Autor Thema: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot  (Gelesen 54146 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #45 am: 13. Oktober 2011, 08:04:02 »
Eine U 6 über Stammersdorf bis zur Ostbahn mit P&R-Anlagen könnte - nunmehr in Verbindung mit der wirklich günstigen Jahreskarte -  wesentlich zur Verkehrsentlastung der Brünner Straße beitragen. Aber sowas gilt hierzulande als reine Phantasie, da werden lieber noch ein paar Autobahnen und Umfahrungen gebaut.
Nein. Nach Norden gibt es mehrere leistungsfähige Schnellbahnäste. Statt denen mit einer U-Bahn das Wasser noch mehr abzugraben, sollte man die lieber endlich einmal attraktiver machen, sprich: verdichten und beschleunigen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6774
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #46 am: 13. Oktober 2011, 08:42:33 »
Da befinden sich die Grünflächen aber ausschließlich auf den Ampeln, oder?  ;)

Ja ich hab eigentlich das grüne Licht bei den Ampeln gemeint. War wohl zu mißverständlich!
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #47 am: 13. Oktober 2011, 08:55:32 »
Eine U 6 über Stammersdorf bis zur Ostbahn mit P&R-Anlagen könnte - nunmehr in Verbindung mit der wirklich günstigen Jahreskarte -  wesentlich zur Verkehrsentlastung der Brünner Straße beitragen. Aber sowas gilt hierzulande als reine Phantasie, da werden lieber noch ein paar Autobahnen und Umfahrungen gebaut.
Nein. Nach Norden gibt es mehrere leistungsfähige Schnellbahnäste. Statt denen mit einer U-Bahn das Wasser noch mehr abzugraben, sollte man die lieber endlich einmal attraktiver machen, sprich: verdichten und beschleunigen.
Mögliche P+R-Anlagen entlang einer verlängerten U6 induzieren dann umso mehr Verkehr auf den NÖ-Straßen Ri. Wien. Und den kann nur ein attraktiver regionaler ÖV in Form der S-Bahn verhindern. Warum fordern die Bombardier-Leute nicht die Bestellung von S-Bahn-Zügen, damit man endlich bei der Flotten-Modernisierung in Wien voran kommt? Ach, stimmt ja, Bombardier selbst hat sich mit den Desastern um die Berliner S-Bahn-Baureihe 481 sowie den Talent 2 für die Deutsche Bahn nicht gerade mit Ruhm bekleckert  ::)
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #48 am: 13. Oktober 2011, 09:24:01 »
Die Brünner Straße IST eine mehrspurige Autohölle. Ohne Stil, Charme und ohne Grünflächen, ausser bei den Ampeln.
Viel verhauen kann man in der Gegend wahrlich nicht mehr. Aber was glaubst du, wie viel charmanter der Straßenzug noch wird, wenn einmal die Straßenbahntrasse durch eine Stelzen-U-Bahn ersetzt wurde?

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #49 am: 13. Oktober 2011, 10:24:08 »
Nein. Nach Norden gibt es mehrere leistungsfähige Schnellbahnäste. Statt denen mit einer U-Bahn das Wasser noch mehr abzugraben, sollte man die lieber endlich einmal attraktiver machen, sprich: verdichten und beschleunigen.
Genau, wir wollen nämlich das die Landeier ihre Kraxn schon in Gänserndorf, Mistelbach oder sonst wo abstellen und damit gar nicht erst bis Wien fahren. Hehe. ;D 8)

Mögliche P+R-Anlagen entlang einer verlängerten U6 induzieren dann umso mehr Verkehr auf den NÖ-Straßen Ri. Wien. Und den kann nur ein attraktiver regionaler ÖV in Form der S-Bahn verhindern. Warum fordern die Bombardier-Leute nicht die Bestellung von S-Bahn-Zügen, damit man endlich bei der Flotten-Modernisierung in Wien voran kommt? Ach, stimmt ja, Bombardier selbst hat sich mit den Desastern um die Berliner S-Bahn-Baureihe 481 sowie den Talent 2 für die Deutsche Bahn nicht gerade mit Ruhm bekleckert  ::)

Wobei die Bombardier T1 mit einer etwas robusteren Ausrüstung für 140 km/h und 15 kV Elektrik eigentlich hervorragend für den Schnellbahnbetrieb eignen würden. Dummerweise haben die ÖBB mittlerweile alle Bahnsteige auf 55 cm erhöht.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #50 am: 13. Oktober 2011, 11:27:35 »
Wobei die Bombardier T1 mit einer etwas robusteren Ausrüstung für 140 km/h und 15 kV Elektrik eigentlich hervorragend für den Schnellbahnbetrieb eignen würden. Dummerweise haben die ÖBB mittlerweile alle Bahnsteige auf 55 cm erhöht.
Ein Fahrzeug mit höherem Fußboden zu konstruieren, sollte eigentlich das geringere Problem sein... :)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2413
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #51 am: 13. Oktober 2011, 12:31:51 »

Mögliche P+R-Anlagen entlang einer verlängerten U6 induzieren dann umso mehr Verkehr auf den NÖ-Straßen Ri. Wien.


Diese Aussage stimmt bis zu einem gewissen Grad. Bestes Beispiel ist die erweiterte P&R-Anlage in Stockerau, die den Zügen in/aus Ri. Absdorf und Ri. Retz Fahrgäste ab Stockerau wegnimmt. Eine verlängerte U 6 müsste ohnehin entlang der Brünner Straße (also auch schon nördlich von Wien) trassiert werden, da ja die zahlreichen Betriebe jede Menge Pendler generieren, vermutlich pendeln viele von Wien dorthin aus. Diese würden auf alle Fälle von einer U 6 - Verlängerung profitieren.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #52 am: 13. Oktober 2011, 12:42:09 »
Diese Aussage stimmt bis zu einem gewissen Grad. Bestes Beispiel ist die erweiterte P&R-Anlage in Stockerau, die den Zügen in/aus Ri. Absdorf und Ri. Retz Fahrgäste ab Stockerau wegnimmt.

Das glaube ich weniger, denn wer gibt sich schon mit einem Stundentakt zufrieden, der nur bis 20.45 bzw 21.30 Uhr reicht? Stockerau ist nun einmal - und war es auch schon vor Errichtung des Parkdecks - der Punkt in dieser Gegend, ab wo das Bahnfahren sinnvoll möglich ist.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2724
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #53 am: 13. Oktober 2011, 13:32:38 »
Wobei die Bombardier T1 mit einer etwas robusteren Ausrüstung für 140 km/h und 15 kV Elektrik eigentlich hervorragend für den Schnellbahnbetrieb eignen würden. Dummerweise haben die ÖBB mittlerweile alle Bahnsteige auf 55 cm erhöht.
Eine Höherlegung von T1 wäre jetzt aber auch nicht sooo schwer zu bewerkstelligen, oder...? ???

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6774
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #54 am: 13. Oktober 2011, 13:39:05 »
Eine Höherlegung von T1 wäre jetzt aber auch nicht sooo schwer zu bewerkstelligen, oder...? ???

Ein paar 20" Spinner Felgen. Dazu Phsychodelic Airbrush. Multifunktions 10.000W Soundsystem mit 45 30" Fernseher. Yeah Pimp my Stadtbahn. ;D
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5820
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #55 am: 13. Oktober 2011, 23:09:51 »
Warum fordern die Bombardier-Leute nicht die Bestellung von S-Bahn-Zügen, damit man endlich bei der Flotten-Modernisierung in Wien voran kommt? Ach, stimmt ja, Bombardier selbst hat sich mit den Desastern um die Berliner S-Bahn-Baureihe 481 sowie den Talent 2 für die Deutsche Bahn nicht gerade mit Ruhm bekleckert  ::)
Weil Siemens die Ausschreibung zum Rahmenvertrag der ÖBB mit ihrem Desiro ML gewonnen hat.

Wobei die Bombardier T1 mit einer etwas robusteren Ausrüstung für 140 km/h und 15 kV Elektrik eigentlich hervorragend für den Schnellbahnbetrieb eignen würden. Dummerweise haben die ÖBB mittlerweile alle Bahnsteige auf 55 cm erhöht.
Eine Höherlegung von T1 wäre jetzt aber auch nicht sooo schwer zu bewerkstelligen, oder...? ???
Gibt's ja quasi schon.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #56 am: 14. Oktober 2011, 12:09:38 »
Warum fordern die Bombardier-Leute nicht die Bestellung von S-Bahn-Zügen, damit man endlich bei der Flotten-Modernisierung in Wien voran kommt? Ach, stimmt ja, Bombardier selbst hat sich mit den Desastern um die Berliner S-Bahn-Baureihe 481 sowie den Talent 2 für die Deutsche Bahn nicht gerade mit Ruhm bekleckert  ::)
Weil Siemens die Ausschreibung zum Rahmenvertrag der ÖBB mit ihrem Desiro ML gewonnen hat.
Wenn man den Desiro ML für den S-Bahn-Betrieb Wien - wie angedacht - mit 4 Türen auf den Dreiteiler beschafft, dann ist die S-Bahn wieder dort, wo sie 1950 war - de facto nicht vorhanden, weil unbenutzbar. Ohnehin wird Wien davon auch nur den kleinen Anteil bekommen.
Bei meiner heutigen Fahrt mit der S45 kam mir der Gedanke, dass man dort eigentlich jmodifizierte T1 einsetzen könnte. Sie bräuchten halt auch noch eine bequemere Bestuhlung nebst der geänderten elektrischen Ausrüstung und dann könnte man dort in Traktion fahren. Und als ich dann ausstieg, verkündete der Fahrer durch die Außenlautsprecher "Zug fährt ab!" - wenn das mal kein Zeichen ist  ;D
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3616
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #57 am: 14. Oktober 2011, 12:56:06 »
Ja, einen Fahrer auf der S45 gibt es, der macht das öfters mal... vielleicht war er ja bei der U-Bahn  ;D
Die S45 könnte man dann gleich in U5 umbennenen und den U-Bahn-Ausbau stoppen...

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 876
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #58 am: 14. November 2011, 12:49:26 »
Bombardier Wien unter Zugzwang
Das Wiener Werk für Straßen- und Stadtbahnen steht an der Kippe, wenn Wien nicht weitere U6-Züge kauft.

Der kanadische Schienenfahrzeugkonzern Bombardier erhöht den Druck: Wenn die Wiener Linien nicht spätestens bis Jahresende weitere 20 Fahrzeuge für die U6 bestellen, droht dem Wiener Werk mit 600 Mitarbeitern in einem Jahr das Aus. Germar Wacker, Geschäftsführer der Bombardier Transportation Austria GmbH und verantwortlich für das weltweite Geschäft mit leichten Schienenfahrzeugen, sieht darin keine Erpressung.


 
Germar Wacker: Ohne Auftrag geht es im Wiener Werk bergab.KURIER: Wie stark sind die Arbeitsplätze in Wien tatsächlich gefährdet, wenn die Wiener Linien die Fahrzeuge nicht bestellen?
Germar Wacker: Wenn der Auftrag nicht bis Ende 2011 kommt, fahren wir 2012 in eine gewaltige Unterauslastung in der Produktion. Dadurch wären Ende 2012 rund 300 Arbeitsplätze in der Produktion gefährdet.

Wenn die Wiener Linien die Züge bestellen, verschieben Sie damit die Auslastungslücke ja nur ins nächste Jahr und dann geht es wieder von vorne los ...
Nein. Wenn die U6-Fahrzeuge bestellt werden, wäre es möglich, mit internationalen Folgeaufträgen, über die bereits verhandelt wird, die Produktion und den Standort in Wien nachhaltig abzusichern.

Das klingt aber schon sehr nach Erpressung ...
Ich sehe das anders. Erstens gibt es einen Bedarf für die Fahrzeuge, das steht außer Streit auch bei den Wiener Linien und in der Politik. Die Wiener Linien haben Kapazitätsprobleme auf der U6, es gibt praktisch keine Fahrzeugreserven mehr, wenn Züge ausfallen oder gewartet werden müssen. Neue Fahrzeuge, die alle klimatisiert sind, würden auch mehr Komfort für die Fahrgäste bedeuten. Und hier schließt sich der Kreis zu den Interessen der Stadtpolitik, die den öffentlichen Verkehr attraktiver machen will. Das Interesse von Bombardier ist es, die Arbeitsplätze in der Produktion zu sichern und vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung zu halten. In Wien werden ja nicht nur Straßenbahnen gebaut, der Standort ist auch ein internationales Kompetenzzentrum für leichte Schienenfahrzeuge, also Straßen- und Stadtbahnen, wo sehr viel entwickelt wird. Der Großteil des Engineerings für die Straßenbahnen in Toronto, die in Werken in Kanada und Mexiko gebaut werden, erfolgt etwa in Wien.

Warum kann dann ein Auftrag um insgesamt 66 Millionen Euro das ganze Werk gefährden?
In erster Linie sind natürlich die Arbeitsplätze in der Produktion betroffen. Aber in unserem Geschäft gibt es eine enge Verzahnung von Entwicklung, Konstruktion und Produktion. Das heißt, ich brauche die Produktion als Basis für das Know-how in der Konstruktion. Fällt die Produktion aus, betrifft das daher auch den Status von Wien als Kompetenzzentrum für diese Sparte.

Und das hängt wirklich an einem einzigen Auftrag?
Wir sehen derzeit einen hohen Bedarf am Ausbau des öffentlichen Verkehrs weltweit, in erster Linie in den großen Städten. Aber als Folge der Wirtschaftskrise sind vor allem die Budgets der Kommunen stark belastet, viele Investitionen wurden in die Zukunft verschoben. Diese Investitionslücke hat zu der derzeitigen Unterauslastung geführt. Mittelfristig gibt es aber eine gute Perspektive für weitere Aufträge.

Um welche konkreten Aufträge geht es da?
Wir haben etwa für 2013 bereits einen Folgeauftrag in Großbritannien, wo wir Straßenbahnen für Blackpool und Manchester bauen. Weitere Projekte gibt es auch für Linz und Karlsruhe, für diese Städte bauen wir ebenfalls Fahrzeuge. Es gibt auch einen Auftrag in der Schweiz, an dem Wien einen Anteil hat. Dafür aber ist es wichtig, die Arbeitsplätze für die Zeit der Unterauslastung abzusichern. Qualifizierte Mitarbeiter sind ein wesentliches Asset in unserer Branche, weil viel per Hand und nicht automatisiert gefertigt wird. Daher ist der U6-Auftrag so wichtig.

Die Schuldenkrise hält aber an, dadurch könnten Aufträge noch weiter nach hinten geschoben werden ...
Für 2013 sieht es aus derzeitiger Sicht gut aus. Auf eine neue Hochphase, die wir vor drei, vier Jahren gesehen haben, werden wir wegen der knappen Mittel in den öffentlichen Budgets aber noch eine Zeit lang warten müssen. Wie lange, ist offen.

Wie optimistisch sind Sie, dass der Auftrag kommt?
Die Signale sind positiv, Vizebürgermeisterin Renate Brauner hat ja bereits angekündigt, dass der Auftrag nach der Entscheidung über die Tarifreform kommt. Für diese Unterstützung sind wir sehr dankbar. Und mit den Wiener Linien gibt es konstruktive Gespräche.

Werden Sie Wien beim Preis entgegenkommen oder bieten Sie eine Vorfinanzierung der Garnituren an?
Über Details der Gespräche kann ich nichts sagen. Aber die 66 Millionen Euro werden ja nicht auf einmal fällig, sondern abhängig von der Auslieferung der Fahrzeuge. Wir haben da schon eine gewisse Flexibilität gezeigt. Es gibt sicher Möglichkeiten, über die Größe der Tranchen und über den Zeitpunkt, zu dem sie fällig werden, zu reden.


Transportriese: Züge und Flugzeuge
Verkehrskonzern Der kanadische Konzern baut Flugzeuge und Schienenfahrzeuge. 2010 setzte Bombardier mit 65.200 Mitarbeitern weltweit 17,7 Milliarden US-Dollar (12,9 Mrd. €) um und erzielte einen Nettogewinn von 769 Millionen Dollar. Die Bahnsparte fuhr im Vorjahr mit 34.900 Mitarbeitern 9,1 Milliarden Dollar Umsatz ein. Das operative Ergebnis (Ebit) betrug 602 Millionen Dollar. Bei Schienenfahrzeugen hat der Konzern Aufträge für 35,5 Milliarden Dollar in den Büchern. Die Palette reicht von Hochgeschwindigkeitszügen bis zu Niederflur-Straßenbahnen.

Bombardier Wien Das Werk mit 600 Mitarbeitern ist Kompetenzzentrum für Straßen- und Stadtbahnen. Bisher wurden 124 U6-Fahrzeuge gebaut. Im Wiener Werk werden derzeit unter anderem Straßenbahnen für Linz, Innsbruck und Graz sowie für Blackpool (Großbritannien), Valencia (Spanien) und Karlsruhe gebaut.

Quelle: Kurier http://kurier.at/wirtschaft/4314675.php

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Wiener Bombardier-Werk in Auftragsnot
« Antwort #59 am: 14. November 2011, 13:09:28 »
Von wegen keine Erpressung... Da lachen ja die Hühner. Bombardier ist wahrscheinlich in erster Linie sauer, daß Wien dauernd ULFe kauft.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.