Autor Thema: Reichsbrücke  (Gelesen 175656 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15465
Re: Reichsbrücke
« Antwort #270 am: 19. September 2025, 20:47:00 »
Ja aber die Anforderung einer Löschbereitschaft samt GTF lässt den Schluss zu, dass ein Fahrzeug -bzw. Tunnelbrand befürchtet oder zumindest als wahrscheinlich angenommen wurde.
Es gibt für sicher verschiedene Vorkommnisse und Örtlichkeiten Ausrückeanordnungen. Da wird sicher nicht nachzudenken sein, was  ausfahren soll, wenn unter Tags 15 Sekunden, des Nachts 45 Sekunden Zeit bis zum Ausrücken bleiben.

Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Straßenbahn Graz

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 882
Re: Reichsbrücke
« Antwort #271 am: 19. September 2025, 22:48:03 »
Die WL-Leitstelle wird wohl Rauchentwicklung an einem Fahrzeug gemeldet haben. Vielleicht haben auch noch Fahrgäste am Bahnsteig die Feuerwehr angerufen. Und da man nicht weiß, ob jetzt wirklich etwas brennt oder doch nur eine Bremse steckt, fährt man halt einmal nach dem Einsatzstichwort „Brennt Schienenfahrzeug“* aus und kann dann immer noch nach Rückmeldung am Einsatzort die Anfahrt der Kräfte abbrechen oder sie wieder abziehen.

*Keine Ahnung wie das in Wien genau heißt.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2664
Re: Reichsbrücke
« Antwort #272 am: 20. September 2025, 08:42:49 »
Es gibt für sicher verschiedene Vorkommnisse und Örtlichkeiten Ausrückeanordnungen. Da wird sicher nicht nachzudenken sein, was  ausfahren soll, wenn unter Tags 15 Sekunden, des Nachts 45 Sekunden Zeit bis zum Ausrücken bleiben.
:up: Sehe ich auch so

Ich bin zugegebenermaßen nicht involviert, aber meines Wissens gibt es ca. zwei Gründe für einen Feuerwehreinsatz:
- Techn. Hilfestellung (als Verstärkung für den Rüstwagen, z.B. beim Wagenanheben) bei einem Rettungseinsatz.
- Rauchentwicklung. Ob es ein Brand ist oder, wie schon genannt eine defekte Bremse, stellt sich erst später heraus. Bis dahin scheint es mir zweckmäßig zu sein, auf den Ernstfall eingestellt zu sein.