Autor Thema: Linie T (1945-1984)  (Gelesen 459880 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6038
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #810 am: 25. März 2025, 21:19:46 »
L1 2631 + c2 1015 in der Landstraßer Hauptstraße 1970 o. 1971 (Foto: Karl Holzinger).

LG nord22
Das Bild stammt aus August 1970!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12084
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #811 am: 26. März 2025, 07:11:07 »
An Sonn- und Feiertagen vormittags wurde einst auf etlichen Linien wegen geringer Fahrgastfrequenz und zwecks Personaleinsparung nur mit Solo TW gefahren; hier T1 416 der Linie T am Rennweg/ St. Marx (Foto: DI J. Michlmayr, 11.02.1962). Eine Alte steigt mühsam aus; das Outfit mit (oftmals etwas speckiger) Handtasche und Kopftuch war typisch für diese Zeit.

Bemerkenswert die verschlossene Vordertür. Sicher dem kalten Wetter geschuldet, trotzdem im Planverkehr eher selten.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15219
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #812 am: 26. März 2025, 14:30:05 »
An Sonn- und Feiertagen vormittags wurde einst auf etlichen Linien wegen geringer Fahrgastfrequenz und zwecks Personaleinsparung nur mit Solo TW gefahren; hier T1 416 der Linie T am Rennweg/ St. Marx (Foto: DI J. Michlmayr, 11.02.1962). Eine Alte steigt mühsam aus; das Outfit mit (oftmals etwas speckiger) Handtasche und Kopftuch war typisch für diese Zeit.

Bemerkenswert die verschlossene Vordertür. Sicher dem kalten Wetter geschuldet, trotzdem im Planverkehr eher selten.
Wenn es kalt war, dann war das nicht so selten. Es gab ja keine Türen zu den Plattformen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6038
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #813 am: 03. April 2025, 07:52:57 »
Hr. Dr. Werner Frank hat uns dieses schöne Bild von einer Halbstarken Garnitur L1-c2 beschert; Schottenring, 1971.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14627
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #814 am: 08. April 2025, 18:35:17 »
H1 2279 + k3 der HVZ-Linie T am Dr.-Karl-Renner-Ring (Foto: Egbert Leister, 10.10.1959). Mit H2 2279 + c2 der Linie J, der hier 1971 oder 1972 vorbeikam, hatte H1 2279 nichts gemeinsam. H2 2279 entstand am 14.05.1963 durch Umnummerierung von H2 2246 anlässlich einer Generalüberholung bei Gräf&Stift (Foto: H. H. Heider).

LG nord22

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 672
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #815 am: 08. April 2025, 19:27:13 »
H2 2279 entstand am 14.05.1963 durch Umnummerierung von H2 2246 anlässlich einer Generalüberholung bei Gräf&Stift (Foto: H. H. Heider).

Interessant. Ich habe gedacht, die H2 wären in GTL konzentriert worden, damit man auf dem 39er in Sievering den Bügel nicht umlegen muss. Der J kam la sicher nicht von dort.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #816 am: 08. April 2025, 19:32:33 »
H2 2279 entstand am 14.05.1963 durch Umnummerierung von H2 2246 anlässlich einer Generalüberholung bei Gräf&Stift (Foto: H. H. Heider).

Interessant. Ich habe gedacht, die H2 wären in GTL konzentriert worden, damit man auf dem 39er in Sievering den Bügel nicht umlegen muss. Der J kam la sicher nicht von dort.

Das Foto entstand 1971 oder 1972, da gab es keinen 39er mehr.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6038
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #817 am: 08. April 2025, 19:41:38 »
H2 2279 entstand am 14.05.1963 durch Umnummerierung von H2 2246 anlässlich einer Generalüberholung bei Gräf&Stift (Foto: H. H. Heider).

Interessant. Ich habe gedacht, die H2 wären in GTL konzentriert worden, damit man auf dem 39er in Sievering den Bügel nicht umlegen muss. Der J kam la sicher nicht von dort.

Das Foto entstand 1971 oder 1972, da gab es keinen 39er mehr.
Die H2 wurden schon im Herbst 1970 am J_Wagen eingesetzt!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14627
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #818 am: 08. April 2025, 20:06:31 »
@Operator: im Herbst 1970 war der 39er leider schon Geschichte.

nord22

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #819 am: 08. April 2025, 20:38:45 »
Die H2 wurden schon im Herbst 1970 am J_Wagen eingesetzt!
Alle neun verbliebenen H2 wurden nach Einstellung des 39ers zum Bhf. OTG überstellt. Vermutlich mit Schulbeginn, am 7. September 1970, begann deren Einsatz am J-Wagen.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6038
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #820 am: 08. April 2025, 21:00:25 »
@Operator: im Herbst 1970 war der 39er leider schon Geschichte.

nord22
Ja? Habe ich ja nicht behauptet? Sondern das sie ab Herbst 1970 am J Wagen fuhren....

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6038
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #821 am: 08. April 2025, 21:00:42 »
Die H2 wurden schon im Herbst 1970 am J_Wagen eingesetzt!
Alle neun verbliebenen H2 wurden nach Einstellung des 39ers zum Bhf. OTG überstellt. Vermutlich mit Schulbeginn, am 7. September 1970, begann deren Einsatz am J-Wagen.
Das ist korrekt!

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 672
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #822 am: 09. April 2025, 10:11:04 »
Es tut mir leid, dass ich da Verwirrung gestiftet habe. Mein Auge war statt am Aufnahme- am Umbaudatum (1963) hängen geblieben, und da fuhr der 39er ja noch. 1971 natürlich nicht mehr, das Datum habe ich leider überlesen.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12084
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #823 am: 09. April 2025, 11:55:00 »
H2 2279 entstand am 14.05.1963 durch Umnummerierung von H2 2246 anlässlich einer Generalüberholung bei Gräf&Stift (Foto: H. H. Heider).

Die Garnitur dürfte sich ungefährt dort befinden, wo heute das Verbindungsgleis nach rechts in die Bellaria-Schleife abzweigt.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 581
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: Linie T (1945-1984)
« Antwort #824 am: 09. April 2025, 17:32:21 »
Die H2 wurden schon im Herbst 1970 am J_Wagen eingesetzt!
Alle neun verbliebenen H2 wurden nach Einstellung des 39ers zum Bhf. OTG überstellt. Vermutlich mit Schulbeginn, am 7. September 1970, begann deren Einsatz am J-Wagen.
          1.1.1969, 1.1.1970, 1.1.1971u.1.1.1972        +
2270      Gtl           Gtl                                       21.07.1970
2271      Brg                                                     18.12.1969
2272      Gtl           Gtl           Otg                       31.03.1972
2273      Gtl           Gtl           Otg                       31.03.1972
2274      Gtl           Gtl           Otg                       30.06.1972
2275      Gtl           Brg          Otg                       30.06.1972
2276      Gtl           Gtl           Otg                       30.06.1972
2277      Gtl           Gtl           Otg                       30.06.1972
2278      Gtl           Gtl           Otg                       30.06.1972
2279      Gtl           Brg          Otg                       30.06.1972
2280      Gtl           Brg          Otg                       30.06.1972
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!