0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.
Ich glaube zu dieser Zeit hat es nicht so viele Grippekranke gegeben, man mußte sich richtig anziehen.
Das war keine Vergangenheitsverklärung, ich war halt wieder einmal in Wien und bin mit einem ULF gefahren bei kälterer Witterung und dachte an meine "Wien Zeit" in den fünfzigern Jahren zurück.Ich habe nur meine Gedanken niergeschrieben.
Zitat von: buschberg am 26. Februar 2018, 10:13:23Das war keine Vergangenheitsverklärung, ich war halt wieder einmal in Wien und bin mit einem ULF gefahren bei kälterer Witterung und dachte an meine "Wien Zeit" in den fünfzigern Jahren zurück.Ich habe nur meine Gedanken niergeschrieben.nur kannst einen ULF nicht mit den Zügen von damals vergleichen. Da war warm anziehen Pflicht. Beim ULF hast eine geheizte Fahrerkabine.
G1 4686 + k1 (k2) in Floridsdorf Am Spitz (Foto: Mag. Alfred Luft, 20.05.1961). Man beachte die schöne "Schwechater" Bierreklame.LG nord22
Zitat von: nord22 am 09. März 2018, 10:48:55G1 4686 + k1 (k2) in Floridsdorf Am Spitz (Foto: Mag. Alfred Luft, 20.05.1961). Man beachte die schöne "Schwechater" Bierreklame.LG nord22Wann wurde diese Strecke eingestellt bei der Floridsdorfer Hauptstraße?
Ein G2 + k3 Zug in der Prager Straße/ Jochbergengasse (Foto: Mag. Alfred Luft, 09.07.1963).
Zitat von: nord22 am 23. April 2018, 20:27:02Ein G2 + k3 Zug in der Prager Straße/ Jochbergengasse (Foto: Mag. Alfred Luft, 09.07.1963).Verwirrt sei. Erstens was macht ein 31/5 in der Prager Straße, der fuhr doch durch die Brünner Straße? Zweitens grenzt die Jochbergengasse weder an die Prager Straße noch an die Brünner Straße.