Hier sind nun die letzten Fotos meiner Berlinreise. Sie sind ein (auch qualitativ) bunt gemischter Bilderbogen quer durch die Stadt... viel Spaß beim Ansehen!
Wir beginnen beim S- und U-Bahnhof Warschauer Straße. Die Strecke hierher wurde erst vor 11 Jahren, im Jahr 2000, errichtet (vorher endeten die Züge in der Schleife Revaler Straße auf der anderen Brückenseite). Da es keinen Platz für eine Schleife gibt, werden auf der hier endenden Linie M10 Zweirichtungswagen mit einer Stockgleisanlage eingesetzt:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Hier kommt ein Zug über die Bahnbrücke herangebraust:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wir fahren mit der M10 die lange Allee entlang bis zum Bersarinplatz, einer großen kreisförmigen Grüninsel, um die die Tramway herumfährt:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Haltestelle auf der anderen Seite:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Vor einigen Jahren wurde die M10 durch die Bernauer Straße zum Nordbahnhof verlängert. Hier sehen wir sie in ebendieser geschichtsträchtigen Straße:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auf der anderen Straßenseite geht es dunkler zu, sowohl vom Licht als auch von der Geschichte her...
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Endstation beim Nordbahnhof ist wie bei der Warschauer Straße ein Stockgleis. Am Bild fährt der Zug gerade über die Parallelweiche auf das Abfahrtsgleis:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Noch eine Besonderheit kann der Nordbahnhof derzeit bieten: Aufgrund der Vorarbeiten für die Verlängerung der Straßenbahn durch die Invalidenstraße zum Hauptbahnhof müssen die Linien, die diese Strecke benutzen, derzeit dreieckswenden. Was bei uns im Linienbetrieb völlig unmachbar wäre und auch im Störungsfall nur ausnahmsweise gemacht wird, weil des woar no nia so, wird in Berlin an vielen Orten praktiziert (dazu kommen wir später noch einmal). Hier stehen zwei Züge (Linie 12 und M8) auf der provisorischen Endstelle:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Und hier das Wendegleis sowie ein Blick auf die Bauarbeiten:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wir wechseln nun zur anderen Straßenbahnstrecke, die nach der Wiedervereinigung bis in den Westen vorgedrungen ist, zur Bornholmer Brücke (offiziell: Bösebrücke). Diese ehemalige Grenzbrücke (hier wurden die Grenzbalken für DDR-Bürger am 9. November 1989 als erstes geöffnet) wird nicht zweigleisig, sondern als Schnürstelle befahren, wie dieser "Westzug" zeigt:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Von der "Ostseite" nähert sich ein Tatra dem eingleisigen Abschnitt:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Aber auch im Westen kennt man Tatras

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
13er fotografiert M13, das konnte ich mir nicht entgehen lassen

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Trotz des eingleisigen Abschnitts reger Verkehr auf der Brücke, welcher Fotostandpunkt nur durch die Masse an Autos getrübt wird:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Völliger Standortwechsel, wir kommen nun in den Südosten von Berlin, in Richtung Köpenick. Hier sind die 60er-Linien zuhause:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Landschaftlich schöne Strecken haben sie schon, die Berliner, selbst wenn außerhalb des Gleiskörpers Straßen verlaufen:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]