Autor Thema: Linie 25 Neu  (Gelesen 423594 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #930 am: 20. August 2013, 22:23:40 »
Also ich brauch's auch nicht. Ich höre aus der Ferne die Vorortelinie, das stört nicht und da fahren auch nicht mehr als 2 bis 4 Züge in der Nacht. Aber die ständigen Vibrationen von der Tram wie in der Tokiostraße und vielen anderen Stellen mit grottigem Oberbau können mir gestohlen bleiben (zugegeben stören mich in solchen Straßen die Autos aber noch mehr).
Die Vibrationen sind eigentlich gar nicht so schlimm, es ist eher der reine Lärm, der so furchtbar war, dass man bei offenem Fenster sein eigenes Wort nicht mehr verstand. Natürlich auch von den Autos, aber vor allem von der Straßenbahn. Damals fuhren leider noch keine ULFe auf diesen Linien, vielleicht teste ich das bei Gelegenheit mal. Aus meiner Erfahrung sind viele ULFe aber sogar lauter als ein E1+c4, zumindest wenn ich im Hauptgebäude der Uni bin und unten 43er vorbeifahren. Beim ULF ist es vor allem das Befahren von Weichen, das unglaublich laut ist, auf der Geraden ist es ok. Der E1 fällt in die Gleislücken nicht so hinein.

Interessanterweise konnte ich in den letzten 10 Jahren das Vibrieren der Franz-Josefs-Bahn fast völlig ausblenden. Das fällt einem mit der Zeit überhaupt nicht mehr auf, dass das Haus über der Bahn wie bei einem Erdbeben wackelt.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Augenzeuge

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 52
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #931 am: 21. August 2013, 09:22:33 »
#665: tok-tok-tok    ja, möglicherweise "Flachstelle"
#681: hört sich anders als "Flachstelle" am Laufrad an...
Anerb hat recht. Ich bin gestern mit der Number 681 gefahren und hinten beim letzten Laufradpaar gestanden. Das hat sich dort angehört und auch angefühlt, als würde die Straßenbahn nicht auf Schienen, sondern über einem steinigen Feldweg fahren. Da sind wahrscheinlich die Lager kaputt und die Kugeln schon zerbröstelt.

Augenzeuge

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 52
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #932 am: 21. August 2013, 09:23:29 »
Ich könnte mir auch gut vorstellen, neben einer Straßenbahnstrecke zu wohnen. Hin und wieder einmal ein M-Geräusch in den Ohren zu haben, muß sehr wohltuend klingen.

Eisen- und Straßenbahnen kann man nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Ohren erleben. Es gibt nichts Schlimmeres, als Eisen- und Straßenbahnen der Wahrnehmung mittels menschlicher Sinne zu entziehen.
Das Problem mit dem Lärm in der Tokiostraße war vor allem, dass es sich nicht um ein angenehmes M-Geräusch gehandelt hat, sondern ein relativ hochfrequentes Singen, dass die ganze Tokiostraße ausgefüllt hat und das plötzlich da und aber sofort weg war, wenn die Straßenbahn das Rillengleis erreicht hatte. Das war besonders in der Nacht unangenehm, weil es in der Tokiostraße ab 22:00 Uhr recht leise ist. Wenn es 10-15 Minuten ganz leise ist und plötzlich ein Lärm auftaucht, tut man sich mit dem (Ein)schlafen schwer. In der Nacht haben die Straßenbahnfahrer es auch richtig "krachen" lassen, wenn sie besonders schnell und damit besonders laut gefahren sind.

Das erzeugte Geräusch war in einer Frequenz, die besonders störend empfunden worden ist, und wie Dr. Sheldon Cooper richtigerweise feststellt, sind es die höheren Frequenzen, die Menschen aus dem Schlaf reißen. Ich bin mir gar nicht sicher, ob die Straßenbahn jetzt nach Messwerten viel leiser ist, aber der erzeugte Lärm hat eine angenehmere Frequenz und füllt nicht mehr die ganze Tokiostraße aus.

Wenn du dich nach Straßenbahnlärm sehnst, würde ich dir eine Wohnung am oberen Ende der Tokiostraße empfehlen. Dort kann man (ab Oktober wieder) besonders gut das Rumpeln hören, das der 26er-ULF beim Überfahren der Weichen erzeugt. Und das zusammen mit dem Klingeln der Straßenbahn beim Wegfahren aus der Station und dem Bimmeln beim Fußgängerübergang, das müsste dort für dich doch das akustische Paradies sein.


13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #933 am: 24. September 2013, 22:43:04 »
Das Gras in der Prandaugasse wächst und gedeiht - es ist schon völlig flächig und wirklich ein Augenschmaus, selbst das Unkrautgleis weiter unten. Die vielen Wochen extremer Hitze im Sommer haben dem Rasen nichts angetan.

In der Tokiostraße selbst hat sich die Natur der Salzschäden vom Winter angenommen. Bis auf ein paar Stellen wächst nun auch am Rand wieder Unkraut, Hauptsache grün. Der Seitenbereich, der einer MA gehört, wurde heute übrigens gemäht. Am Wiener Linien-Teil wuchert alles irgendwie vor sich hin.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Übrigens: Seit diese Plastikteile an den Gleisen jetzt überall montiert wurden, ist die Tokiostraße tatsächlich viel leiser geworden. Jetzt hört man erst richtig den Unterschied zwischen ULF (ziemlich leise) und E1 (sehr laut). Kann also die obigen Berichte nur bestätigen.

––––

Und so sieht die neue Gleiskonfiguration in Kagran aus, davon hatten wir glaub ich auch noch kein Dokubild:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #934 am: 25. September 2013, 08:09:18 »
Das Gras in der Prandaugasse wächst und gedeiht - es ist schon völlig flächig und wirklich ein Augenschmaus, selbst das Unkrautgleis weiter unten. Die vielen Wochen extremer Hitze im Sommer haben dem Rasen nichts angetan.

In der Tokiostraße selbst hat sich die Natur der Salzschäden vom Winter angenommen. Bis auf ein paar Stellen wächst nun auch am Rand wieder Unkraut, Hauptsache grün. Der Seitenbereich, der einer MA gehört, wurde heute übrigens gemäht. Am Wiener Linien-Teil wuchert alles irgendwie vor sich hin.

Und das ist auch der Grund, wieso diese Bauform gewählt wurde. Man hofft, dass der grüne Teppich dadurch haltbarer ist, als die Rasengleise der alten Bauform. Denn die geringe Bodenfreiheit des ULF ist auch nicht gerade förderlich für das herkömmliche Rasengleis
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #935 am: 25. September 2013, 08:22:57 »
Denn die geringe Bodenfreiheit des ULF ist auch nicht gerade förderlich für das herkömmliche Rasengleis
Stimmt, in Lainz fahren ja keine ULFe...  ::)
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #936 am: 25. September 2013, 10:55:00 »
Denn die geringe Bodenfreiheit des ULF ist auch nicht gerade förderlich für das herkömmliche Rasengleis
Stimmt, in Lainz fahren ja keine ULFe...  ::)
Das Gras ist dort aber auch immer in Fahrtrichtung flachgebügelt. Schadet zwar nicht, schaut aber seltsam aus.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #937 am: 25. September 2013, 11:02:33 »
Das Gras ist dort aber auch immer in Fahrtrichtung flachgebügelt. Schadet zwar nicht, schaut aber seltsam aus.
So spart man sich immerhin den Rasenmäher.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #938 am: 25. September 2013, 13:13:37 »
Das Gras ist dort aber auch immer in Fahrtrichtung flachgebügelt. Schadet zwar nicht, schaut aber seltsam aus.
So spart man sich immerhin den Rasenmäher.
Auch nicht wirklich, im Gegenteil, durch die liegenden Halme erschwert man sich das Mähen. Mäht man nicht, geht das Gras irgendwann ein, weil kein Licht mehr hinkommt.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #939 am: 25. September 2013, 13:27:19 »
Dann muß man das halt wie englischen Rasen mähen, dann wird's auch vom ULF nicht umgebogen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #940 am: 25. September 2013, 14:42:51 »
Dann muß man das halt wie englischen Rasen mähen, dann wird's auch vom ULF nicht umgebogen.

Nur ein englischer Rasen bekommt vile Wasser und das ist halt das Problem des Rasengleises. Das wird nicht bewässert.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #941 am: 25. September 2013, 15:34:18 »
Nur ein englischer Rasen bekommt vile Wasser und das ist halt das Problem des Rasengleises. Das wird nicht bewässert.
Das Amateurrasengleis in der Prandaugasse hat den ganzen Sommer über keiner gegossen und es gedeiht auch wunderbar. Abgesehen davon spricht überhaupt nichts dagegen im Sinne eines ordentlichen Stadtbildes – so wie sonst in der zivilisierten Welt – Bewässerungsanlagen einzubauen. Aber Du findest jetzt sicher wieder 10.000 Gründe, warum das alles nicht funktionieren kann, weil wir in Wien sind. ::)
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8202
    • www.tramway.at
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #942 am: 25. September 2013, 15:58:10 »
Nur ein englischer Rasen bekommt vile Wasser und das ist halt das Problem des Rasengleises. Das wird nicht bewässert.
Das Amateurrasengleis in der Prandaugasse hat den ganzen Sommer über keiner gegossen und es gedeiht auch wunderbar. Abgesehen davon spricht überhaupt nichts dagegen im Sinne eines ordentlichen Stadtbildes – so wie sonst in der zivilisierten Welt – Bewässerungsanlagen einzubauen. Aber Du findest jetzt sicher wieder 10.000 Gründe, warum das alles nicht funktionieren kann, weil wir in Wien sind. ::)

Ich habs ja schon mal erwähnt - in der Prandaugasse wurde eine Rasensorte gepflanzt, die sich in Lainz am Testfeld bewährt hat. Weil die aber zum keimen höhere Temperaturen braucht konnte man sie erst im Frühling ausbringen.

Leerrohre für eine Bewässerungsanlage sind übrigens bereits verlegt, man müsste sie nur in Betrieb nehmen (allerdings frag ich mich in dem Fall, wozu das ganze Theater mit speziellen Sorten, wenn man eh gießen könnte...)

Harald A. Jahn, www.tramway.at

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #943 am: 25. September 2013, 16:43:40 »
Nur ein englischer Rasen bekommt vile Wasser und das ist halt das Problem des Rasengleises. Das wird nicht bewässert.
Das Amateurrasengleis in der Prandaugasse hat den ganzen Sommer über keiner gegossen und es gedeiht auch wunderbar. Abgesehen davon spricht überhaupt nichts dagegen im Sinne eines ordentlichen Stadtbildes – so wie sonst in der zivilisierten Welt – Bewässerungsanlagen einzubauen. Aber Du findest jetzt sicher wieder 10.000 Gründe, warum das alles nicht funktionieren kann, weil wir in Wien sind. ::)

Nur ist der Abstand zwischen Straßenbahn und Wiese wesentlich größer als beim herkömmlichen Rasengleis. Dadurch ist der Fahrtwind, der auf das Gras einwirkt wesentlich geringer und dem Gras wird so auch bei drüberfahren wesentlich weniger Wasser entzogen. Ergo es reicht die natürliche Bewässerung durch den Regen und das Gras gedeiht.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2508
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #944 am: 15. Oktober 2013, 17:51:32 »
Falls irgendwer den "neuen" 25er noch nicht abgekommen ist, hier habe ich eine Mitfahrt durch die Tokiostraße & Prandaugasse entdeckt: Mitfahrt Linie 25 - Josef-Baumann-Gasse - Kagran über Tokiostraße