Ach, das willst du alles gar nicht so genau wissen, sonst vergisst du gleich alles, was du über Software Engineering und Datenmodellierung jemals gelernt hast

Ich sehe es nur mehr lustig, geärgert hab ich mich genug drüber.
Und, ja, ich bin mir zu 100% sicher, dass man an der TU so ein System in 2-3 Jahren ausgezeichnet hochziehen könnte. Ich würde mit Freude an einem solchen Projekt mitarbeiten. Wobei man von der Komplexität her sagen muss, die Kernanwendung ist nicht viel mehr als eine Diplomarbeit. Mehr Arbeit ist es dann, die Haltestellen und Linien korrekt abzubilden, mit den Ausnahmefällen, die derzeit irgendwie hineingepfuscht sind.
Und was dann wirklich spannend wird, ist das, was das System jetzt noch nicht kann bzw. man explizit nicht verwenden will: Dass der Computer aufgrund seiner gelernten Erfahrungen Verkehrsmaßnahmen selbständig vorschlägt. Z.B. Falschparker in der Kreuzgasse, Computer schlägt vor, dass der 42er über die Währinger Straße fahren soll. Disponent klickt auf OK, Computer veranlasst Überschilderungen, Weichenstellen, Ansagen, einen Eintrag in die Qando-Störungen usw. Selbstverständlich würde jederzeit erhalten bleiben, dass der Disponent auch manuell eingreifen kann.
Das Potential wäre riesig.