Autor Thema: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert  (Gelesen 15984 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #15 am: 22. Februar 2012, 11:36:36 »
Also mir gefällt das Design.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #16 am: 22. Februar 2012, 14:56:43 »
Bombardier baut eh die T1 ;)

Wäre doch wünschenswert, neben dem Ulf ein weiteres Niederflurfahrzeug zu bestellen, und das sicher zu besseren Konditionen!
Der Zug ist auf Jahrzehnte abgefahren, außer irgendeine andere neu zu entwickelnde Type hat auch 20cm Einstiegshöhe. Und da alle anderen Länder nicht auf Niederstflurtypen setzen, sondern lieber ihre Haltestellen anpassen, sehe ich so eine Entwicklung nciht kommen.
"Wien ist anders!" Steht schon auf großen Schildern an den Stadteinfahrten.  ;D

Wird am D schon gebaut?
Bis auf die bereits eingelegte Weiche nicht ;) Aber um diese Strecke kommt man definitiv nicht herum, wird es doch für mehrere Monate die einzige höherwertige Anbindung an den teileröffneten Hauptbahnhof sein.
Nicht nur für mehrere Monate. Er wird jedenfalls neben dem 69A jenes Verkehrsmittel sein, welches am nächsten an den Gleisanschluß des künftigen EKZs herankommt. Die Umsteigewege zu den anderen Verkehrsmitteln werden länger sein.

Wieso aber verlängert man den D-Wagen nicht gleich bis zum Reumannplatz? Dann könnte man auch gleich den O-Wagen über diese Strecke von der Laxenburgerstraße bis zum alten Ghegaplatz führen. Den Anschluß am Südtiroler Platz braucht ohnedies niemand. Die Strecke würde ich vom Süden kommend ab Landgutgasse durch diese zur U-Bahnstation Keplerplatz (dort Verknüpfung mit der U1 statt am Südtiroler Platz) und dann gleich weiter Richtung Osten, die Sonnwendgasse querend zum zukünftigen Eisenbahngleisanschluß des EKZs (ÖBB-Verknüpfung) mit optimaler Umsteigemöglichkeit, und weiter bis Arsenalstraße führen und dann dort in die jetzige Strecke 69 einmünden lassen. D-Wagen nach Süden bis Bhf. Favoriten oder gleich Reumannplatz, O-Wagen in diesem Bereich verlegt. Auflassung der Strecke Laxenburgerstraße ab Landgutgasse - Südtiroler Platz - Gürtel bis Einmündung 18. Den O-Wagen könnte man dann gleich durch den Schweizergarten zur Fasangasse statt über Arsenalstraße - Gürtel führen, vorausgesetzt die jetzige Station "Südbahnhof" der Schnellbahn erhält einen Hinterausgang zum O-Wagen. Diese Strecke wäre dann auch gleich optimal als U1-Ersatzstrecke brauchbar.

Wie ich gehört habe, soll es angeblich Probleme mit der jetzigen Haltestelle Südbahnhof hinsichtlichh behindertengerechter Ausstattung geben. Die könnte man aber dadurch lösen, daß man zwischen Südtiroler Platz und Südbahnhof einen Autobuszubringerpendelverkehr für Behinderte als Dauerprovisorium einrichtet, wie es ihn bereits als Stadtbahnersatz für die im Sommer gesperrte Strecke bei der Josefstädter Straße gegeben hat.  ;D ;D ;D

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5350
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #17 am: 22. Februar 2012, 19:24:45 »
Na wunderbar. Noch mehr Arbeitsplätze, die gefährdet sind, wenn Wien nicht weiter ULFe bestellt. :-X

Wobei, wenn wir Glück haben, dann schießt Siemens die Konstruktion auf den Mond und man kann sich mit Avenios begnügen.

Ziel sei es, im Nahverkehr in den kommenden Jahren um 50 Prozent zu wachsen und damit zur Weltspitze aufzuschließen, so die Leiterin des Bereichs für U-Bahnen, Straßenbahnen und Reisezüge, Sandra Gott-Karlbauer, am Dienstag. Die angepeilten Wachstumsmärkte seien insbesondere Europa und Asien.
Und wie will man das erreichen? Combino wirkt immer noch nach. Oder wird wieder Geld durch die Gegend geschoben, was man ja bei Siemens bekanntlich recht gut kann/konnte. ???

Tja, Siemens hat eben das Plus! ;D
Nein, denn sicher ist eines, man erhält nur S.... ;)

Schrecklich - hat man da etwa versucht, das Konstal-"Design" zu imitieren? ;D
Wirklich schrecklich. Die Polen lernen einfach nicht dazu. :'(

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3710
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #18 am: 23. Februar 2012, 08:59:19 »
Bombardier baut eh die T1 ;)
Wäre doch wünschenswert, neben dem Ulf ein weiteres Niederflurfahrzeug zu bestellen, und das sicher zu besseren Konditionen!
Der Zug ist auf Jahrzehnte abgefahren, außer irgendeine andere neu zu entwickelnde Type hat auch 20cm Einstiegshöhe. Und da alle anderen Länder nicht auf Niederstflurtypen setzen, sondern lieber ihre Haltestellen anpassen, sehe ich so eine Entwicklung nciht kommen.
"Wien ist anders!" Steht schon auf großen Schildern an den Stadteinfahrten.  ;D
Und jedes Mal schwingt da so eine unterschwellige Ambivalenz mit. Und gerade bei der Frage, welche Fahrzeuge die E-Reihen letztlich ablösen werden, kann man nur hoffen, dass das mögliche Kriterium der Einstiegshöhe von 20cm als marktverzerrend unzulässig ist. 25 bis 32cm bieten dagegen fast alle Hersteller an.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Wattman

  • Gast
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #19 am: 23. Februar 2012, 12:38:53 »
Noch mehr Arbeitsplätze, die gefährdet sind, wenn Wien nicht weiter ULFe bestellt. :-X
Wobei, wenn wir Glück haben, dann schießt Siemens die Konstruktion auf den Mond und man kann sich mit Avenios begnügen.
Combino wirkt immer noch nach.

Entsprechend seinen Business Conduct Guidelines wird Siemens den Kunden schon richtig beraten, welches Fahrzeug das Optimum für ihn darstellt. ;)

Nein, denn sicher ist eines, man erhält nur S.... ;)

... nur Schönes, wolltest Du sicher schreiben. 8)

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #20 am: 23. Februar 2012, 13:25:17 »

 25 bis 32cm bieten dagegen fast alle Hersteller an.
25 cm könn(t)en eh kein Problem sein, fährt der ULF dort halt im Winterniveau!  :lamp:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #21 am: 23. Februar 2012, 13:32:41 »
25 cm könn(t)en eh kein Problem sein, fährt der ULF dort halt im Winterniveau!  :lamp:
Es ist sowieso völlig unverständlich, warum man nicht ausschließlich im Winterniveau fährt. Die Bahnsteige werden im Winter ja auch nicht höher als im Sommer. Langsam kann man sie ja bei Renovierungen auf 25 cm anheben.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #22 am: 23. Februar 2012, 13:34:24 »
Interessant der Dateiname 'bimsiemens.5041029' - original vom ORF übernommen!
Qualitätsjournalismus to the MAX! Allerdings ist die Warschauer Metro-Reihe von Siemens schon ein interessantes Fahrzeug. In dem Video hier ( http://www.mobility.siemens.com/mobility/global/en/urban-mobility/rail-solutions/metros/inspiro/Pages/inspiro.aspx ) sieht man ein cooles Detail beim Türenschließen. ;)

Zwar ziemlich blinkenlights, aber im Grunde eine sehr gute Idee und intuitive einen "countdown" unterzubringen. Auch den Haltestangenbaum finde ich sehr interessant.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #23 am: 23. Februar 2012, 14:02:32 »

Langsam kann man sie ja bei Renovierungen auf 25 cm anheben.
Dann bräuchte der E2 dort die Trittstufe nicht ausfahren und in den E1 könnte man auch bequemer einsteigen!  :up:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2696
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #24 am: 28. Februar 2012, 10:59:37 »
Dann bräuchte der E2 dort die Trittstufe nicht ausfahren
...ob Wagenbeweger* das wohl schaffen würden? :)

*im Gegensatz zu Fahrern!
 

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #25 am: 28. Februar 2012, 11:04:58 »
25 cm könn(t)en eh kein Problem sein, fährt der ULF dort halt im Winterniveau!  :lamp:
Es ist sowieso völlig unverständlich, warum man nicht ausschließlich im Winterniveau fährt.
Weil man so die teuerbezahlte niedrigste Einstiegshöhe der Welt ad absurdum führt. Davon abkommen kann man nur so: Neue Fahrzeuge werden in einer Anzahl beschafft, die für eine bestimmte Linie ausreicht. Diese Linie wird auf 25 cm hohe Bahnsteigkanten umgebaut. Danach wird diese Linie vorzugsweise mit den neuen Fahrzeugen betrieben. Ist aus organisatorischen Gründen der Einsatz eines ULFs notwendig, muss dieser halt im Winterniveau fahren. (E1 und E2 gibt es zu dieser Zeit längst nicht mehr.) Die neuen Fahrzeuge können natürlich auch im Restnetz fahren, aber halt nicht mit komplett ebenem Einstieg.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #26 am: 28. Februar 2012, 11:38:16 »
Das ist auch zu hoffen, daß das eines Tages passieren wird.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Wattman

  • Gast
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #27 am: 28. Februar 2012, 12:39:25 »
Ihr hängt da einer Utopie nach.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #28 am: 28. Februar 2012, 12:51:00 »
Ihr hängt da einer Utopie nach.
:up: Einzige Chance, den ULF loszuwerden, wäre, wenn Siemens irgendwann einmal sagt, dass die Produktion für sie nicht mehr wirtschaftlich ist. Aber dann würde die Stadt eben pro Stück ab sofort einfach mehr zahlen.

Nicht falsch verstehen, Homogenität der Wagenflotte hat definitiv sein Gutes in Bezug auf Wartung. Aber es ist auch riskant. Obwohl der ULF jetzt schon lange im Einsatz und gut erprobt ist, könnte man trotzdem eines Tages draufkommen, dass er einen gefährlichen fundamentalen Konstruktionsfehler hat - wie will man dann die gesamte Flotte abstellen? Völlig unmöglich. Aus solchen Gründen würde ich als großes Verkehrsunternehmen stets zwei oder mehr unterschiedliche Arten von Fahrzeugen einsetzen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5585
Re: [PM] Siemenswerk-Wien wird erweitert
« Antwort #29 am: 28. Februar 2012, 13:01:09 »
Ihr hängt da einer Utopie nach.
:up: Nicht falsch verstehen, Homogenität der Wagenflotte hat definitiv sein Gutes in Bezug auf Wartung. Aber es ist auch riskant. Obwohl der ULF jetzt schon lange im Einsatz und gut erprobt ist, könnte man trotzdem eines Tages draufkommen, dass er einen gefährlichen fundamentalen Konstruktionsfehler hat - wie will man dann die gesamte Flotte abstellen? Völlig unmöglich. Aus solchen Gründen würde ich als großes Verkehrsunternehmen stets zwei oder mehr unterschiedliche Arten von Fahrzeugen einsetzen.
Hoffe, das das einer der honorigen Herren in den diversen Führungsetagen liest, aber ich pflichte dir da 100% bei!