Autor Thema: Linie 40 (1907-1960)  (Gelesen 121198 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14645
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #255 am: 11. November 2024, 11:05:43 »
Ein trauriger Abschied  :( : K 2487 als letzter Zug in der Geschichte der Linie 40 wartet in der Gregor-Mendel-Straße beim Türkenschanzpark auf die Abfahrt Richtung Börseplatz (Foto: Othmar Bamer, 13.11.1960).

LG nord22

fastpage

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 472
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #256 am: 11. November 2024, 11:56:04 »
Das Foto wurde 2010 schon gepostet (erste Seite hier) mit  Vermerk als vorletzte Tram.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14645
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #257 am: 11. November 2024, 12:04:27 »
Auf der Rückseite des Fotos steht der handschriftliche Vermerk von Othmar Bamer "letzter Zug"; daher mein entsprechender Bildtext.

nord22

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2308
  • The Streetcar strikes back!
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #258 am: 11. November 2024, 14:59:42 »
Da war ich knapp 3 Jahre alt - noch zu jung zum Fotografieren.
Immerhin wohnten wir damals in der Sternwartestraße. Die Schienen waren aber schon zu asphaltiert.  :-[
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14645
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #259 am: 10. Dezember 2024, 08:59:11 »
Ein Gruppenfoto des Fahrpersonals mit einem G in der Gregor-Mendel-Straße Höhe O. Nr. 50 um 1920 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Der Lack des G wirkt kriegsbedingt etwas ramponiert.

LG nord22

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15233
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #260 am: 10. Dezember 2024, 09:46:21 »
Ich sehe 2 Schaffner, einen Fahrer und zwei weitere Bedienstete, für was waren letztere zuständig?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2308
  • The Streetcar strikes back!
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #261 am: 10. Dezember 2024, 09:56:31 »
Vielleicht die Mannschaft vom nächsten Zug.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #262 am: 10. Dezember 2024, 10:57:44 »
Ein Gruppenfoto des Fahrpersonals mit einem G in der Gregor-Mendel-Straße Höhe O. Nr. 50 um 1920 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Der Lack des G wirkt kriegsbedingt etwas ramponiert.

LG nord22
Auch nicht mehr als die E1 am Schluss ihrer Zeit!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14645
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #263 am: 05. Januar 2025, 18:58:34 »
Dichter öffentlicher Verkehr in der Wipplingerstraße # Schottenring 1939: T + s1 1614 der Linie 40, ein Zug der Linie D mit m3 5403 und zwei W IV O Busse der Sondertariflinie 7 (Foto: Alfred Rosenkranz).

LG nord22

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #264 am: 05. Januar 2025, 20:02:12 »
Dichter öffentlicher Verkehr in der Wipplingerstraße # Schottenring 1939: T + s1 1614 der Linie 40, ein Zug der Linie D mit m3 5403 und zwei W IV O Busse der Sondertariflinie 7 (Foto: Alfred Rosenkranz).

Auch hier wieder ein sehr interessantes Bild, vor allem wegen der nur kurz existierenden Beiwagen-Signalscheiben! Und besonders interessant auch die eckige D-Signalscheibe am m3 5403!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #265 am: 05. Januar 2025, 20:13:40 »
Das ist keine eckige Signalscheibe. Die Dachschlussleuchten hatten rechteckige Einsätze mit einer Aufnahme für die runden Beiwagensignalscheiben (also quasi einen Adapter).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #266 am: 05. Januar 2025, 21:09:33 »
Das ist keine eckige Signalscheibe. Die Dachschlussleuchten hatten rechteckige Einsätze mit einer Aufnahme für die runden Beiwagensignalscheiben (also quasi einen Adapter).

Ah und wieder ein kleines, aber spannendes, geschichtliches Detail gelernt. Waren die Scheiben also eh auch bei den m3 rund!
Danke für die Aufklärung!  :up:

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 562
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #267 am: 05. Januar 2025, 22:35:19 »
Dichter öffentlicher Verkehr in der Wipplingerstraße # Schottenring 1939: T + s1 1614 der Linie 40, ein Zug der Linie D mit m3 5403 und zwei W IV O Busse der Sondertariflinie 7 (Foto: Alfred Rosenkranz).
Danke für das Bild. Ich hatte zunächst Schwierigkeiten, es zu lokalisieren, obwohl ich in der Gegend aufgewachsen bin. An die Schleife (Endstelle) der Linie 40 am Börsenplatz kann ich mich noch erinnern, jedoch zu einer Zeit als diese nur mehr von der Linie 36 (an Wochenenden) verwendet wurde.

Bevor die Linie D den Ring über die Börsegasse verließ, bog sie in die Wipplingerstraße-Peregringasse und weiter in die Schlickgasse ein (dort müssten sich einst die Gleise von D und 40 getrennt haben).

Die Gleise in der Peregringasse lagen (für beide Richtungen) straßenmittig. Erst später kam die Seitenlage für die Züge aus Nussdorf (40er war bereits Gummistraßenbahn) , während nun Richtung stadtauswärts über die Börsegasse gefahren wurde (heute beide Richtungen).

Damals wurde die Börseplatzschleife aufgegeben und stattdessen im Ring-Alleestreifen die Schleife für den 36 (später D/) eingerichtet, die heute noch für Kurzführungen der Linie D besteht. Der 40er war längst Autobus und befuhr die Nebenfahrbahn gegenläufig - hatte dort seine Endstelle. Am Eck zur Börsegasse befand sich ein Kleinbahn-Geschäft.

Das Haus Ecke Wipplingerstraße/Schottenring dürfte jedoch schon im oder nach dem 2.WK verschwunden sein, jedenfalls kann ich mich erinnern dass dort auf einem leeren Grundstück Gebrauchtwagen verkauft wurden (heute unvorstellbar in so einer Lage). Heute befindet sich dort ein Hilton-Hotel.

Die Linie D hatte dort eine Haltestelle mit Stelluhr. Der/die Schaffner/in musste aussteigen und mit einem Schlüssel die Durchfahrtszeit vermerken.

An die Linie 7 (Autobus) kann ich mich auch noch erinnern. Sie fuhr durch die Porzellangasse (wo ich damals wohnte) und über die Wipplingerstraße (Hohe Brücke) zum Hohen Markt und zum Stephansplatz. War "unsere" direkte Linie "in die Stadt". Ob die in den 1960ern noch eine Sondertarif hatte, weiß ich nicht. Ich war damals noch ein Kind.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #268 am: 06. Januar 2025, 10:32:52 »
An die Linie 7 (Autobus) kann ich mich auch noch erinnern. Sie fuhr durch die Porzellangasse (wo ich damals wohnte) und über die Wipplingerstraße (Hohe Brücke) zum Hohen Markt und zum Stephansplatz. War "unsere" direkte Linie "in die Stadt". Ob die in den 1960ern noch eine Sondertarif hatte, weiß ich nicht. Ich war damals noch ein Kind.
Ja, diese durch die Innere Stadt geführten Buslinien hatten Sondertarife. Die Linie 7 bestand bis 1970.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 357
Re: Linie 40 (1907-1960)
« Antwort #269 am: 06. Januar 2025, 13:19:28 »
Auch wenn das jetzt nicht direkt zum Thema passt. Warum wurden 1970 diese Innenstadtbusse eingestellt? Wegen dem U-Bahnbau?