0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Nach Einstellung des 158ers müsste der 33er die kürzeste Straßenbahnlinie Wiens gewesen sein.
Laut Google Maps war die Strecke vom alten 33er ca. 2.6 km lang.Der 69er war mit knapp 2 km die zweit kürzeste Straßenbahnlinie Wiens und die kürzeste Linie mit zwei Ziffern.
Die Stadtbahn ab Friedensbrücke zu Nutzen war damals keine Option, da einerseits die Intervalle und die Geschwindigkeit ganz weit weg von einer U4 waren. Und gab es auf der Stadtbahn nicht auch noch eigene Stadtbahntarife ?
EDIT: Und die Fahrzeit zwischen Friedensbrücke und Schottenring betrug ganze vier Minuten; sofern die Stationsaufenthalte auf den Angaben der Netzpläne nicht inkludiert waren, vielleicht viereinhalb (gibt ja nur die Station Rossauer Lände dazwischen).
Zitat von: 60er am 23. Juli 2019, 10:49:23Nach Einstellung des 158ers müsste der 33er die kürzeste Straßenbahnlinie Wiens gewesen sein.Laut Google Maps war die Strecke vom alten 33er ca. 2.6 km lang.Der 69er war mit knapp 2 km die zweit kürzeste Straßenbahnlinie Wiens und die kürzeste Linie mit zwei Ziffern.
War das nicht der 21er, als er - als Ersatz für die während der Messe zur Messeschleife geführten Ringlinien - zwischen Praterstern und Elderschplatz unterwegs war?
Gab es vor langer Zeit auch regelmäßig am 36er. Hier im Forum ein Bild dazu.
Es ist nicht anzunehmen, dass man die T2 von einem anderen Bhf. extra hergeholt hat.
Am 69er gab es nur Solowagen. Allerdings dürften das Favoritner T2, die gerade nicht am 6er gebraucht wurden, gewesen sein.
Früher wurde halt auf den Bahnhöfen noch gekuppelt, jetzt fährt man heiße Luft spazieren.