Autor Thema: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz  (Gelesen 5867 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1056
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #15 am: 08. Juli 2025, 23:31:30 »
Hier ein anderes Beispiel; es ist auch nur eine Autobahnunterführung, aber wenn man dort wartet hat man zumindest das Gefühl, dass irgendwer darüber nachgedacht hat, wie man das erträglich machen kann.

Sind diese Fotos eigentlich kurz nach der Eröffnung entstanden? Falls ja, wie sieht das nach einiger Zeit aus?

In Wien gibt es als positives Beispiel die Unterführung Stadlau, aber da hab ich keine Fotos - da hat man früher ähnlich wie bei der Geiereck zwischen Betonsäulen im Autoverkehr gewartet, später wurde dann eine Art Einhausung gebaut, die ein wenig Schutz vermittelt.

Du meinst Erzherzog-Karl-Straße? Die zählt für mich eigentlich nicht zu den Stationen, die ich besonders ansprechend finde.

Da gefällt mir etwa Hauptbahnhof Ost besser, wenngleich das eine Sichtbetonorgie ist.

denond

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2018
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #16 am: 09. Juli 2025, 07:50:16 »
In Wien gibt es als positives Beispiel die Unterführung Stadlau, aber da hab ich keine Fotos - da hat man früher ähnlich wie bei der Geiereck zwischen Betonsäulen im Autoverkehr gewartet, später wurde dann eine Art Einhausung gebaut, die ein wenig Schutz vermittelt.

Die Station Erzherzog-Karl-Straße ist genauso ohne irgendwie darüber nachzudenken Stück für Stück zwischen Betongebilden eingepfärcht worden

Bei der Erzherzog-Karl-Straße hat man bis Heute nichts gemacht um für den Bus und der Bim eine Erleichterung bei den Ein-/ Ausfahrten zu gestalten. Im Gegenteil, man hat sich für "Verbesserungen für den FG (was ja im Grund genommen o.K. ist)" immer mehr den Platz durch nicht Nachdenken bzw. Kostenminimierung selbst genommen, mit der Endkonsequenz, daß Heute Geschwindigkeitsbeschränkungen für die Bim bestehen um Berührungen von Bus und Bim zu vermeiden und keine Möglichkeit besteht, den Mittelgleistrog derart zu verbreitern um Platz zu gewinnen. Zumindest auf der Ostseite der Hst..
Die Schienen sind bereits hinüber, die Betonplatten durch den Bus ebenfalls in Mittleidenschaft gezogen, die Beleuchtung der Station insgesamt schlecht. Alles so gestaltet um nicht Fahrgastfreundlich zu gelten.


tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8199
    • www.tramway.at
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #17 am: 09. Juli 2025, 08:04:58 »
Die Station Erzherzog-Karl-Straße ist genauso ohne irgendwie darüber nachzudenken Stück für Stück zwischen Betongebilden eingepfärcht worden

Ich hab in Erinnerung, dass die frühe offene Station von den Straßen abgetrennt wurde? Ist das nicht mehr so?

Zitat von: Paulchen
Sind diese Fotos eigentlich kurz nach der Eröffnung entstanden? Falls ja, wie sieht das nach einiger Zeit aus?

Ja, ich werde es mir in zwei Wochen wieder anschauen und berichten.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 243
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #18 am: 09. Juli 2025, 08:37:29 »
In Wien gibt es als positives Beispiel die Unterführung Stadlau, aber da hab ich keine Fotos - da hat man früher ähnlich wie bei der Geiereck zwischen Betonsäulen im Autoverkehr gewartet, später wurde dann eine Art Einhausung gebaut, die ein wenig Schutz vermittelt.

Die Station Erzherzog-Karl-Straße ist genauso ohne irgendwie darüber nachzudenken Stück für Stück zwischen Betongebilden eingepfärcht worden

Bei der Erzherzog-Karl-Straße hat man bis Heute nichts gemacht um für den Bus und der Bim eine Erleichterung bei den Ein-/ Ausfahrten zu gestalten. Im Gegenteil, man hat sich für "Verbesserungen für den FG (was ja im Grund genommen o.K. ist)" immer mehr den Platz durch nicht Nachdenken bzw. Kostenminimierung selbst genommen, mit der Endkonsequenz, daß Heute Geschwindigkeitsbeschränkungen für die Bim bestehen um Berührungen von Bus und Bim zu vermeiden und keine Möglichkeit besteht, den Mittelgleistrog derart zu verbreitern um Platz zu gewinnen. Zumindest auf der Ostseite der Hst..
Die Schienen sind bereits hinüber, die Betonplatten durch den Bus ebenfalls in Mittleidenschaft gezogen, die Beleuchtung der Station insgesamt schlecht. Alles so gestaltet um nicht Fahrgastfreundlich zu gelten.

Ja alles sehr eng, vor allem im Bereich der Aufzüge die die Sicht sehr einschränken.

denond

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2018
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #19 am: 09. Juli 2025, 08:44:49 »
Ich hab in Erinnerung, dass die frühe offene Station von den Straßen abgetrennt wurde? Ist das nicht mehr so?

Doch, ja, ist so geworden, zur Heute bestehenden Einhausung. Mit der Endkonsequenz, daß für notwendige Verbesserungen kein Platz mehr vorhanden ist, wie es auch
@Erich Mladi beschreibt.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6768
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #20 am: 09. Juli 2025, 08:47:45 »
Bei der Erzherzog Karl Straße hat man bei den Umbauten in den 90igern halt alles in die Brücke der 60iger gequetscht. Dabei ist ein Kompromiss heraus gekommen. Der, mal abgesehen von der schlechten Beleuchtung und dem fehlenden Aufzug zu den Bussen, jetzt nicht so schlecht ist. Aber das ist meine Meinung.
Will man dort wirklich was verändern muß man die Brücke angreifen. Und das wird teuer.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8199
    • www.tramway.at
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #21 am: 09. Juli 2025, 14:55:24 »
Es ging mir jetzt nicht darum, wie sowas im Detail gelöst wird, sondern ausgehend von der unerträglich grindigen Situation in der Geiereckstraße darum, dass es ein Mindestmaß an fahrgastfreundlicher und optisch ansprechender Gestaltung geben sollte. Die selbe Situation gibts ja auch bei der 14A-Station am Matz, unangenehmer gehts kaum. Man könnte da wie dort zB mit Glaswänden arbeiten, dazu mit lärmdämmenden Materialien. Mir fällt grad ein, in Floridsdorf hat man das bei der Bahnunterführung ja auch ähnlich gemacht, die glatten weißen Oberflächen lassen sich reinigen, das schaut im Rahmen der Möglichkeiten ja manierlich aus. Aber man schafft ja sogar bei oberirdischen HST., sie ohne Not unangenehm zu gestalten, wie °D Absberggasse.

Mir wurde in Frankreich mal das semiotische Quadrat erklärt:

sauber        |   nicht sauber
schmutzig   |   nicht schmutzig

Dort achtet man darauf, dass die Oberflächen so gewählt werden, dass sie sauber aussehen, auch wenn sie es vielleicht nicht sind (Geiereckstraße wird dagegen immer grindig aussehen, auch wenn sie gerade gekärchert wurde)
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 418
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #22 am: 09. Juli 2025, 16:29:19 »
Unbequemes Sitzmobiliar im öffentlichen Raum hat doch seit einigen Jahren vor allem den Zweck der „Obdachlosen-Abschreckung“ (sorry für den Ausdruck, aber das ist es nunmal).

Und dass der öffentliche Raum in Wien in vielen Aspekten nicht wirklich ansprechend gestaltet ist, da sind wir uns eh wohl fast alle hier einig. Aber umgekehrt finde ich jetzt auch nicht, dass wirklich jedes Beispiel aus Frankreich und co. derart gelungen ist, wie es hier manchmal dargestellt wird.

Ich finde z.B. auch das Wiener Haltestellenhäuschen wirklich schiach. Da sollte es doch Möglichkeiten für ein etwas ansprechenderes, moderneres Modell, dass dennoch standardisiert und günstig ist, geben… naja…

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15333
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #23 am: 09. Juli 2025, 22:20:47 »
Und dass der öffentliche Raum in Wien in vielen Aspekten nicht wirklich ansprechend gestaltet ist, da sind wir uns eh wohl fast alle hier einig. Aber umgekehrt finde ich jetzt auch nicht, dass wirklich jedes Beispiel aus Frankreich und co. derart gelungen ist, wie es hier manchmal dargestellt wird.
Aber sie sind besser bis wesentlich besser als das, was in Wien betrieben wird. Da sollte es wirlklich ein paar Leute bei den WL geben, die für die Ausgestaltung zuständig sind. Wenn sie gut sind, dürfens ruhig auch Partemitglieder sein.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8199
    • www.tramway.at
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #24 am: 09. Juli 2025, 22:47:03 »
Aber sie sind besser bis wesentlich besser als das, was in Wien betrieben wird. Da sollte es wirlklich ein paar Leute bei den WL geben, die für die Ausgestaltung zuständig sind. Wenn sie gut sind, dürfens ruhig auch Partemitglieder sein.

Das schlimme ist, dass diese Leute ja eh alles kennen, toll finden und es trotzdem nicht schaffen, das umzusetzen. Ich hab irgendwo eine Präsentation von den WiLi zum Thema Grüngleise, da steht eigentlich eh alles korrekt drin, keine Ahnung warum dann so rumgepfuscht wird. Der Designer der Haltestellenpfosten ist total frankophil und kennt etliche Betriebe, und die Person, die für die Netzpläne verantwortlich ist, ist eh auch auf den einschlägigen Konferenzen - und schaffts dann doch nicht, was gutes zu bauen.

Auch der Wiener Planungsdirektor Madreiter ist ein toller Fachmann, in seinen Vorträgen hört man vom regenwassermanagement bis zur Schwammstadttechnik alles, aber es wird dann von den MAs nicht umgesetzt.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 418
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #25 am: 09. Juli 2025, 23:57:25 »
Ich finde eure Kritik ja berechtigt und teile vieles davon, nur manchmal wird mir hier auch zu viel Bashing betrieben... Bzw. finde ich manche Dinge anscheinend nicht so schlimm wie ihr (und ich kenne auch andere Städte). Letztendlich hat Wien wie jede Großstadt ihre Vorzüge und ihre Schwachstellen, für mich überwiegt in weiten Teilen das Positive. Man hat halt in den letzten 100 Jahren schon vieles richtig gemacht.... Trends kommen in Wien dafür halt immer verspätet an und man bastelt in manchen Aspekten oftmals zu sehr an eigenen halbgaren Lösungen herum, als dass man stärker von anderen lernt, das stimmt sicherlich.

Aber gut, ich bin jetzt hier auch nicht der Verteidiger der Stadt bzw. ihrer Verantwortlichen... 

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8199
    • www.tramway.at
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #26 am: 10. Juli 2025, 08:00:44 »
Letztendlich hat Wien wie jede Großstadt ihre Vorzüge und ihre Schwachstellen, für mich überwiegt in weiten Teilen das Positive. Man hat halt in den letzten 100 Jahren schon vieles richtig gemacht...

Da hast du völlig recht, und von vielen bei uns selbstverständliche Dingen kann man anderswo nur träumen - die Obdachlosenbetreuung zB., das ist in Paris oder Brüssel grauenhaft und schädigt die Lebensqualität enorm. Umso mehr ist es halt schade, dass dann "auf den letzten Metern", wo es sehr einfach wäre, mehr richtig zu machen, unnötigerweise so gepfuscht wird. Aber das liegt an der Freunderlwirtschaft der über Generationen weitergegebenen Posten durch die Herrschaft der SP über viele Jahrzehnte, sowas korrumpiert halt (und zwar nicht nur/unbedingt finanziell, sondern in die Richtung, dass viele MAs die Stadt als ihr Eigentum betrachten). Dazu kommt auch deswegen die Angst vor Machtverlust und die Angst vor dem Bürger, und nach einigen Jahren hat kaum ein neuer Mitarbeiter noch Lust, sich mit guten Ideen aus der Deckung zu wagen.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15697
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #27 am: 10. Juli 2025, 08:08:25 »
Ich kann dir vielleicht einen Grund für die fehlende Umsetzung nennen.

Viele Personen sind nämlich super, wenn es um Vorschläge für Veränderungen geht. Wenn es dann jedoch um die Umsetzung geht, dann kommt das Hauptargument - Wir können leider nicht unterstützen, denn es fehlt dafür das Geld. Denn wie lange wird schon um die Neugestaltung des Schwedenplatzes gestritten - Es gibt dafür kein Geld.

Man braucht ja nur schauen, was in den nächstne 5 Jahren schon alles wieder gestoppt wird, weil man im Budget sparen muss. Oder aber wie viele Projekte eben wieder in der Versenkung verschwinden, weil einfach kein Geld dafür vorhanden ist.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1591
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #28 am: 10. Juli 2025, 08:41:30 »
Bei anderen Themen wird das Geld aber mit beiden Händen aus dem Fenster geschmissen. Es ist kein Problem von zu wenig Geld, sondern von falschen Prioritäten.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3364
Re: Haltestellen-Upgrades im Wiener Straßenbahnnetz
« Antwort #29 am: 10. Juli 2025, 08:55:38 »
Wenn man bedenkt wieviel Geld man mit dem Umbau auf die unnötigen Haltestellenstangerln sparen könnte die bestehende und BESSER sichtbare Haltestellentafeln ersetzen MÜSSEN  :bh:
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt