Autor Thema: Linie 64 (1979-1995)  (Gelesen 158710 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

4777

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 941
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #300 am: 30. Juli 2025, 11:32:32 »
Danke an alle für die Rückmeldungen und Infos (bzw. die Bestätigung meiner Einschätzung).  :up:

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16486
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #301 am: 31. Juli 2025, 00:43:31 »
E1 wurden am 64er zu schnell, deshalb sollten sie nach Möglichkeit nicht verwendet werden! E2 regel(te)n ja bei ca 65 km/h ab.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

blackrider

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 60
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #302 am: 31. Juli 2025, 07:41:34 »
Da muss ich widersprechen, die E2 haben definitiv nicht abgeregelt. Hab es selbst einmal erlebt, das ein E2 mindestens 75km/h gefahren ist.

Doppeladler

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 17
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #303 am: 04. August 2025, 12:32:01 »
Richtig. Ich habe selbst auch niemals Favoritner E1 am 64er gesehen. Da dürfte Ferry möglicherweise etwas durcheinander bringen.
Ich bilde mir ein, mal ein Bild irgendwo gesehen zu haben. Kann aber auch ein gestelltes Bild gewesen sein, oder aber ich täusche mich komplett und das gab es tatsächlich nie.

E1-Einsätze am 64er scheinen doch immer wieder vorgekommen zu sein, Belegfotos gibt es hier aus den Jahren 1981 bis 1985. Und dabei handelte es sich immer um Wagen mit Brosebändern. Routentafeln und Blechzielschilder hat es also vermutlich für den 64er nie gegeben.

Zumindest für die 1979 Eröffnete Strecke Westbahnhof - Alterlaa hab ich ein Heck-Zielschild.

Keine Ahnung ob dieses Schild je verwendet wurde

Aber wenn sie verwendet wurde, dann sollte es auch eine Routen-Tafel gegeben haben.

Bahnpetzi

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 677
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #304 am: 04. August 2025, 12:57:16 »
Richtig. Ich habe selbst auch niemals Favoritner E1 am 64er gesehen. Da dürfte Ferry möglicherweise etwas durcheinander bringen.
Ich bilde mir ein, mal ein Bild irgendwo gesehen zu haben. Kann aber auch ein gestelltes Bild gewesen sein, oder aber ich täusche mich komplett und das gab es tatsächlich nie.

E1-Einsätze am 64er scheinen doch immer wieder vorgekommen zu sein, Belegfotos gibt es hier aus den Jahren 1981 bis 1985. Und dabei handelte es sich immer um Wagen mit Brosebändern. Routentafeln und Blechzielschilder hat es also vermutlich für den 64er nie gegeben.

Zumindest für die 1979 Eröffnete Strecke Westbahnhof - Alterlaa hab ich ein Heck-Zielschild.

Keine Ahnung ob dieses Schild je verwendet wurde

Aber wenn sie verwendet wurde, dann sollte es auch eine Routen-Tafel gegeben haben.

Ja, gab es. Sogar ein ganzes Sortiment aus Signalscheibe, Kurzstrecken- und Routentafel sowie Ziel- und Heckschild.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6321
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #305 am: 29. Oktober 2025, 21:40:30 »
Einer der ganz seltenen Einsätze tagsüber ohne Beiwagen im Winter 1983.
Solo fuhr man allerdings auch in einigen Silvesternächte.....
Die Schienen im Vordergrund gehörten der Linie 8......

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8992
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #306 am: 30. Oktober 2025, 10:28:14 »
Solo fuhr man allerdings auch in einigen Silvesternächte.....
In der Silvesternacht war in der Vor-ULF-Zeit auf vielen Linien Solobetrieb üblich. Auch am 60er wurden Solo-E2 eingesetzt.

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1397
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #307 am: 30. Oktober 2025, 10:57:03 »
Solo fuhr man allerdings auch in einigen Silvesternächte.....
In der Silvesternacht war in der Vor-ULF-Zeit auf vielen Linien Solobetrieb üblich. Auch am 60er wurden Solo-E2 eingesetzt.
War dies ev. aus Sicherheitsgründen so? Schließlich könnte der Fahrer es ja nicht bemerken, wenn im Beiwagen ein Feuerwehr gezündet würde.

Interessant, dass beim 4003 das Gelenk nicht passsend zum Wagen lackiert war

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3319
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #308 am: 30. Oktober 2025, 11:23:45 »
Interessant, dass beim 4003 das Gelenk nicht passsend zum Wagen lackiert war
Hatte der E2 4003 eventuell die "Neue Kronen Zeitung" Werbung gehabt?
Bei diesen Wagen war es üblich, die Nummer und das Wappen über der eigentlichen Stelle, am Gelenk, zu platzieren.

Interessant finde ich, dass diese, laut dem Wiki, nicht als Vollwerbewagen zählen, da z.B. der E1 4817 nicht aufgelistet ist, der diese besagte Werbung trug.
Ich finde, dass man, neben der geplanten Remise Seestadt, eine Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes errichten sollte.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12293
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #309 am: 30. Oktober 2025, 15:19:51 »
Solo fuhr man allerdings auch in einigen Silvesternächte.....
In der Silvesternacht war in der Vor-ULF-Zeit auf vielen Linien Solobetrieb üblich. Auch am 60er wurden Solo-E2 eingesetzt.

Beim 64er war es vielfach auch witterungsbedingt, speziell im Winter waren öfters Solozüge unterwegs, besonders in den Abenstunden.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1293
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #310 am: 30. Oktober 2025, 16:07:04 »
Interessant, dass beim 4003 das Gelenk nicht passsend zum Wagen lackiert war
Hatte der E2 4003 eventuell die "Neue Kronen Zeitung" Werbung gehabt?
Bei diesen Wagen war es üblich, die Nummer und das Wappen über der eigentlichen Stelle, am Gelenk, zu platzieren.

Interessant finde ich, dass diese, laut dem Wiki, nicht als Vollwerbewagen zählen, da z.B. der E1 4817 nicht aufgelistet ist, der diese besagte Werbung trug.

4001 bis 4007 hatten meiner Erinnerung nach alle die Krone-Werbung mit den gezeichneten Sitzen und Unterkörpern der Fahrgäste.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8992
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #311 am: 30. Oktober 2025, 20:42:59 »
War dies ev. aus Sicherheitsgründen so? Schließlich könnte der Fahrer es ja nicht bemerken, wenn im Beiwagen ein Feuerwehr gezündet würde.
Ja, wahrscheinlich Sicherheitsbedenken und damit man am nächsten Tag nicht so viele Fahrzeuge putzen muss. Wobei ich nicht mehr weiß, ob es auf allen Linien Solobetrieb gab, oder ob nicht auf den stärker frequentierten Linien eh Beiwagen eingesetzt wurden.

Badi17

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 91
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #312 am: 30. Oktober 2025, 21:00:58 »
Hat jemand Bilder vom 64er in der Haltestelle "Schedifkaplatz"?

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6321
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #313 am: 30. Oktober 2025, 21:24:41 »
Hat jemand Bilder vom 64er in der Haltestelle "Schedifkaplatz"?
Bitte sehr:

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1666
Re: Linie 64 (1979-1995)
« Antwort #314 am: 30. Oktober 2025, 21:29:53 »
Schaut das nur so aus, oder war die Philadelphiabrücke damals dreigleisig und die Strecken 62er und 64er/WLB wurden schon vorher getrennt?
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!