Nun zur Fortsetzung.
Wie schon erwähnt, begann der 20.09.2024 zunächst recht trüb und finster, verwandelte sich aber im Laufe des Vormittags in einen Tag mit strahlender Sonne. Noch immer war ich mit dem Location Scouting für das Heritage Weekend beschäftigt, nämlich auf der Zulaufstrecke vom und zum Betriebsbahnhof Balboa Park. Dabei kamen mir auch aus- und einrückende PCCs vor die Linse.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
PCC 1055 ex Philadelphia, PA im dortigen Originallack an der Kreuzung Church St & 30th St.
Zum 2. Bild: Man beachte das bizarre Schattenmuster der Fahrleitungsanlage auf der Seitenwand!
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
PCC 1080 ex Newark, NJ in der Lackierung von Los Angeles, CA kreuzt Obus 5875 auf der Linie 24 an der Kreuzung Church & 30th St.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Noch einmal PCC 1080 am selben Tag ebendort.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Siemens-Triebwagen 2002 am 20.09.2024 in der 30th St bei der Church St.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Obus 5800 auf der Linie 24 ebendort.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch ein Breda-Triebwagen, nämlich 1483, befand sich unter den ausrückenden Zügen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Und wieder ein farbenfroher PCC, nämlich 1071 ex Newark, NJ in der Lackierung von Twin City Rapid Transit (Minneapolis–Saint Paul, MN).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Standortwechsel: mit PCC 1074 ex Newark, NJ in der Lackierung von Toronto auf dem Embarcadero beim Pier 27 beschließen wir diesen Tag, den 20.09.2024.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-
21.09.2024:
Der erste große Tag (von zwei) ist gekommen! Am
Heritage Weekend verkehren außer den PCC-Wagen noch zahlreiche andere Museumsfahrzeuge der
Market Street Railway teils auf der gesamten Linie F, teils auf einer Kurzführung bis und ab Pier 39, das ist 3 Haltestellen vor der Endstelle Fisherman's Warf.
Wie bereits erwähnt, wollte ich die Züge zuerst einmal beim Auslauf aus dem Betriebsbahnhof Balboa Park fotografieren. Da der Tag wieder einmal trüb begann, erschien mir die bereits früher ausgekundschaftete Stelle im Mission Dolores Park am günstigsten, zumal hier auch mit keinen "Autoschäden" zu rechnen war.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Als erster kam ein ausrückender PCC, nämlich genau derjenige, mit dem wir den gestrigen Tag beendet haben:
1074 ex Newark, NJ in der Lackierung von Toronto am 21.09.2024 im Mission Dolores Park.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Es ist soweit - der erste Museumswagen ist ausgefahren!
Boat Car 228 ex Blackpool Bauj. 1934 am 21.09.2024 im Mission Dolores Park.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Nachschuss - Boat Car 228 in der Haltestelle Right Of Way-18th St.
Die folgenden Bilder sind immer abwechselnd an diesen beiden Stellen aufgenommen, weshalb ich die Location nicht mehr erwähne.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Boat Car 233 ex Blackpool Bauj. 1934.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Boat Car 233.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Peter Witt 1815 ex Mailand Bauj. 1928.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Peter Witt 1815.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Triebwagen 1 der San Francisco Municipal Railway Bauj. 1912.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Triebwagen 1.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Unikum -
Triebwagen 578 der Market Street Railway Company Bauj. 1896.
Nach eigener Darstellung der Market Street Railway handelt es sich bei diesem Fahrzeug um den ältesten betriebsfähigen elektrischen Straßenbahnwagen der Welt!
Unverkennbar ist die Ähnlichkeit mit den Fahrzeugen der Cable Car.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Letzte im Reigen -
Triebwagen 737 ex Brüssel Bauj. 1952.
Das Fahrzeug kam ab 2005 in San Francisco zum Einsatz. Auf Wunsch des damaligen Bürgermeisters wurde der Wagen blau-weiß lackiert und mit "Zürich" angeschrieben, obwohl außer der Wagentype auch die Spurweite nicht zu Zürich passt.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-
Im nächsten Beitrag sehen wir dann die Fahrzeuge im Einsatz mit Fahrgästen auf der Linie F.