Autor Thema: Bachelorarbeit Linienplan of Broken Tramway Dreams  (Gelesen 865 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Bachelorarbeit Linienplan of Broken Tramway Dreams
« am: 24. April 2025, 12:54:40 »
Gerade diesen interessanten Link bekommen:

https://www.tuwien.at/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=180437&token=e7fee8852e0ffe108a4d6afadc0ebe79dfba484e&fbclid=IwY2xjawJ2-MFleHRuA2FlbQIxMABicmlkETBicTg2NkNtTXhUNWFPN0N2AR6j31IFLBeBw8sF3ZsazXtpvI-iuQbns942BGScjAfR2A5ABe3xEFBfyRNs4w_aem_NZwGJ_7GgATyeEiCvoFpvA

Das Straßenbahnnetz in Wien hat eine lange Geschichte, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte Wien ein effizientes,
vollständig elektrifiziertes Straßenbahnnetz vorweisen und es erreichte seine Maximalausdehnung während der Zwischenkriegszeit. Durch Prioritätenverschiebungen in der Bevölkerung
und Politik hin zum motorisierten Individualverkehr und durch die Einführung der U-Bahn als öffentliches Verkehrsmittel, wurde das oberirdische Straßenbahnnetz stark reduziert und
viele Linien seitdem aufgelassen. Seit Ende der 1980er Jahre gibt es wieder Bestrebungen, das Netz zu erweitern und auszubauen und es folgten zahlreiche Ankündigungen und Vorschläge
von politischer Seite. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Zeitreihe der Änderungen des Straßenbahnnetzes in Wien seit dem 2. Weltkrieg zu erhalten und diese kartografisch darzustellen. Des
Weiteren werden alle Ausbauvorschläge und deren (Nicht-)Umsetzung seit 1989 analysiert und visualisiert.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12080
Re: Bachelorarbeit Linienplan of Broken Tramway Dreams
« Antwort #1 am: 24. April 2025, 15:54:11 »
Gerade diesen interessanten Link bekommen:

https://www.tuwien.at/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=180437&token=e7fee8852e0ffe108a4d6afadc0ebe79dfba484e&fbclid=IwY2xjawJ2-MFleHRuA2FlbQIxMABicmlkETBicTg2NkNtTXhUNWFPN0N2AR6j31IFLBeBw8sF3ZsazXtpvI-iuQbns942BGScjAfR2A5ABe3xEFBfyRNs4w_aem_NZwGJ_7GgATyeEiCvoFpvA

Das Straßenbahnnetz in Wien hat eine lange Geschichte, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte Wien ein effizientes,
vollständig elektrifiziertes Straßenbahnnetz vorweisen und es erreichte seine Maximalausdehnung während der Zwischenkriegszeit. Durch Prioritätenverschiebungen in der Bevölkerung
und Politik hin zum motorisierten Individualverkehr und durch die Einführung der U-Bahn als öffentliches Verkehrsmittel, wurde das oberirdische Straßenbahnnetz stark reduziert und
viele Linien seitdem aufgelassen. Seit Ende der 1980er Jahre gibt es wieder Bestrebungen, das Netz zu erweitern und auszubauen und es folgten zahlreiche Ankündigungen und Vorschläge
von politischer Seite. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Zeitreihe der Änderungen des Straßenbahnnetzes in Wien seit dem 2. Weltkrieg zu erhalten und diese kartografisch darzustellen. Des
Weiteren werden alle Ausbauvorschläge und deren (Nicht-)Umsetzung seit 1989 analysiert und visualisiert.


Wirklich interessant, wenn auch nicht ohne Fehler: so wurde die Linie 72 nach Schwechat bereits 1961, und nicht wie im Text angegeben, 1967 eingestellt und der 360er 1967 und nicht 1968.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")