k3 3644 (Elindosen bereits demontiert) und k3 3602 im Altmateriallager Simmering (Foto: Harald Herrmann, 30.06.1967). k3 3644 war per 26.06.1967 skartiert worden. Die abgeräumte Seitenverblechung erlaubt eine nähere Betrachtung des Wagenkastens, der offensichtlich im Zuge einer großen Kastenreparatur neu aufgebaut wurde. Ein Einbau von Schienenbremsen in solche k3 wäre kostengünstiger gewesen als der Bau der k3 Serie 1601 - 1630.
Zumal diese Wagen, wie auch auf dem Foto erkennbar, ja teilweise bereits mit Elin-Dose ausgerüstet waren.
Aber hatte die Schaffung der k
3 neu nicht rechtliche Gründe? Deswegen durften sie ja auch nicht k
9 genannt werden.
Beim Verschrotten der k3 waren die WVB sehr gründlich, denn es blieb kein einziger von 190 Wagen als Museumsfahrzeug erhalten.
Aber immerhin ein (den k
3 sehr ähnlicher) k
4 ist erhalten geblieben: 3750 (dzt. noch als gr 7130 mit grauem Anstrich in Traiskirchen). Die k
3 unterschieden sich von den k
4 m.W. nur durch die Anordnung der Sitzbänke im Wageninneren.