Autor Thema: Bahnhof Erdberg  (Gelesen 100563 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Arkadier

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 146
Re: Bahnhof Erdberg
« Antwort #120 am: 05. April 2025, 08:40:20 »
K 2332 + m3 5392 + m3 5355 beim Verschub am Ludwig-Koeßler-Platz (Foto: DI J. Michlmayr, 14.05.1961). Diese äußerst unästhetische Zugskomposition war im Personenverkehr aus Gewichtsgründen nicht zugelassen.

LG nord22

Ein Verschubmanöver mit T1 408 + k6 1597 + k6 1580 am Ludwig-Koeßler-Platz (Foto: DI J. Michlmayr, 25.12.1961).

LG nord22

Auf dem Bild vom 14.5. sind zwei Weichenstellhebel zu sehen, die dann auf dem Bild weiter oben im Forum mit der T-Garnitur (25.12.) nicht mehr aufscheinen. Wurden die knapp nach der Aufnahme ausgebaut?

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2398
Re: Bahnhof Erdberg
« Antwort #121 am: 05. April 2025, 09:20:04 »
OT: Ich bin kein Busfan, aber die Magirus von Dr.Richard waren durchaus bequeme Fahrzeuge mit relativ weich gepolsterten Sitzen und guter Federung.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12080
Re: Bahnhof Erdberg
« Antwort #122 am: 07. April 2025, 19:10:51 »
K 2332 + m3 5392 + m3 5355 beim Verschub am Ludwig-Koeßler-Platz (Foto: DI J. Michlmayr, 14.05.1961). Diese äußerst unästhetische Zugskomposition war im Personenverkehr aus Gewichtsgründen nicht zugelassen.

Naja, ein K mit einem m3 war auch nicht wesentlich ästhetischer und der war für den Personenverkehr zugelassen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")