Autor Thema: Linie 25 Neu  (Gelesen 402709 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15238
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #195 am: 20. Juli 2012, 19:49:04 »
P.S.: Und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß die Anzahl an klimatisierten Zügen indirekt proportional zur Außentemperatur ist.

Ist ja klar, man muss die Klimaanlagen schonen, bei der Hitze werden sie sonst schneller hin.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #196 am: 20. Juli 2012, 20:05:41 »
Also irgendwie kann ich diese Euphorie für Klimaanlagen nicht nachvollziehen. Und das als jemand, der sehr hitzeempfindlich ist und viel zu schnell und zu stark schwitzt.
Klimaanlagen haben für mich auch im "bequemen" Auto nur über jener Geschwindigkeit, wo offene Fenster störend werden, eine Berechtigung. Und im Stau.
Beide Fälle sollten im ÖPNV nicht eintreten, letzterer vielleicht noch bei Bussen (und leider bei Straßenbahnen im Einflußbereich von WiLi und MA46).

Die Schiebefenster-E1 und -c3 sind die idealen Sommerfahrzeuge. Auch der oft bemühte Streit mit den berühmten "Zugluft, Zugluft"-Omas findet in der Praxis nicht statt, offensichtlich sind sie schon ausgestorben. Warum niemand auf die Idee kommt, das Risiko der Tramwaysurfer oder unbedarfter Hinauslehner realistisch zu bewerten und auch in aktuelle Fahrzeuge Fenster mit ausreichenden Öffnungen einzubauen, kann man nur mit der Dienstwagen-Windschutzscheibenperspektive und den wegfallenden Schmiergeldzahlungen der Klimaanlagenhersteller erklären.

Es geht um gigantische Summen bei Neufahrzeugen, jahrzehntelangen miserablen Komfort in den Altfahrzeugen und eine gigantische Energieverschwendung.
Abgesehen davon ist die Variante der neuen ULFs mit ihrer nicht funktionierenden Temperaturregelung ebenfalls eine ungesunde Zumutung.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36810
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #197 am: 20. Juli 2012, 20:28:51 »
Also irgendwie kann ich diese Euphorie für Klimaanlagen nicht nachvollziehen.
Sie sind aber heute bei öffentlichen Verkehrsmitteln Stand der Technik, daher erübrigt sich eine Diskussion, ob sie bei Neufahrzeugen sinnvoll sind oder nicht. Dass man es nicht zuwege bringt, sie brauchbar einzusetzen (Orientierung an der Außen- statt an der Innentemperatur), ist ein anderes Kapitel.

Und auch ein einem Übersetzfenster-E1 bewegen sich die Innentemperaturen bei 37 °C Sommerhitze im Grenzbereich zur Unzumutbarkeit.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #198 am: 20. Juli 2012, 23:08:03 »
Sie sind aber heute bei öffentlichen Verkehrsmitteln Stand der Technik, daher erübrigt sich eine Diskussion, ob sie bei Neufahrzeugen sinnvoll sind oder nicht.
Genau so ist es. Natürlich ist es früher auch ohne gegangen (auch ohne Niederflur, ohne FGI-Säulen, ohne Qando, ohne und und und).. Heute ist der ÖV aber nur dann konkurrenzfähig und kann nur dann noch wesentlich weiter wachsen, wenn er annähernd den Komfort des IV bietet. Ich denke, die WL spielen aber lieber auf Zeit: Benzin wird irgendwann so teuer sein, dass die Leute halt umsteigen müssen, egal wie komfortabel der ÖV ist.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7351
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #199 am: 21. Juli 2012, 00:17:26 »
Zitat
So richtig viel Ahnung scheinst du nicht zu haben. Der ULF ist vor allem wegen der niedrigen Einstiegshöhe bei den Normalfahrgästen, abseits von den Tramwayspinnern, sehr beliebt. Ein negatives Image der Straßenbahn vom ULF herzuleiten, ist daher absurd.
So pauschal würde ich das nicht sagen. Manche mögen die ULFe, manche nicht. Je größer die Beschwerden beim Gehen/Klettern sind, umso höher dürfte auch eine Pro-ULF-Haltung anzutreffen sein, das kann ich aber nicht belegen. Bei Jugendlichen ist es jedenfalls bunt gemischt.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #200 am: 21. Juli 2012, 08:43:01 »
Also irgendwie kann ich diese Euphorie für Klimaanlagen nicht nachvollziehen.
Sie sind aber heute bei öffentlichen Verkehrsmitteln Stand der Technik, daher erübrigt sich eine Diskussion, ob sie bei Neufahrzeugen sinnvoll sind oder nicht. Dass man es nicht zuwege bringt, sie brauchbar einzusetzen (Orientierung an der Außen- statt an der Innentemperatur), ist ein anderes Kapitel.

Und auch ein einem Übersetzfenster-E1 bewegen sich die Innentemperaturen bei 37 °C Sommerhitze im Grenzbereich zur Unzumutbarkeit.
Absolut richtig. Eine Klimaanlage ist heute Stand der Technik. Man muss auch Altfahrzeuge nachrüsten (ULF A,B, aber auch die E2) oder schnell austauschen um die Attraktivität zu erhöhen. Die Orientierung sollte aber doch an der Innentemperatur liegen und die Klimaanlage sollte diese konstant halten (Egal ob es draussen heiß oder kalt ist). Und einen weiteres Zweck muss eine Klimaanlage erfüllen: In öffentlichen Verkehrmitteln ist die Luftfeuchtigkeit bei hoher Auslastung meist sehr hoch. Deshalb muss eine Klimaanlage nicht nur im Hochsommer, sondern das ganze Jahr laufen.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8147
    • www.tramway.at
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #201 am: 21. Juli 2012, 10:19:28 »
Sie sind aber heute bei öffentlichen Verkehrsmitteln Stand der Technik, daher erübrigt sich eine Diskussion, ob sie bei Neufahrzeugen sinnvoll sind oder nicht.
Genau so ist es. Natürlich ist es früher auch ohne gegangen (auch ohne Niederflur, ohne FGI-Säulen, ohne Qando, ohne und und und).. Heute ist der ÖV aber nur dann konkurrenzfähig und kann nur dann noch wesentlich weiter wachsen, wenn er annähernd den Komfort des IV bietet. Ich denke, die WL spielen aber lieber auf Zeit: Benzin wird irgendwann so teuer sein, dass die Leute halt umsteigen müssen, egal wie komfortabel der ÖV ist.

Mich ärgert vor allem bei der Sache, dass bei der Präsentation der ersten ULFe Klima international schon Stand der Technik war, und es damals geheissen hat "brauch'ma ned". Das wurde schon damals kritisiert. 200 ULFe später kommt man drauf, dass man es sehr wohl braucht und sagt, sorry, bei den älteren Fahrzeugen leider nicht...
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3731
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #202 am: 21. Juli 2012, 10:36:24 »
Mich ärgert vor allem bei der Sache, dass bei der Präsentation der ersten ULFe Klima international schon Stand der Technik war, und es damals geheissen hat "brauch'ma ned". Das wurde schon damals kritisiert. 200 ULFe später kommt man drauf, dass man es sehr wohl braucht und sagt, sorry, bei den älteren Fahrzeugen leider nicht...
Mit einigem Aufwand ginge es schon, man müsste eben die Antriebs- und Steuerungstechnik (vom Platzbedarf) auf das Niveau der A1/B1 bringen, damit genug Raum in den Dachcontainern für eine Temperatur-Absenkungsanlage ist.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #203 am: 21. Juli 2012, 13:23:41 »
Anbei ein paar aktuelle Schnappschüsse aus der Tokiostraße.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7351
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #204 am: 21. Juli 2012, 14:18:04 »
Also die gleisgängige Eigenbau-Betonrutsche aus halbierten Kanalrohren ist ein Geniestreich :D
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #205 am: 21. Juli 2012, 14:59:40 »
Die Orientierung sollte aber doch an der Innentemperatur liegen und die Klimaanlage sollte diese konstant halten (Egal ob es draussen heiß oder kalt ist).

Mit welcher Begründung? Damit sich dann im Hochsommer - wo alle dünn bekleidet sind und schwitzen - die Fahrgäste reihenweise Erkältungen holen und im Winter - wo alle dick angezogen sind, weils draußen kalt ist - alle schwitzen wie die Säue?

Nein, eine Anpassung an die Außentemperatur ist wesentlich sinnvoller (und nebenbei auch deutlich energiesparender). Viel was anderes kriegt man eh nicht hin, wenn die Türen im Minutentakt aufgehen.

Zitat
Und einen weiteres Zweck muss eine Klimaanlage erfüllen: In öffentlichen Verkehrmitteln ist die Luftfeuchtigkeit bei hoher Auslastung meist sehr hoch. Deshalb muss eine Klimaanlage nicht nur im Hochsommer, sondern das ganze Jahr laufen.

Um die Feuchtigkeit rauszubringen reicht aber auch eine gute Lüftung (was nebenbei auch für die Geruchsbelastung vorteilhafter ist, als ständig die gleiche Luft im Kreis herumzublasen). Beim Energieverbrauch sind wir dann wieder bei der Feststellung von oben.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #206 am: 21. Juli 2012, 15:06:03 »
Also die gleisgängige Eigenbau-Betonrutsche . . . .
Die wird nicht am Gleis bewegt, sondern mit Autofelgen auf Holzbrettern!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36810
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #207 am: 21. Juli 2012, 22:54:56 »
Nein, eine Anpassung an die Außentemperatur ist wesentlich sinnvoller (und nebenbei auch deutlich energiesparender). Viel was anderes kriegt man eh nicht hin, wenn die Türen im Minutentakt aufgehen.
Nicht, wenn es beispielsweise draußen - Hausnummer - 23 Grad hat und im Wageninneren durch die Sonneneinstrahlung über 30. Idealerweise sollte die Klimaanlage also beide Temperaturen berücksichtigen und beispielsweise im genannten Fall auf 26 oder 27 Grad kühlen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #208 am: 21. Juli 2012, 23:50:11 »
Nicht, wenn es beispielsweise draußen - Hausnummer - 23 Grad hat und im Wageninneren durch die Sonneneinstrahlung über 30. Idealerweise sollte die Klimaanlage also beide Temperaturen berücksichtigen und beispielsweise im genannten Fall auf 26 oder 27 Grad kühlen.
Lieber 26. ;)

Wobei irgendwie die Mitte bei ca. etwa 18 bis 20 Grad liegt – ist die Außentemperatur darunter, sollte entsprechend geheizt werden.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36810
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #209 am: 22. Juli 2012, 19:55:14 »
Wobei irgendwie die Mitte bei ca. etwa 18 bis 20 Grad liegt – ist die Außentemperatur darunter, sollte entsprechend geheizt werden.
Verstehe ich dich richtig: Bei 17 Grad Außentemperatur willst du den Wagen heizen??? Das halt ich für stark übertrieben, denn gerade bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad ist man doch meist so gekleidet, dass man in einem geheizten Wagen schwitzen würde.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!