Autor Thema: Serie 260  (Gelesen 69236 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

whz

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 45
Re: Serie 260
« Antwort #135 am: 22. Mai 2024, 08:45:09 »
+1  :up: :up: :up:

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11581
Re: Serie 260
« Antwort #136 am: 22. Mai 2024, 09:23:47 »
Mit einem Foto am Parkring kann ich leider nicht dienen, aber ...

Mit dem GVB-Tw 261 wurden ab dem 16. Jänner 1963 ausgedehnte Probefahrten auf dem Netz der Wiener Straßenbahn durchgeführt. Der moderne Gelenkwagen in seiner grün-weißen Lackierung zog natürlich viele interessierte Blicke auf sich.

Vielen Dank für die schönen Fotos!

Der Wagen zog wohl auch deswegen viele interessierte Blicke auf sich, weil Anfang 1963 Gelenk-Sechsachser ja auch noch in Wien noch nicht so verbreitet waren.

Gibt es Infos, von wann bis wann der Wagen in Wien getestet wurde? Und m.W. kamen ja auch 262 und 263 aus Wien. Wurden mit diesen Wagen auch Testfahrten unternommen?

Was mich bei diesen Fahrzeugen immer fasziniert hat, war das (scheinbare) Fehlen eines Fahrschalters - die Wagen wurden mit Fußpedalen gesteuert!
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1278
Re: Serie 260
« Antwort #137 am: 22. Mai 2024, 10:15:12 »
Gibt es Infos, von wann bis wann der Wagen in Wien getestet wurde? Und m.W. kamen ja auch 262 und 263 aus Wien. Wurden mit diesen Wagen auch Testfahrten unternommen?

Was mich bei diesen Fahrzeugen immer fasziniert hat, war das (scheinbare) Fehlen eines Fahrschalters - die Wagen wurden mit Fußpedalen gesteuert!
261-265 wurden bei Lohner gebaut, 266-283 bei SGP Graz.
Anfangs hatten die Fahrzeuge schon auch Kurbelfahrschalter, diese wurden aber sehr rasch auf Simatic mit Fußpedal umgebaut, TW 283 wurde sogar schon ab Werk mit dieser Steuerung ausgeliefert.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2215
Re: Serie 260
« Antwort #138 am: 23. Mai 2024, 22:31:16 »
Vermutlich ebenso 1971 fotografiert wurde der Wagen 268 in einer Versuchslackierung. Man wollte sich vom grün/weiß verabschieden und hat mal was Modernes versuchen wollen. Allerdings war die Bevölkerung nicht dafür und so wurde die Idee nicht weiterverfolgt. Gottseidank!

Lustige Farbe: Schaut aus wie ein Schlumpf.
Wie der Papa Schlumpf, nur der hat eine rote Hose. ;) Unser Rot-Weiß erscheint andernorts auch ungewohnt: In Sarajevo nannte man die C1-c1 "Kinder-Überraschung" (Verpackung oben weiß, unten orange-rot). Die in der Literatur genannte Erklärung, dass man damit auf den ebenso ungewohnten Beiwagenbetrieb anspielte, erscheint mir hingegen an den Haaren herbeigezogen.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 395
    • Michael Heussler Photography
Re: Serie 260
« Antwort #139 am: 29. Mai 2024, 06:22:27 »
Gibt es Infos, von wann bis wann der Wagen in Wien getestet wurde? Und m.W. kamen ja auch 262 und 263 aus Wien. Wurden mit diesen Wagen auch Testfahrten unternommen?

Was mich bei diesen Fahrzeugen immer fasziniert hat, war das (scheinbare) Fehlen eines Fahrschalters - die Wagen wurden mit Fußpedalen gesteuert!

Die Probefahrten mit dem GVB-Tw 261 begannen am 16. Jänner 1963. Am 6. Februar wurde der Wagen nach Graz transportiert und dort am 7. Februar in Stand genommen.

Ob mit den vier restlichen Lohner-Wagen (262-265) ebenfalls in Wien Probefahrten durchgeführt wurden, kann ich dir leider nicht sagen.

Als ich 1974 im Alter von 10 Jahren zum ersten Mal nach Graz kam und vor dem Hauptbahnhof die Straßenbahnen sah, war mein erster, völlig erstaunter Ausruf:
"Die sind ja alle GRÜN!"
Die zweite Überraschung war dann, als der Fahrer auf der Strecke nach Mariatrost während der Fahrt die Hände hinter dem Kopf hielt. Mein Aha-Effekt bezüglich der Steuerung über die Pedale.

Und jetzt noch ein Foto mit Doppelscheinwerfer - Tw 273 in der ehemaligen Schleife am Hauptbahnhof auf der Linie 3 am 13. Juli 1985. Besuche bei Verwandten in Graz waren damals jahrelang fixes Ferienprogramm.

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!