Autor Thema: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz  (Gelesen 124988 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #75 am: 12. Juni 2012, 20:01:17 »
Und wie heißt die längere Passage von der Karlsplatzpassage rüber zur Secession? Oder hat die keinen eigenen Namen?
Keinen besonderen. Bisweilen wird sie als Westpassage Karlsplatz bezeichnet.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

bes

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 86
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #76 am: 12. Juni 2012, 22:00:26 »
Nun, wo die Verbindung gebaut wird (und dass das passiert, wird man ja wohl nicht erst seit gestern wissen), frage ich mich, warum man nicht die Ersatzlinie 66 ebenfalls bis zum Schwedenplatz führt. Die Vorteile liegen auf der Hand – damit würden sowohl der Schwedenplatz mit der Rest-U1 als auch die U3 direkt erreicht werden. Eine (schlechtere) Alternative wäre es, den 66er bis zum Schwarzenbergplatz zu führen und dort bahnsteiggleiches Umsteigen zur Linie 68 zu ermöglichen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #77 am: 12. Juni 2012, 22:30:06 »
Nun, wo die Verbindung gebaut wird (und dass das passiert, wird man ja wohl nicht erst seit gestern wissen), frage ich mich, warum man nicht die Ersatzlinie 66 ebenfalls bis zum Schwedenplatz führt.
Ich bezweifle, dass die Gredlerschleife 32 Züge pro Stunde (66er im 3-Minuten-Takt, 68er alle 5 Minuten) verkraften würde. Das gibt die Ampelschaltung einfach nicht her (zumal damit gerechnet werden muss, dass vor dem Einbiegen auf die Schwedenbrücke der eine oder andere Zug die Phase verliert). Auf der Marienbrücke hättest du Richtung Schwedenplatz 40 Züge (bei angenommenem Ferientakt des 2ers von 7,5 Minuten) - auch das geht sich einfach mit dem Ampelumlauf nicht aus.

Zusätzlich bricht dir das Abbiegen zweier starker Linien auf der Relation Schwarzenbergplatz - Ostring endgültig das Genick.

(Dabei wäre die Überlegung an sich gar nicht schlecht, 66 und 68 zum Schwedenplatz zu führen und dabei vielleicht auch noch einen [träum]gegenläufigen Rundkurs über Urania - O - Praterstern - 21 - Schwedenplatz - Urania[/träum] zu bedienen.)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

umweltretter

  • Gast
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #78 am: 12. Juni 2012, 22:55:45 »
Nun, wo die Verbindung gebaut wird (und dass das passiert, wird man ja wohl nicht erst seit gestern wissen), frage ich mich, warum man nicht die Ersatzlinie 66 ebenfalls bis zum Schwedenplatz führt. Die Vorteile liegen auf der Hand – damit würden sowohl der Schwedenplatz mit der Rest-U1 als auch die U3 direkt erreicht werden. Eine (schlechtere) Alternative wäre es, den 66er bis zum Schwarzenbergplatz zu führen und dort bahnsteiggleiches Umsteigen zur Linie 68 zu ermöglichen.
Dann würde sich allerdings die Erreichbarkeit des 66ers (und somit generell des U1-Ersatzverkehrs) für vom Westring kommende Fahrgäste verschlechtern, weil die Umsteigemöglichkeit bei der Oper entfiele.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #79 am: 12. Juni 2012, 23:21:01 »
Wenn ich mal alle bisherigen Infos von hier und aus Dienstaufträgen zusammenfasse, dann dürften die Verbindungen folgendermaßen gebaut werden, oder?

Die Innenbogenweiche wird dann wohl durch zwei schnöde EW ersetzt werden...
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #80 am: 12. Juni 2012, 23:56:01 »
. . . .  auch das geht sich einfach mit dem Ampelumlauf nicht aus.
Weg mit den Ampeln! Oder zumindest mit diesen Aufhalt-Ampeln, wie wir sie hier kennen. Woanders geht das blitzschnell, wie sich Straßenbahnzüge ein- und ausblenden, nicht mit so quälend langen Umschaltzeiten und vorgegebenen Fenstern. Und dort bricht der Verkehr auch nicht zusammen und die Fußgänger leben auch noch, ganz ohne Endlos-Räum- und Schaltzeiten! Irgendwas läuft hier in Wien falsch, vermutlich gibt es einfach zu viele "Experten".
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #81 am: 13. Juni 2012, 00:01:59 »
Nun, wo die Verbindung gebaut wird (und dass das passiert, wird man ja wohl nicht erst seit gestern wissen), frage ich mich, warum man nicht die Ersatzlinie 66 ebenfalls bis zum Schwedenplatz führt.
In frühen Plänen vorgesehen war ja die Führung zur Börse. Das hätte einen echten Mehrwert gehabt.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #82 am: 13. Juni 2012, 00:07:29 »
Da hat dann sicher wieder die halbe Tintenburg (vom Amtsrat Hinsichtl bis zum DI Rücksichtl) aufgeheult "Da steht dann da Verkehr weg'n jeder Tramway, die ei'biagt bis zun Kaisermühl'ntunnel, so was könn' ma nicht mach'n!".   ::)             
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #83 am: 13. Juni 2012, 08:14:48 »
Weg mit den Ampeln! Oder zumindest mit diesen Aufhalt-Ampeln, wie wir sie hier kennen. Woanders geht das blitzschnell, wie sich Straßenbahnzüge ein- und ausblenden, nicht mit so quälend langen Umschaltzeiten und vorgegebenen Fenstern. Und dort bricht der Verkehr auch nicht zusammen und die Fußgänger leben auch noch, ganz ohne Endlos-Räum- und Schaltzeiten! Irgendwas läuft hier in Wien falsch, vermutlich gibt es einfach zu viele "Experten".
Natürlich wäre es eine feine Sache, wenn der 68er bei der Postgasse die Leute aussteigen lässt und beim Abfertigen über VETAG oder Datenfunk automatisch (und sofort) eine Zwischenphase bekommt. Aber wir müssen mindestens noch die nächsten zwei, drei Jahrzehnte bei der Realität bleiben, die so eine Schaltung einfach nicht zulässt - denn wenn man draufkommt, dass sich der Verkehr auch ohne Ampelleitstelle, fixe Umläufe & Co. regeln lässt, dann bricht der Ampelmafia ein riesiges Stück vom Kuchen weg...

... im Übrigen bin ich der Meinung, die GESIG muss zerschlagen werden. 8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #84 am: 13. Juni 2012, 10:03:01 »
Der Komplex besteht aus Opernpassage, Kärntner-Tor-Passage und Karlsplatzpassage. :)
Und wie heißt die längere Passage von der Karlsplatzpassage rüber zur Secession? Oder hat die keinen eigenen Namen?

Offiziell gibt es die Opernpassage sowie die Karlsplatzpassage, letztere unterteilt in Hauptpassage (Kärntnertorpassage), Westpassage (Secessionspassage) und Ostpassage (Künstlerhauspassage, auch Otto-Wagner-Passage).

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #85 am: 13. Juni 2012, 10:42:12 »
Weg mit den Ampeln! Oder zumindest mit diesen Aufhalt-Ampeln, wie wir sie hier kennen. Woanders geht das blitzschnell, wie sich Straßenbahnzüge ein- und ausblenden, nicht mit so quälend langen Umschaltzeiten und vorgegebenen Fenstern. Und dort bricht der Verkehr auch nicht zusammen und die Fußgänger leben auch noch, ganz ohne Endlos-Räum- und Schaltzeiten! Irgendwas läuft hier in Wien falsch, vermutlich gibt es einfach zu viele "Experten".
Natürlich wäre es eine feine Sache, wenn der 68er bei der Postgasse die Leute aussteigen lässt und beim Abfertigen über VETAG oder Datenfunk automatisch (und sofort) eine Zwischenphase bekommt. Aber wir müssen mindestens noch die nächsten zwei, drei Jahrzehnte bei der Realität bleiben, die so eine Schaltung einfach nicht zulässt - denn wenn man draufkommt, dass sich der Verkehr auch ohne Ampelleitstelle, fixe Umläufe & Co. regeln lässt, dann bricht der Ampelmafia ein riesiges Stück vom Kuchen weg...

... im Übrigen bin ich der Meinung, die GESIG muss zerschlagen werden. 8)

Und dann bist du Munter geworden und das Bett war nass.

Denn du hast eine Vorlaufzeit von zwischen 6 und 14 sekunden, bevor der Querverkehr überhaupt rot sieht. Das ist die gesetzliche Zeit, die du zwischen 2 Rotphasen (3 sec rot/gelb - 5 sec grün - 3 sec grün blinken - 3 sec gelb) hast.

und auch wenn man sagt, mir ist der Verkehr am Franz Josefs Kai egal. ich weiß nicht, wie es sich stautechnisch in der Früh auswirkt, wenn man womöglich 3 mal hintereinander dem Franz Josefs Kai die Grünphase stiehlt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #86 am: 13. Juni 2012, 10:54:42 »
Und dann bist du Munter geworden und das Bett war nass.
Deswegen habe ich ja geschrieben, es wäre eine feine Sache. ;) Ich weiß schon, dass es nicht "auf Knopfdruck" geht, denn es gibt ja auch noch die Räumzeiten, die abzuwarten sind. Idealerweise könnte man das Problem aber wie folgt lösen:
Vor Inbetriebnahme der Ersatzlinien: Einbau der Möglichkeit zur Anmeldung herannahender 68er über Datenfunk oder VETAG.
Woche 1 der Ersatzlinien: ganztägige händische Ampelregelung durch Polizei, genaues Protokollieren der Fahrgastwechselzeiten bei der 68er-Endstation in Abhängigkeit vom Anmeldezeitpunkt. Daraus Mittelwertbildung und Einpflegen der gewonnenen Werte in die Ampelsteuerung. Programmieren eines Ampelumlaufs, der das Abbiegefenster für den 68er nach den gewonnenen Beobachtungen zeitlich richtig schaltet. Dann geht im Prinzip für den Kai nichts verloren.

Aber nachdem das Umprogrammieren von Ampelanlagen in Wien horrende Kosten verursacht, wird es zu dieser Maßnahme sowieso nie kommen, da man hier sicher mehrmals nachjustieren müsste. Auch aus diesem Grund bin ich im Übrigen der Meinung, die GESIG muss zerschlagen werden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

E2

  • Gast
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #87 am: 13. Juni 2012, 11:00:44 »
ganztägige händische Ampelregelung durch Polizei

Und gerade DIESE Anlage gibt nach 10 Minuten den Geist auf, bei Handregelung. Schon ein paar Mal passiert, da geht dann gar nix. Ampel blinkt und die Knopferl zum Schalten sind nur mehr zum Anschaun. Irgendwer hat da wohl gepfuscht, die GESIG vielleicht?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #88 am: 13. Juni 2012, 11:04:54 »
Und gerade DIESE Anlage gibt nach 10 Minuten den Geist auf, bei Handregelung. Schon ein paar Mal passiert, da geht dann gar nix. Ampel blinkt und die Knopferl zum Schalten sind nur mehr zum Anschaun. Irgendwer hat da wohl gepfuscht, die GESIG vielleicht?
Wenn ein Polizist vor Ort ist, darf das kein gröberes Problem darstellen. Der sollte ja wissen, wie man eine Kreuzung händisch regelt, wenn die VLSA ausgefallen ist. So komplex ist die Kreuzung dort nicht. :)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #89 am: 13. Juni 2012, 11:07:30 »
ganztägige händische Ampelregelung durch Polizei

Und gerade DIESE Anlage gibt nach 10 Minuten den Geist auf, bei Handregelung. Schon ein paar Mal passiert, da geht dann gar nix. Ampel blinkt und die Knopferl zum Schalten sind nur mehr zum Anschaun. Irgendwer hat da wohl gepfuscht, die GESIG vielleicht?
Dann müssen halt die Pozilisten händisch regeln. Aber auch diese Anlage gibt im Hochsommer nach 10 min den Geist auf  ;)