Autor Thema: TRAM-WM 2025  (Gelesen 1462 mal)

U4 und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3067
TRAM-WM 2025
« am: 02. April 2025, 08:57:27 »
Die TRAM-WM 2025 findet am 13. September, zwischen 10:00 und 18:00, am Rathausplatz statt.
Link
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Herr Fachlehrer

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 12
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #1 am: Gestern um 22:09:42 »
Warum ist es für die WL ein Ding der Unmöglichkeit mal wieder einen ganz normalen Tramwaytag zu veranstalten? Ich mein man hätte ja beides kombinieren können, wie damals 2015.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3067
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #2 am: Gestern um 22:17:33 »
Warum ist es für die WL ein Ding der Unmöglichkeit mal wieder einen ganz normalen Tramwaytag zu veranstalten? Ich mein man hätte ja beides kombinieren können, wie damals 2015.
Unabhängig davon, dass derzeit, wegen Gleisarbeiten, das Verkehrsmuseum vom Gleisnetz getrennt ist (Und nur eine Handvoll Oldtimer, für Sonderfahrten, in der Hauptwerkstätte untergebracht sind): Wie hätten die Oldtimer fahren sollen?
Während der TRAM-WM wird (höchstwahrscheinlich) der Universitätsring, rund um den Rathausplatz, für den Verkehr, gesperrt sein.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1038
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #3 am: Gestern um 22:34:16 »
Warum ist es für die WL ein Ding der Unmöglichkeit mal wieder einen ganz normalen Tramwaytag zu veranstalten? Ich mein man hätte ja beides kombinieren können, wie damals 2015.
Tram WM und Tramwaytag/Öffitag hängen ja nicht zusammen. Das sieht wahrscheinlich nur so aus, weil halt beide im September sind.
Solange die Type E2 noch fährt!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15586
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #4 am: Heute um 06:01:05 »
Warum ist es für die WL ein Ding der Unmöglichkeit mal wieder einen ganz normalen Tramwaytag zu veranstalten? Ich mein man hätte ja beides kombinieren können, wie damals 2015.
Tram WM und Tramwaytag/Öffitag hängen ja nicht zusammen. Das sieht wahrscheinlich nur so aus, weil halt beide im September sind.

Ich kenne das Programm noch nicht. Kann aber ohne weiters sein, dass beide Veranstaltungen sehr wohl gleichzeitig stattfinden und der Öffitag diesmal eben nicht am Karlsplatz, sondern am Rathausplatz stattfindet. Daran schon einmal gedacht?

Und dass die Tram-WM nicht in der Hauptwerkstätte, sondern am Ring stattfindet liegt vielleicht auch daran, dass man einen zentralen Veranstaltungsort haben will und so ein breiteres Publikum anzieht.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12094
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #5 am: Heute um 08:46:13 »
[Während der TRAM-WM wird (höchstwahrscheinlich) der Universitätsring, rund um den Rathausplatz, für den Verkehr, gesperrt sein.

Ein Problem ist jedoch, wie angesprochen, dass ein Großteil des Wagenparks der Vereine zu diesem Zeitpunkt noch von übrigen Netz isoliert sein wird und daher nur jene Fahrzeuge, die in der HW für Sonderfahrten abgestellt sind, zur Verfügung stünden. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die dann auch noch für Publikumsfahrten eingesetzt werden. Ich gehe davon aus, dass es am Öffi-Tag (und auch in der langen Nacht der Museen) heuer keinen Publikumsverkehr mit Oldtimern geben wird.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

49a

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 108
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #6 am: Heute um 09:08:07 »
Tram WM und Tramwaytag/Öffitag hängen ja nicht zusammen. Das sieht wahrscheinlich nur so aus, weil halt beide im September sind.
Nein, das ist kein Zufall, der Termin wurde absichtlich so gewählt, dass die Tram-WM ein Teil des Öffitags ist, der halt dieses Mal am Rathausplatz stattfindet!
Und es wurde von Anfang an so kommunziert, dass das quasi zusammengehört. Wozu zwei eigene Veranstaltungen organisieren?

Die damalige Tram EM war ja damals auch ein Programmpunkt des TWT in der HW und keine eigene Veranstaltung.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8654
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #7 am: Heute um 09:24:43 »
Warum ist es für die WL ein Ding der Unmöglichkeit mal wieder einen ganz normalen Tramwaytag zu veranstalten? Ich mein man hätte ja beides kombinieren können, wie damals 2015.
Könnte daran liegen, dass baustellenbedingt das Verkehrsmuseum vom Netz abgetrennt ist. Ich kann mir vorstellen, dass man 2026 wieder einen größeren Tramwaytag veranstaltet. Dafür anbieten würden sich das Verkehrsmuseum und die neue 18er-Strecke.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9014
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #8 am: Heute um 11:49:39 »
Ich kann mir vorstellen, dass man 2026 wieder einen größeren Tramwaytag veranstaltet. Dafür anbieten würden sich das Verkehrsmuseum und die neue 18er-Strecke.
Wenn ich zurückdenke, was für „Veranstaltungen“ es letztes und vorletztes Jahr am Karlsplatz gab, fehlt mir die Fantasie, dass wir in Wien in naher und mittlerer Zukunft etwas annäherndes wie einen Tramwaytag erleben.

49a

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 108
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #9 am: Heute um 13:19:52 »
Wenn ich zurückdenke, was für „Veranstaltungen“ es letztes und vorletztes Jahr am Karlsplatz gab, fehlt mir die Fantasie, dass wir in Wien in naher und mittlerer Zukunft etwas annäherndes wie einen Tramwaytag erleben.
nachdem sich dieses Konzept ja so bewährt hatte und alle (seitens der WL) so begeistert waren, ist davon auszugehen. ::)

Erdberg/Klinglfee haben sicher 100 Gründe, warum es dort so super ist. Hier wären ein paar:
Am wesentlich ist sicher die Tatsache, dass es ein öffentlicher und frei zugänglicher Ort, aber dennoch eine Art "geschlossener" Bereich ist. Da braucht man keine Zäune, Absperrungen, Sichtschutz, Bretter für die Abdeckung der Arbeitsgruben oder sonstigen Absicherungen. Keine Aufpasser für den abgesperrten Bereich. Es gibt keine Stolperfallen auf einem Betriebsgelände, die Hackler müssen nicht die Nackerten von ihren Spinden runternehmen oder die Betriebsstätte besonders herausputzen.

Die einzelnen Abteilungen haben ja eh ihre Schautafeln, Zelte und ein bisserl was zum Herzeigen. Für das Museum reicht eh der Citybus als Ausstellungsobjekt aus. Foodtrucks dürfen sauteuer ihre Waren anbeiten.

Win-Win für alle  ::)

JochenK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 407
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #10 am: Heute um 13:58:37 »
Wirklich nur mehr ein Trauerspiel, wahrscheinlich bekommt man für die Tram WM irgendwoher
Geld als Förderung für die Austragung. Somit spart man sich Geld das in einem auszurichten.

Die Tramway Öffi Tage sind ja eh nur mehr Pseudoveranstaltungen zum huldigen der WiLi.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15586
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #11 am: Heute um 14:03:44 »
Wenn ich zurückdenke, was für „Veranstaltungen“ es letztes und vorletztes Jahr am Karlsplatz gab, fehlt mir die Fantasie, dass wir in Wien in naher und mittlerer Zukunft etwas annäherndes wie einen Tramwaytag erleben.
nachdem sich dieses Konzept ja so bewährt hatte und alle (seitens der WL) so begeistert waren, ist davon auszugehen. ::)

Erdberg/Klinglfee haben sicher 100 Gründe, warum es dort so super ist. Hier wären ein paar:
Am wesentlich ist sicher die Tatsache, dass es ein öffentlicher und frei zugänglicher Ort, aber dennoch eine Art "geschlossener" Bereich ist. Da braucht man keine Zäune, Absperrungen, Sichtschutz, Bretter für die Abdeckung der Arbeitsgruben oder sonstigen Absicherungen. Keine Aufpasser für den abgesperrten Bereich. Es gibt keine Stolperfallen auf einem Betriebsgelände, die Hackler müssen nicht die Nackerten von ihren Spinden runternehmen oder die Betriebsstätte besonders herausputzen.

Die einzelnen Abteilungen haben ja eh ihre Schautafeln, Zelte und ein bisserl was zum Herzeigen. Für das Museum reicht eh der Citybus als Ausstellungsobjekt aus. Foodtrucks dürfen sauteuer ihre Waren anbeiten.

Win-Win für alle  ::)

Und wenn man sich die letzten Tramwaytage angeschaut hat, dann gab es für mich zumindest keinen wirkichen Grund mehr, die auf einem Betriebsbahnhof/Garage auszurichten. Denn all das, was man dort als Besucher gesehen hat, kann man auch jederzeit auf jeder anderen Fläche präsentieren. Das einzig interessante ist, wenn überhaupt die HW. Und da werden die Auflagen, dass man dort den Tramwaytag ausrichten kann von Jahr zu Jahr höher. Das Einzige, was einen Tramwaytag in der HW noch wirklich rechtfertigt, ist die Tatsache dass da eine jede Person einmal selbst mit der Straßenbahn, Bus fahren darf.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1038
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #12 am: Heute um 14:18:48 »
Ui. Wenn das alles so kommt, dann ist das ziemlich traurig...
Solange die Type E2 noch fährt!

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3067
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #13 am: Heute um 15:57:15 »
Wenn ich zurückdenke, was für „Veranstaltungen“ es letztes und vorletztes Jahr am Karlsplatz gab, fehlt mir die Fantasie, dass wir in Wien in naher und mittlerer Zukunft etwas annäherndes wie einen Tramwaytag erleben.
nachdem sich dieses Konzept ja so bewährt hatte und alle (seitens der WL) so begeistert waren, ist davon auszugehen. ::)

Erdberg/Klinglfee haben sicher 100 Gründe, warum es dort so super ist. Hier wären ein paar:
Am wesentlich ist sicher die Tatsache, dass es ein öffentlicher und frei zugänglicher Ort, aber dennoch eine Art "geschlossener" Bereich ist. Da braucht man keine Zäune, Absperrungen, Sichtschutz, Bretter für die Abdeckung der Arbeitsgruben oder sonstigen Absicherungen. Keine Aufpasser für den abgesperrten Bereich. Es gibt keine Stolperfallen auf einem Betriebsgelände, die Hackler müssen nicht die Nackerten von ihren Spinden runternehmen oder die Betriebsstätte besonders herausputzen.

Die einzelnen Abteilungen haben ja eh ihre Schautafeln, Zelte und ein bisserl was zum Herzeigen. Für das Museum reicht eh der Citybus als Ausstellungsobjekt aus. Foodtrucks dürfen sauteuer ihre Waren anbeiten.

Win-Win für alle  ::)

Und wenn man sich die letzten Tramwaytage angeschaut hat, dann gab es für mich zumindest keinen wirkichen Grund mehr, die auf einem Betriebsbahnhof/Garage auszurichten. Denn all das, was man dort als Besucher gesehen hat, kann man auch jederzeit auf jeder anderen Fläche präsentieren. Das einzig interessante ist, wenn überhaupt die HW. Und da werden die Auflagen, dass man dort den Tramwaytag ausrichten kann von Jahr zu Jahr höher. Das Einzige, was einen Tramwaytag in der HW noch wirklich rechtfertigt, ist die Tatsache dass da eine jede Person einmal selbst mit der Straßenbahn, Bus fahren darf.
Wenn man nicht die Hälfte aller Exponate aus dem Museum verbannt hätte, hätte man die Oldtimer auch in den Remisen bzw. Garagen ausstellen können. :-X

Was hätte dagegen gesprochen, an den Tramwaytagen (wie früher) gleichzeitig die Geschichte der einzelnen Betriebsbahnhöfe bzw. Betriebsgaragen zu erzählen? (Ich denke da, unter anderem, an die Eigeninitiative des Bahnhofes Speising vor 11 Jahren, anlässlich des 100 Jährigen bestehens des Bahnhofes)

Spätestens seit der Wiedereröffnung des Straßenbahnmueums als Verkehrsmuseum, ging es, mit den Tramwaytagen, schrittweise bergab, wie man 2016 in der Garage Raxstraße, 2017 beim Bahnhof Gürtel, 2021 beim Bahnhof Simmering und 2022 beim Bahnhof Brigittenau gesehen hat. Einzige Highlights waren eben die Oldtimerfahrten und das man sich beim U-Bahn Tag 2018 im Bahnhof Erdberg wirklich Mühe gegeben hat.

Wenn das Problem die fehlende Interaktivität wäre, hätte man es bestimmt mit diversen Mitteln wie z.B. einer selber stellenden Weiche oder einer Fahrraddraisine lösen können (Neben dem Notrufapparat, welcher bei jedem Tramwaytag und auch bei den beiden Öffi-Tagen dabei waren). Was die Selbstfahrten beträfe, hätte man es mit einem Gewinnspiel verknüpfen können, wo die Gewinner einen Monat später (je nach Teilnahmeandrang, wobei mit z.B. 20000 Teilnahmekarten mit jeweils 200 möglichen Gewinnern, fairerweise ausgehen würde) ausgelost und im Nachhinein benachrichtigt und dann in die Hauptwerkstätte eingeladen werden.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15586
Re: TRAM-WM 2025
« Antwort #14 am: Heute um 16:14:29 »
Wenn ich zurückdenke, was für „Veranstaltungen“ es letztes und vorletztes Jahr am Karlsplatz gab, fehlt mir die Fantasie, dass wir in Wien in naher und mittlerer Zukunft etwas annäherndes wie einen Tramwaytag erleben.
nachdem sich dieses Konzept ja so bewährt hatte und alle (seitens der WL) so begeistert waren, ist davon auszugehen. ::)

Erdberg/Klinglfee haben sicher 100 Gründe, warum es dort so super ist. Hier wären ein paar:
Am wesentlich ist sicher die Tatsache, dass es ein öffentlicher und frei zugänglicher Ort, aber dennoch eine Art "geschlossener" Bereich ist. Da braucht man keine Zäune, Absperrungen, Sichtschutz, Bretter für die Abdeckung der Arbeitsgruben oder sonstigen Absicherungen. Keine Aufpasser für den abgesperrten Bereich. Es gibt keine Stolperfallen auf einem Betriebsgelände, die Hackler müssen nicht die Nackerten von ihren Spinden runternehmen oder die Betriebsstätte besonders herausputzen.

Die einzelnen Abteilungen haben ja eh ihre Schautafeln, Zelte und ein bisserl was zum Herzeigen. Für das Museum reicht eh der Citybus als Ausstellungsobjekt aus. Foodtrucks dürfen sauteuer ihre Waren anbeiten.

Win-Win für alle  ::)

Und wenn man sich die letzten Tramwaytage angeschaut hat, dann gab es für mich zumindest keinen wirkichen Grund mehr, die auf einem Betriebsbahnhof/Garage auszurichten. Denn all das, was man dort als Besucher gesehen hat, kann man auch jederzeit auf jeder anderen Fläche präsentieren. Das einzig interessante ist, wenn überhaupt die HW. Und da werden die Auflagen, dass man dort den Tramwaytag ausrichten kann von Jahr zu Jahr höher. Das Einzige, was einen Tramwaytag in der HW noch wirklich rechtfertigt, ist die Tatsache dass da eine jede Person einmal selbst mit der Straßenbahn, Bus fahren darf.
Wenn man nicht die Hälfte aller Exponate aus dem Museum verbannt hätte, hätte man die Oldtimer auch in den Remisen bzw. Garagen ausstellen können. :-X

Was hätte dagegen gesprochen, an den Tramwaytagen (wie früher) gleichzeitig die Geschichte der einzelnen Betriebsbahnhöfe bzw. Betriebsgaragen zu erzählen? (Ich denke da, unter anderem, an die Eigeninitiative des Bahnhofes Speising vor 11 Jahren, anlässlich des 100 Jährigen bestehens des Bahnhofes)

Spätestens seit der Wiedereröffnung des Straßenbahnmueums als Verkehrsmuseum, ging es, mit den Tramwaytagen, schrittweise bergab, wie man 2016 in der Garage Raxstraße, 2017 beim Bahnhof Gürtel, 2021 beim Bahnhof Simmering und 2022 beim Bahnhof Brigittenau gesehen hat. Einzige Highlights waren eben die Oldtimerfahrten und das man sich beim U-Bahn Tag 2018 im Bahnhof Erdberg wirklich Mühe gegeben hat.

Wenn das Problem die fehlende Interaktivität wäre, hätte man es bestimmt mit diversen Mitteln wie z.B. einer selber stellenden Weiche oder einer Fahrraddraisine lösen können (Neben dem Notrufapparat, welcher bei jedem Tramwaytag und auch bei den beiden Öffi-Tagen dabei waren). Was die Selbstfahrten beträfe, hätte man es mit einem Gewinnspiel verknüpfen können, wo die Gewinner einen Monat später (je nach Teilnahmeandrang, wobei mit z.B. 20000 Teilnahmekarten mit jeweils 200 möglichen Gewinnern, fairerweise ausgehen würde) ausgelost und im Nachhinein benachrichtigt und dann in die Hauptwerkstätte eingeladen werden.

Deine Vorschläge in allen Ehren.

Aber die Geschichte einer Diensttelle - Das interessiert vielleicht ein paar Straßenbahnfreunde, aber nicht die breite Masse.

Austellung von Oldtimer - Auch da glaube ich, dass die breite Masse der Besucher die Fahrzeuge eher in fahrenden Zustand, als in stehenden Zustand interessiert.

Ein Gewinnspiel mit gewinn einer Selbstfahrt zu einem anderen Datum. Ich weiß nicht, ob dann wirklich alle Gewinner extra in die HW fahren, nur um einmal im Kreis fahren zu können.

Und auch von der breiten Masse der Besucher kamen die beiden Öffi-Tage am Karlsplatz sehr gut an.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen