0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
In dem Fall ist es sogar gar nicht schlecht wenn das Piepsen erst wärend des Schließvorgangs beginnt um dann eventuelle "Türblockierer" drauf aufmerksam zu machen das jetz die Tür schließt um eventuell noch einen Schritt nach innen zu machen.
Zitat von: HLS am 12. Juli 2012, 21:44:49In dem Fall ist es sogar gar nicht schlecht wenn das Piepsen erst wärend des Schließvorgangs beginnt um dann eventuelle "Türblockierer" drauf aufmerksam zu machen das jetz die Tür schließt um eventuell noch einen Schritt nach innen zu machen.Aber das eben bitte nur im Fall des Zentralen Schließens! Was jetzt tatsächlich kommt ist einfach nur Pflanz pur und macht 1.-Serie-ULF-Fahrten nur noch unerträglicher...
Es müssen Warntöne ja nicht immer Piepstöne sein.
Das ganze bitte auch mit einem angenehmen Ton. Es müssen Warntöne ja nicht immer Piepstöne sein.
Zitat von: Konstal 105Na am 13. Juli 2012, 12:59:51Das ganze bitte auch mit einem angenehmen Ton. Es müssen Warntöne ja nicht immer Piepstöne sein.Ich wäre für das hier: Das gewaltige Schiffshorn der "Queen Elizabeth" aber natürlich nur in orginaler Lautstärke.
Viel zu leise und zu wenig nervig, so behirnen es ja einige nie.
Zitat von: HLS am 14. Juli 2012, 14:38:33Viel zu leise und zu wenig nervig, so behirnen es ja einige nie. Oh doch... die im Video zu hörenden Türen der EN57 tun nämlich richtig weh!
Es ist noch schlimmer als man denkt. Ehe der Schließvorgang tatsächlich beginnt, piepst es zwei Sekunden! Die Abfertigung dauert also nun länger.
Hast du jemals darauf gehofft, dass man die Straßenbahn attraktivieren möchte?
Zitat von: hema am 24. Juli 2012, 00:23:46Es ist noch schlimmer als man denkt. Ehe der Schließvorgang tatsächlich beginnt, piepst es zwei Sekunden! Die Abfertigung dauert also nun länger. Hast du jemals darauf gehofft, dass man die Straßenbahn attraktivieren möchte?
Heute ist so ein "ruhiger" ULF (634) auf der Linie 26 unterwegs.Der lautstarke Tenor eines offensichtlich genervten Fahrgastes > wem so a Bledsinn eifoit, dea muaß net gaunz dicht in da Birn sei