strengere Einhaltung der Geschwindigkeiten und eine Beschränkung der Benutzung der Radwege auf einspurige Fahrzeuge mit einer vorgegebenen Maximalbreite.

Noch wichtiger wäre eine klare Trennung zwischen Rad- und Fußweg, ob im Wiental oder am Gürtel, und überall dort wo mehr als genug Platz für beide wäre. Ohne eine solche ist jede Art der Befahrung des Radwegs durch Einsatzfahrzeuge ohnehin undenkbar.

@tramway.at
Grüngleis durch den Prater: ja bitte. Dort brauchen Einsatzfahrzeuge keine Ausweichroute.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15737
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #76 am: Gestern um 16:22:41 »
Grüngleis durch den Prater: ja bitte. Dort brauchen Einsatzfahrzeuge keine Ausweichroute.

Und WIE sollen dann Einsatzfahrzeuge schnell von der Stadionbrücke zum Stadion und zurück kommen? Gerade auf dieser Relation ist es wichtig dass es eine befestigte Straße für Einsatzfahrzeuge gibt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1090
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #77 am: Gestern um 16:43:00 »
Grüngleis durch den Prater: ja bitte. Dort brauchen Einsatzfahrzeuge keine Ausweichroute.
Beim 18er wird es das wohl nicht geben, aber vielleicht bei einer neuen Strecke zum Lusthaus/Freudenau, wenn dort eine neue/zeitgemäße Attraktion hinkommt und die Pferde endlich entlassen werden…
(Die Strecke dorthin würde aber eher über Stadlauer Brücke verlaufen)
Solange die Type E2 noch fährt!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8766
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #78 am: Gestern um 20:08:02 »
Beim 18er wird es das wohl nicht geben, aber vielleicht bei einer neuen Strecke zum Lusthaus/Freudenau, wenn dort eine neue/zeitgemäße Attraktion hinkommt und die Pferde endlich entlassen werden…
(Die Strecke dorthin würde aber eher über Stadlauer Brücke verlaufen)
Was soll dort hinkommen, das eine Straßenbahn rechtfertigen würde? Eine Straßenbahn zum Lusthaus werden wir nicht mehr sehen.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 613
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #79 am: Gestern um 20:22:48 »
Grüngleis durch den Prater: ja bitte. Dort brauchen Einsatzfahrzeuge keine Ausweichroute.

Und WIE sollen dann Einsatzfahrzeuge schnell von der Stadionbrücke zum Stadion und zurück kommen? Gerade auf dieser Relation ist es wichtig dass es eine befestigte Straße für Einsatzfahrzeuge gibt.
Ich habe mir das noch nicht vor Ort angesehen, aber soweit ich aus den Fotos erkennen kann, verläuft die Trasse weitgehend neben der bestehenden Straße. Damit spräche nichts gegen ein Rasengleis.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8223
    • www.tramway.at
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #80 am: Gestern um 22:36:33 »
Und WIE sollen dann Einsatzfahrzeuge schnell von der Stadionbrücke zum Stadion und zurück kommen? Gerade auf dieser Relation ist es wichtig dass es eine befestigte Straße für Einsatzfahrzeuge gibt.

Schau dir die Situation auf Google Maps an - das ist nördlich Hauptallee eine Betonwüste, und da muss die Rettung am Gleis fahren?
Harald A. Jahn, www.tramway.at

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #81 am: Heute um 00:33:25 »
Am Gürtel fahren sowieso recht selten Einsatzfahrzeuge am Gleiskörper, weil das Überholen der Straßenbahn (oft) unmöglich oder sehr gefährlich ist! Und wo fahren sie, soweit es kein Gleis (mehr) gibt?
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

oepnvlover

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 180
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #82 am: Heute um 08:35:04 »
Am Gürtel fahren sowieso recht selten Einsatzfahrzeuge am Gleiskörper, weil das Überholen der Straßenbahn (oft) unmöglich oder sehr gefährlich ist! Und wo fahren sie, soweit es kein Gleis (mehr) gibt?
Vor paar Tagen als ich in einem 6E gesessen bin und wieder einmal alle drei Autospuren verstopft waren und Stop and Go angesagt war, ist die Rettung dort einfach am Gehsteig mit Blaulicht gefahren. Es waren sogar zwei Rettungsautos die ich in den 15min die ich im Stau gestanden bin gesehen habe

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3373
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #83 am: Heute um 08:47:54 »
Am Gürtel fahren sowieso recht selten Einsatzfahrzeuge am Gleiskörper, weil das Überholen der Straßenbahn (oft) unmöglich oder sehr gefährlich ist! Und wo fahren sie, soweit es kein Gleis (mehr) gibt?
Vor paar Tagen als ich in einem 6E gesessen bin und wieder einmal alle drei Autospuren verstopft waren und Stop and Go angesagt war, ist die Rettung dort einfach am Gehsteig mit Blaulicht gefahren. Es waren sogar zwei Rettungsautos die ich in den 15min die ich im Stau gestanden bin gesehen habe
Am Gehsteig ist ein besonders gefährliches Fahren  :fp:
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8223
    • www.tramway.at
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #84 am: Heute um 08:49:20 »
Am Gürtel fahren sowieso recht selten Einsatzfahrzeuge am Gleiskörper, weil das Überholen der Straßenbahn (oft) unmöglich oder sehr gefährlich ist! Und wo fahren sie, soweit es kein Gleis (mehr) gibt?

Ja eben. Und wenn eine Strecke aufgelassen und zu Parkplätzen wird sagt die Rettung ja auch nicht nein. Mit der Logik müsste man überall eine Notfall-Sonderspur anlegen.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

looki

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 16
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #85 am: Heute um 09:33:04 »
Am Gürtel fahren sowieso recht selten Einsatzfahrzeuge am Gleiskörper, weil das Überholen der Straßenbahn (oft) unmöglich oder sehr gefährlich ist! Und wo fahren sie, soweit es kein Gleis (mehr) gibt?

Zwischen Eichenstraße und Westbahnhof sehe ich sehr oft Einsatzfahrzeuge am Gleiskörper. Das Überholen der Straßenbahn ist jetzt auch nicht so gefährlich wenn alle Verkehrsteilnehmer aufeinander Rücksicht nehmen

Oskar

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 344
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #86 am: Heute um 17:15:33 »
Ich kann die Ablehnung der E-Mopeds nicht nachvollziehen. Während meiner Aufenthalte in Wien fahre ich fast ausschließlich mit einem E-Roller (werksmäßig auf 25 km/h eingestellt und ich habe nichts daran geändert) - und zwar täglich den Wientalradweg von Margareten bis Hietzing. Die allermeisten E-Mopeds fahren nicht schneller als ich, e-bikes ebenso.

Offenbar stimmt das nicht wirklich...
https://orf.at/stories/3401276/

Testmessung: Hälfte zu schnell unterwegs
Eine Testmessung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) vom Februar ergab zudem, dass 50 Prozent der erfassten E-Mopeds schneller als die erlaubten 25 km/h unterwegs waren. Auch andere Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, etwa das Fahren auf Gehsteigen und gegen die Einbahn, sind alltägliche Probleme. Weil die E-Mopeds als Fahrräder gelten, können sie auch ohne jede Lenkberechtigung gefahren werden.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12193
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #87 am: Heute um 17:34:52 »
Ich kann die Ablehnung der E-Mopeds nicht nachvollziehen. Während meiner Aufenthalte in Wien fahre ich fast ausschließlich mit einem E-Roller (werksmäßig auf 25 km/h eingestellt und ich habe nichts daran geändert) - und zwar täglich den Wientalradweg von Margareten bis Hietzing,

Das Problem hier ist, dass der Gesetzgeber es verabsäumt hat, diese Fahrzeuge als das einzustufen, was sie sind - nämlich Mopeds. Wenn ich mir heute eine kleine Puch Maxi kaufe, muss ich die anmelden, bekomme Kennzeichen und eine auf mich lautende Zulassung und darf damit selbstverständlich nicht auf Radwegen fahren - ich habe mir ja kein Fahrrad, sondern ein Moped gekauft. Es war für mich nie nachvollziehbar, warum das für E-Mopeds nicht gilt. Nur weil sie einen elektrischen Antrieb haben? Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Es ist sehr zu hoffen, dass der Gesetzgeber hier möglichst rasch nachschärft und diese Fahrzeuge entsprechend einstuft und damit die Benutzung von Radwegen  generell untersagt.

Und wenn dann jedes Fahrzeug  auch noch mit einem amtlichen Kennzeichen ausgerüstet sein wird, werden auch rücksichtslose Lenker weniger werden, zumal dann eine eindeutige Möglichkeit zur Identifizierung des Fahrzeugs besteht.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36910
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #88 am: Heute um 17:46:26 »
Wenn man für diese Elektromopeds Führerschein, Zulassung und Versicherung braucht, werden die meisten davon gar nicht mehr fahren...
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1613
Re: 01.07. - 31.08.2025, Gleisbauarbeiten Margaretengürtel
« Antwort #89 am: Heute um 18:10:30 »
Und wenn dann jedes Fahrzeug  auch noch mit einem amtlichen Kennzeichen ausgerüstet sein wird, werden auch rücksichtslose Lenker weniger werden, zumal dann eine eindeutige Möglichkeit zur Identifizierung des Fahrzeugs besteht.

Das funktioniert leider nicht, wie man bei Autos sieht.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!