Hihi, interessant, wieviel Postings man gleich provoziert, wenn man sich erlaubt, gegen das hier vorherrschende ULF-Bashing anzuschreiben.
Das erinnert mich an ein anderes Forum, wo man auch gleich einiges abgekriegt hat, wenn man dort gegen das immer wiederkehrende Bashing eines bestimmten (in dem Fall Vollbahn-)Fahrzeuges eingetreten ist.

O.K., nachdem T1 das meiste geschrieben hat, zitiere ich ihn wieder blau; die Anderen 'normal'.
Ist jetzt sehr quick-n-dirty und auch im bekannten Farbschema. Gib Dir keine Mühe, der ULF ist schön so, wie er ist.
Steck' die Mühe lieber in das Posten von Fotos.
Und mögen tu ich die Kraxn spätestens seit meinen ersten Frankreichreisen nicht mehr.Warum gerade seit Frankreich? Du warst doch schon in vielen Ländern, nicht nur in F.
Ich finde es billig, das alles aufs Publikum abzuschieben. Ist aber so. Schau Dir an, was die Leut' für Drecksäue sind.
14 Fahrzeuge. Noch schlimmer!
Zu den anderen Beispielen kannst natürlich nichts sagen.Doch, ich schrieb:
Damit ist auch in DE die Wende eingeleitet.Dass Siemens eine Zeit lang nicht zum Zug gekommen ist, hat andere Gründe. Schließlich hatte Siemens aufgrund gewisser Vorkommnisse (Compliance), die nicht im Bereich der Mobility lagen, eine schlechte Presse. Diese Gründe sind jetzt ausgeräumt. Sehen wir doch, was die Zukunft bringen wird, und nicht immer nur - wie bei den Ferros üblich - in die Vergangenheit.
Siemens haben sie nach stattgefundenen ULF-Testfahrten ausgeschlossen. Woher hast Du diese Info? Stimmt nämlich nicht.
Die Testfahrten waren April/Mai 2005, die Ausschreibung und Vergabe in Graz war 2007.
Wäre Siemens nach den Testfahrten ausgeschlossen worden, hätte man deren Angebot sicher nicht akzeptiert und wäre Siemens in dem
von Dir geposteten Angebotsvergleich gar nicht enthalten gewesen.
Wenn Du anderer Meinung bist, dann nenn uns doch bitte die Gründe, weshalb Siemens nach den Grazer Testfahrten ausgeschlossen worden sein sollte.
Eine Verlängerungsmöglichkeit war doch beim für Graz angebotenen ULF gegeben, oder? Richtig, wurde angeboten, von 24 m auf 35 m. Das hintere Laufportal wäre nicht mehr am Ende, sondern mittendrin gewesen.
–––––––––––––––––––––––––-
Eine Verlängerungsmöglichkeit war doch beim für Graz angebotenen ULF gegeben, oder?
Soweit ich weiß nicht, und wenn dann zumindest nicht in der gewünschten Länge, denn man hätte dafür einen ULF 5-Portaler (5-Achser darf man ja nicht sagen) benötigt.
Da muss ich Dich korrigieren - siehe oben.
Und wo liegt das Problem, einen 10-Radler zu bauen? Kommen halt bei den Portalen 1,2,3,5 Motore rein
Hannes
Eben. Nur die Anzahl der Motoren ist immer geradzahlig (Einzelradantrieb, Gegentaktsteuerung).
Bei den Präsentations-/Versuchsfahrten in Graz haben die zwei ULFs diese komischen Schuppenverkleidungen nicht drauf gehabt, die ja nur durch eine verschrobene Designvorstellung bedingt sind.
Auch in Wien wäre es intelligenter gewesen, diese Dinger wegzulassen und dafür die Wagenkästen um dieses Stück breiter zu machen, da hätte man wenigstens im Innenraum um sechs oder sieben Zentimeter mehr Platz (Breite) gewonnen. 
Toll!
In Österreich gibt es nicht nur ein paar Millionen Verkehrsexperten und Fußballfachleute, sondern auch ein paar tausend Sfz-Sachverständige, deren Stimme nicht gehört wird!
Wieso hast Du Dich nicht schon beizeiten bemüht, ins Team von
Leopold Lenk zu kommen?
Deine Kompetenz wäre erstrahlt und Siemens (bzw. damals noch SGP und Elin) NOCH weiter nach vorne gebracht!
