Autor Thema: 18.7. bis Ende August 2011: U6-Sperre wegen Sanierungsarbeiten Josefstädter Straße  (Gelesen 283581 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Außerdem ist "E" für Ersatzverkehr sehr eindeutig und unmissverständlich.
Stand "E" nicht ursprünglich für "Einlagelinie"?

Was ja vollkommen egal ist, inzwischen wissen die meisten Wiener, dass E für Ersatzverkehr für die U6 steht und irgendwann einmal vielleicht für den Ersatzverkehr für die U4....

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8655
Es wurden schon Scheiben für wesentlich kürzere Betriebszeiten hergestellt (45).
Bitte was? Der 45er war jahrzehntelang Stadionsonderlinie. Da gab es jede Menge Blechscheiben, die viele Jahre im Einsatz waren. Nur sind mittlerweile vermutlich die meisten Scheiben vom 45er verschwunden.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Das soviele KFZ´s durch die Kaiserstraße fahren, verwundert mich, aber ok, ich wohn dort ja nicht   :)

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8147
    • www.tramway.at
Das soviele KFZ´s durch die Kaiserstraße fahren, verwundert mich, aber ok, ich wohn dort ja nicht   :)

Ausweichverkehr/Schleichweg zum Gürtel...
Harald A. Jahn, www.tramway.at

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
  • ROT: Sicherheitshaltestelle
  • BLAU: Bedarfshaltestelle
  • BLAU/WEISS: Haltestelle für bestimmte Züge
Das weiß ich auch!! Aber für was brauch man sonst an einer Sicherheitshaltestelle den Zusatz "hier halten nur Züge bei Einziehfahrten".
Deshalb der "Bedarfssicherheitshaltestelle".  ;D
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Deshalb der "Bedarfssicherheitshaltestelle".  ;D
Man hätte die Haltestelle auch als rot-weiße Zebrahaltestelle ausführen können :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Erste Eindrücke vom E-Wagen: Das von manchen heraufbeschworene Chaos ist am ersten Morgen völlig ausgeblieben. Offenbar haben sich die Fahrgäste vom Straßenbahn-Ersatzverkehr so sehr abschrecken lassen*, dass sie großräumig ausgewichen sind.
Es ist wirklich erstaunlich, wie leer die E sind, dafür dass die U6 im Jahr 99 Mio. Fahrgäste hin und her führt Da ist sogar der normale 5er wesentlich voller. Nur zwischen Langer Gasse und Westbahnhof sind die Züge einigermaßen "gut" gefüllt (man bekommt aber trotzdem recht problemlos einen Sitzplatz). Die Züge von der Nußdorfer Straße bis zur Spitalgasse sind quasi Geisterzüge, da die meisten Menschen meiner Beobachtung nach bis zur Alser Straße fahren und dann mit dem 43er zum E.

Die Intervalle sind leider alles andere als regelmäßig. Und die Kaiserstraße ist eine einzige Katastrophe (wofür die WL nichts können). Bei letzterem muss man einfach irgendwas tun, falls der Andrang an den E stärker werden sollte, sonst wird man früher oder später doch noch im Chaos landen.

Sonst bis auf kleinere Zwischenfälle - ein Fahrer hat die Weiche zur Alserbachstraße überfahren und den E1 dann mit Hilfe eines Deckmanns zurückgezogen :D - von Seiten der WL alles sehr gut organisiert und von den Fahrgästen eher gleichgültig bis "abenteuerlustig" (eine Dame zu ihrem Kind bei der Stollgasse: "jössas, do woar i a no nia") aufgenommen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Säulenflüsterer

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 225
B1 713 als E in der Stollgasse, eine der wenigen Stellen wo es halbwegs autofrei zugeht.


Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Bitte was? Der 45er war jahrzehntelang Stadionsonderlinie. Da gab es jede Menge Blechscheiben, die viele Jahre im Einsatz waren. Nur sind mittlerweile vermutlich die meisten Scheiben vom 45er verschwunden.

Nicht mittlerweile, sondern bereits im November 2009, als man welche für die Linie 45 benötigte, waren keine mehr vorhanden. Daher wurden für den Einsatz an den beiden Tagen Signalscheiben mit der Laubsäge aus Holzfaserplatten ausgesägt.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Hallo,

wie befürchtet ist nach Einsetzen des Berufsverkehrs tatsächlich die Kaiserstraße ein Problem. Die Kreuzung Westbahnstr#Kaiserstr zB ist viel zu lang für die kaum befahrene Westbahnstr frei, während sich die PKW in der engen Kaiserstr im Weg stehen. Die gehört zB einfach abgeschaltet oder händisch geregelt. In der Josefstädter Straße ist zwar dichter tramwayverkehr, aber es sieht problemlos aus. Die Züge sind gut gefüllt, aber nicht überfüllt.
Naja, wenn man blöd genug ist, den Autoverkehr nicht auszusperren, ist das klar! Wie schon gesgt, Einbahn von der Westbahnstraße zur Mariahilfer Straße und das Problem wäre weg.

Die Westbahnstraße hat(te) immer schon einen größeren Anteil an der Grünzeit, warum wissen die Götter. Dass gerade im (seit vielen Jahren grünen!) siebenten Bezirk Ampelbeeinflussung und Vorrang für Bus und Straßenbahn Fremdwörter sind, stimmt nachdenklich. Das Bisserl, das es gibt, gab es schon vor der "Grünen Machtübernahme"!  :down:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8147
    • www.tramway.at
Die Westbahnstraße hat(te) immer schon einen größeren Anteil an der Grünzeit, warum wissen die Götter. Dass gerade im (seit vielen Jahren grünen!) siebenten Bezirk Ampelbeeinflussung und Vorrang für Bus und Straßenbahn Fremdwörter sind, stimmt nachdenklich. Das Bisserl, das es gibt, gab es schon vor der "Grünen Machtübernahme"!  :down:

vielleicht treten die WiLi nicht an den Blimlinger heran? Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich der gegen Tramway-Beschleunigungswünsche sperrt.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

roadrunner

  • Gast
Erster Tag Linie E.
War heute hauptsächlich Nußdorfer Straße, Canisiusgasse,Glatzgasse und Marsanogasse unterwegs.
Von Chaos konnte ich nichts bemerken. Die vielen Bediensteten der Betriebsaufsicht erteilten freundlich und kompetent alle Anfragen. :)
Wie schon erwähnt waren Ulf und E1 unterwegs. Die Ulf wurden, soweit ich sie gesehen habe, bis auf 704 von HLS/GRTL gestellt.
Die Zielanzeigen waren auch okay, bis auf den 720, der teilweise etwas verwirrt war. Für die E1 wurden sogar eigene Linientafeln geschnitzt.
Der Abschnitt Nußdorfer Straße-Marsanogasse-Nußdorfer Straße wurde bis auf zweimal ohne Fahrgäste gefahren. Das hat aber auch niemand gestört.
Teilweise Behinderungen durch IV in der Glatzgasse. ("Bin gleich wieder da!")  >:(
Das Intervall bewegte sich zwischen 5-10min.
Der Fahrerwechsel erfolgte in der Station Marsanogasse. "Is des mei Zug?" "Na, da nächste!"  ::)

Das Highlight war für mich ein Wasserflaschenverteilender Angehöriger der Betriebsaufsicht, bei der U6-Station Alser Straße. Finde ich ist eine super Aktion. :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up:

Teil 1 der Bilder!

roadrunner

  • Gast

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Die Ulf wurden gänzlich von HLS/GLT gestellt.
Und dann hast du gleich am ersten Bild den Rudolfsheimer 704 :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453

vielleicht treten die WiLi nicht an den Blimlinger heran? Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich der gegen Tramway-Beschleunigungswünsche sperrt.
Es war ja bisher nicht einmal möglich, die drei Parkplätze bei der Siebensterngasse 19 wegzubringen. Erst jetzt, nach intensiven Interventionen, soll es (demnächst) so weit sein. Auch in der Kaiserstraße war es ein langer Weg, bis der Gehsteig oberhalb der Haltestelle "Stollgasse" um 20 cm schmäler gemacht werden durfte, damit nicht mehr täglich die Feurwehr (oft mehrmals) ausrücken muss.


Aber rede mal du mit dem Bezirk(svorsteher), du hast doch eh einen ganz guten Draht!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!