Autor Thema: ULF-Blinker  (Gelesen 16521 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
ULF-Blinker
« am: 14. Mai 2012, 17:26:32 »
Edit durch twf: Abgetrennt von http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg46239#msg46239

Heute, kurz vor Mittag - Gentzgasse - das Übliche...
Das ist wirklich tragisch, denn der steht nicht einmal auffallend blöd da. Die Autos sind einfach zu breit geworden!
Und was noch erschwerend hinzu kommt, der Ulf wird hinten breiter (was ja einer total sinnvollen Konstruktion gleich kommt).  :down:
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

roadrunner

  • Gast
Re: ULF-Blinker
« Antwort #1 am: 14. Mai 2012, 17:42:10 »
Und was noch erschwerend hinzu kommt, der Ulf wird hinten breiter (was ja einer total sinnvollen Konstruktion gleich kommt).  :down:

Du hast das noch immer nicht verstanden! Das ist weil er dadurch windschlüpfriger ist! 8)  ;)
Bei der 3.Generation kommt noch ein Heckspoiler dazu. :o

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: ULF-Blinker
« Antwort #2 am: 14. Mai 2012, 17:58:55 »
Du hast das noch immer nicht verstanden! Das ist weil er dadurch windschlüpfriger ist! 8)  ;)
Bei der 3.Generation kommt noch ein Heckspoiler dazu. :o
Und ein doppel Deffusor um den Zug mehr auf den Boden (Schiene) zu ziehen.  8) ;D
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14719
Re: ULF-Blinker
« Antwort #3 am: 14. Mai 2012, 22:05:59 »
Du hast das noch immer nicht verstanden! Das ist weil er dadurch windschlüpfriger ist! 8)  ;)
Bei der 3.Generation kommt noch ein Heckspoiler dazu. :o
Und ein doppel Deffusor um den Zug mehr auf den Boden (Schiene) zu ziehen.  8) ;D
Nein, die bekommen den Hebel aus dem Dreistockbus, aus "Harry Potter und der Gefangene von Askaban". Damit kann man im Bedarfsfall den Zug verschmälern.  ;D ;D ;D
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: ULF-Blinker
« Antwort #4 am: 14. Mai 2012, 23:56:26 »
Und was noch erschwerend hinzu kommt, der Ulf wird hinten breiter (was ja einer total sinnvollen Konstruktion gleich kommt).  :down:
Was ist daran bitte so lächerlich, dass man es so durch den Kakao ziehen muss, wie in den vorherigen Beiträgen? (Mal davon abgesehen, dass das hier überhaupt nix verloren hat.) Kann das nicht einfach vielleicht weniger offensichtliche Gründe haben? Ich könnte mir gut vorstellen - ohne jetzt da aus einem reichen Wissensschatz schöpfen zu können, dass für den Fall wenn der ULF noch breiter an seinen Enden wäre, in so manchen Gleisbögen es ziemlich knapp werden könnte (überhaupt schon inklusive der Sicherheitstoleranzen).

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14543
Re: ULF-Blinker
« Antwort #5 am: 15. Mai 2012, 00:00:48 »
Was ist daran bitte so lächerlich, dass man es so durch den Kakao ziehen muss, wie in den vorherigen Beiträgen? (Mal davon abgesehen, dass das hier überhaupt nix verloren hat.) Kann das nicht einfach vielleicht weniger offensichtliche Gründe haben? Ich könnte mir gut vorstellen - ohne jetzt da aus einem reichen Wissensschatz schöpfen zu können, dass für den Fall wenn der ULF noch breiter an seinen Enden wäre, in so manchen Gleisbögen es ziemlich knapp werden könnte (überhaupt schon inklusive der Sicherheitstoleranzen).

Es ist ein Problem des ULFs, dass er nicht über die gesamte Länge die gleiche Breite hat (abgesehen von den Verjüngungen an Bug und Heck). Dass es breitere Stellen gibt, die weiter hinten liegen zeugt ebenso von einem fehlenden gesunden Menschenverstand bei den Konstrukteuren wie die ersten ULF-Spiegel, die von der offenen Türe 1 verdeckt wurden. Das hat nichts mit lächerlich zu tun.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: ULF-Blinker
« Antwort #6 am: 15. Mai 2012, 00:19:53 »
Es ist ein Problem des ULFs, dass er nicht über die gesamte Länge die gleiche Breite hat (abgesehen von den Verjüngungen an Bug und Heck).
Wo wird der ULF - abgesehen von den Verjüngungen an Bug und Heck - wahnsinnig breiter, dass es ein Problem darstellen würde? Kein moderner Straßenbahnzug, wage ich mal zu behaupten, ist über die gesamte Länge schnürlgerade - quasi ein Kastl auf Rädern, oder? ;)
Und die einzig nennenswerten Verbreiterungen (übrigens auch schön am zweiten Foto aus diesem Beitrag von E2 zu sehen) sind wohl die Boden-Anbauten bei den Einstiegen (wie auch immer man die nennt), die Portalverkleidungen und - natürlich - die Blinker, wobei ich lediglich letzteres als ein wirkliches Problem sehe. Und nicht mal das. Die Blinker könnte man ja ohne weiteres versetzen oder durch dünnere Modelle ersetzen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: ULF-Blinker
« Antwort #7 am: 15. Mai 2012, 00:21:40 »
Die Blinker könnte man ja ohne weiteres versetzen
Gibt es eigentlich einen triftigen Grund, warum die genau dort sind, wo sie sich heute befinden - und somit den Wagen wirklich breiter machen?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: ULF-Blinker
« Antwort #8 am: 15. Mai 2012, 01:32:36 »
Die Blinker könnte man ja ohne weiteres versetzen
Gibt es eigentlich einen triftigen Grund, warum die genau dort sind, wo sie sich heute befinden - und somit den Wagen wirklich breiter machen?
Nein, das hat sich wer eingebildet, der entweder die StrabVO nicht gelesen hat oder des sinnerfassenden Lesens nicht mächtig ist und der jetzt nicht mehr "davon runtersteigt". So hat man eben die Blinker auf das vorletzte (breitere) Portal montieren lassen, statt ans Ende der Wagenkastenseitenwand, wie im Gesetz vorgesehen. Hier hätte sich das letzte Portal angeboten, das liegt noch vor der Verjüngung des Wagenendes und ist genauso breit wie das erste, auf dem die vorderen Seitenblinker sitzen. Auch dass die unteren Blinker ausgerechnet in Autospiegelhöhe liegen müssen, kann sich nur ein Ignorant oder absoluter Bösling ausgeschnapst haben.   ::)



Anmerkung: Dass die Portalverkleidungen breiter sind als der Wagenkasten ist technisch völlig unnötig und entspringt nur der Design-Idee, dass diese schildkrötenartige Schuppenform besonders "hip" ist. Für die Grazer ULF-Präsentation wurden z.B. Portalverkleidungen montiert, die der Breite des übrigen Wagens entsprachen. Diese Schuppenform ist zudem gefährlich, weil sie sich, besonders im Außenbogen, in unvorsichtigerweise zu nahe stehende Dinge oder Personen "verhaken" kann, was zumindest schon zwei Mal passiert ist - zum Glück ohne Folgen. Bei den U-Bahn-Türen mussten sogar die außeren Türgriffe getauscht werden, weil sich durch deren Bauform die Gefahr ergab, dass beim Anfahren Mäntel oder Umhängtaschen gefangen werden könnten! Die eingehängten Portalverkleidungen sind auch schon runtergefallen oder auf einmal völlig schief draufgehangen, weil offensichtlich ein Auto leicht angfahren ist, dessen Lenker es aber vorgezogen hat, zu verschwinden, ehe wer was merkt!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14719
Re: ULF-Blinker
« Antwort #9 am: 15. Mai 2012, 07:25:42 »
Die Blinker könnte man ja ohne weiteres versetzen
Gibt es eigentlich einen triftigen Grund, warum die genau dort sind, wo sie sich heute befinden - und somit den Wagen wirklich breiter machen?
Nein, das hat sich wer eingebildet, der entweder die StrabVO nicht gelesen hat oder des sinnerfassenden Lesens nicht mächtig ist und der jetzt nicht mehr "davon runtersteigt". So hat man eben die Blinker auf das vorletzte (breitere) Portal montieren lassen, statt ans Ende der Wagenkastenseitenwand, wie im Gesetz vorgesehen. Hier hätte sich das letzte Portal angeboten, das liegt noch vor der Verjüngung des Wagenendes und ist genauso breit wie das erste, auf dem die vorderen Seitenblinker sitzen. Auch dass die unteren Blinker ausgerechnet in Autospiegelhöhe liegen müssen, kann sich nur ein Ignorant oder absoluter Bösling ausgeschnapst haben.   ::)


Wo steht, das bitte, dass der Blinke auf das letzte Portal gehört. Im Gesetz steht nur drinnen, dass die Blinke von vorne, hinten und Seitlich sichtbar sein müssen. ich glaube nämlich, dass wenn der seitliche Blinkerabstand, wie du forderst am letzten Modul befestigt wird, zwischen vorne und hnten zu groß ist. Meines Wissens nach muss darf der Längsblinkerabstand seitlich ein gewisses Maß nicht überschreiten.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: ULF-Blinker
« Antwort #10 am: 15. Mai 2012, 10:02:59 »
die Portalverkleidungen und - natürlich - die Blinker, wobei ich lediglich letzteres als ein wirkliches Problem sehe. Und nicht mal das. Die Blinker könnte man ja ohne weiteres versetzen oder durch dünnere Modelle ersetzen.

Das ist genau der Punkt: das erste und letzte (fixe) Portal ist etwas schmäler als die dazwischen (weil die beweglich sind). Und dann hatte jemand die glorreiche Idee, den hinteren Blinker eben nicht auf das letzte sondern auf das vorletzte Portal zu setzen, sodass dieses nun extra-breit ist.
Ansonsten wäre der Blinker am festen Portal die breiteste Stelle - dieser ist im Rückspiegel sichtbar, und der Fahrer könnte sich darauf verlassen dass es sich hinten auch ausgeht wenn er vorne vorbeikommt.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: ULF-Blinker
« Antwort #11 am: 15. Mai 2012, 10:05:30 »
ich glaube nämlich, dass wenn der seitliche Blinkerabstand, wie du forderst am letzten Modul befestigt wird, zwischen vorne und hnten zu groß ist. Meines Wissens nach muss darf der Längsblinkerabstand seitlich ein gewisses Maß nicht überschreiten.

Dann könnte man den Blinker immer noch am Fahrgastmodul statt am Portal anbringen.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14719
Re: ULF-Blinker
« Antwort #12 am: 15. Mai 2012, 11:41:46 »
ich glaube nämlich, dass wenn der seitliche Blinkerabstand, wie du forderst am letzten Modul befestigt wird, zwischen vorne und hnten zu groß ist. Meines Wissens nach muss darf der Längsblinkerabstand seitlich ein gewisses Maß nicht überschreiten.

Dann könnte man den Blinker immer noch am Fahrgastmodul statt am Portal anbringen.

Dann hast du aber das Problem, dass der Blinker dann entweder der Türe oder der Abdeckung des Portales im Weg ist (Kurvenfahrt).
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: ULF-Blinker
« Antwort #13 am: 15. Mai 2012, 12:38:30 »
Man könnte auch einfach ein dünneres Modell verwenden und den Blinker nicht auf Autospiegelhöhe montieren. "Problem" gelöst.
Und unter "dünneres Modell" verstehe ich nicht das hässliche, das vor nicht allzu langer Zeit irgendwo an einem ULF aufgetaucht ist, sondern etwas ähnliches wie bei den ersten Seriengarnituren. Mit LED-Einsatz kann man sicher da was basteln, was auch von hinten und vorne gut sichtbar ist, ohne dass es hervorsteht wie ein Zapfen.. :lamp:

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: ULF-Blinker
« Antwort #14 am: 15. Mai 2012, 16:29:24 »

Wo steht, das bitte, dass der Blinke auf das letzte Portal gehört.
StrabVO:
Zitat
§ 41. Warn- und Verständigungseinrichtungen

(2) Fahrzeuge straßenabhängiger Bahnen sind mit Fahrtrichtungsanzeigern auszurüsten. Diese müssen mindestens an beiden
Längsseiten vorne und hinten vorhanden und so angeordnet sein, dass sie von allen Verkehrsteilnehmern leicht und eindeutig
wahrgenommen werden können.
Bei einem 24Meter-Fahrzeug (A/A1) ist 3 Meter nach der Wagenmitte wohl kaum als "hinten" zu definieren, nicht mit viel Phantasie! Dass sie sich nicht an den sich verjüngenden Wagenteilen befinden, lässt sich mit der Forderung nach guter Sichtbarkeit argumentieren, also ergibt sich aus logischen Gründen die Situierung am ersten und letzten Portal.



Zitat
Im Gesetz steht nur drinnen, dass die Blinke von vorne, hinten und Seitlich sichtbar sein müssen.
Den entsprechenden Absatz hab ich ja zitiert, spart dir das nachschauen!



Zitat
ich glaube nämlich, dass wenn der seitliche Blinkerabstand, wie du forderst am letzten Modul befestigt wird, zwischen vorne und hnten zu groß ist. Meines Wissens nach muss darf der Längsblinkerabstand seitlich ein gewisses Maß nicht überschreiten.
Ja, so ist das mit dem Glauben!  8)


Wie sollte das dann mit dem B-ULF funktionieren? Da ist der Abstand um 12 Meter größer. Und erlaubt sind ja sogar noch wesentlich längere Fahrzeuge!  :o
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!