Autor Thema: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei  (Gelesen 13910 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #15 am: 17. August 2012, 20:31:23 »
Mit ein Grund, dass die Daten derzeit nicht Open Source mässig bekannt gegeben werden ist, das die derzeitige Schnittstelle zum RBL nicht unbegrenzte Zugriffe zulassen. Und seitens WL, eine neue Schnittstelle zu verwenden, ist aus rechtlichen Streitereien nicht möglich. Deshalb gibt es auch noch keine Vorweganzeiger für Lokale. Anfragen diesbezüglich gibt es schon genügend.
Findige Lokale könnten dieses Forum finden und 13ers Programm herunterladen, mit dem man sich sowas mittels qando-Daten basteln kann. :)

Nur würde ich mich als Lokalbesitzer hüten, mit "nicht legal" gefundene Daten eine Kundeninformation öffentlich aushängen.
Gegen welches Gesetz verstößt es denn, das zu tun? (Ernst gemeinte Frage, nicht rhetorisch.)

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #16 am: 17. August 2012, 22:25:16 »
Gegen welches Gesetz verstößt es denn, das zu tun? (Ernst gemeinte Frage, nicht rhetorisch.)
Eventuell Urheberrechtsgesetz?
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #17 am: 17. August 2012, 22:29:20 »
Gegen welches Gesetz verstößt es denn, das zu tun? (Ernst gemeinte Frage, nicht rhetorisch.)
Eventuell Urheberrechtsgesetz?
Fakten fallen nicht unters Urheberrechtsgesetz  :lamp:
Nur wenn die Wiener Linien Phantasiedaten verwenden, wärs natürlich was Anderes.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #18 am: 17. August 2012, 22:41:36 »
Ich meinte damit nicht die Verwendung eines solchen Programmes als Privatperson aber eventuell zur kommerziellen/öffentlichen Benutzung?
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #19 am: 17. August 2012, 22:53:27 »
Ich meinte damit nicht die Verwendung eines solchen Programmes als Privatperson aber eventuell zur kommerziellen/öffentlichen Benutzung?
Wenn keine menschliche Schöpfungshöhe vorhanden ist, ist das kein urheberrechtlich schützbares Werk. Und das ist bei computergenerierten Daten eindeutig der Fall. Wann der nächste Zug kommt, ist ja keine kreative Entscheidung eines Menschen ... :)

Also muss es, wenn überhaupt, ein anderes Gesetz sein.

Was aber sicher richtig ist, ist, dass die WL dann versuchen könnten, das technisch zu unterbinden.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #20 am: 18. August 2012, 00:02:35 »
Mit ein Grund, dass die Daten derzeit nicht Open Source mässig bekannt gegeben werden ist, das die derzeitige Schnittstelle zum RBL nicht unbegrenzte Zugriffe zulassen.
Sorry, das nehm ich dir technisch nicht ab. Warum funktioniert das dann (mehr oder weniger) im Moment mit Qando? Da gibt es prinzipiell sehr hohe, nicht vorhersehbare Zugriffszahlen auf den Qando-Server.

Die GTFS-Grunddaten sind starre Textdateien und müssten nur einmal pro Client und Fahrplanänderung heruntergeladen werden. Die GTFS-Echtzeitdaten sind ein höherer Aufwand, aber auch da ist nur einmal Herunterladen pro Datensatz nötig.

Es ist technisch überhaupt kein Unterschied, ob Qando oder ein Dritter die Daten herunterlädt.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #21 am: 18. August 2012, 00:08:00 »
Ich meinte damit nicht die Verwendung eines solchen Programmes als Privatperson aber eventuell zur kommerziellen/öffentlichen Benutzung?
Der Wirt bräuchte nicht viel Programm, er muss eigentlich nur die itip-Seite mit "seiner" Haltetelle für seine Gäste anzeigen!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #22 am: 18. August 2012, 01:49:29 »
Nur würde ich mich als Lokalbesitzer hüten, mit "nicht legal" gefundene Daten eine Kundeninformation öffentlich aushängen.
Daten, die man auf ungeschützten Servern auslesen kann, sind legal. Auch wenn sich die IT-Zwerge bei den Wiener Linien mit der Qualifikation "ich hab schon seit 2000 einen Computer" das einbilden.

Sorry, das nehm ich dir technisch nicht ab. Warum funktioniert das dann (mehr oder weniger) im Moment mit Qando? Da gibt es prinzipiell sehr hohe, nicht vorhersehbare Zugriffszahlen auf den Qando-Server.
Geh bitte 13er, jetzt hast Du das immer noch nicht kapiert. Im Gegensatz zu meinem alten MacBook, das als Webserver für mehrere Terabyte Webtraffic herhalten kann, können die 386er-Kisten der Wiener Linien natürlich nicht so viele Anfragen auf einmal bearbeiten. Da gäbe es ja einen Rückstau bis in den .at-Backbone.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15580
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #23 am: 18. August 2012, 03:10:28 »
Mit ein Grund, dass die Daten derzeit nicht Open Source mässig bekannt gegeben werden ist, das die derzeitige Schnittstelle zum RBL nicht unbegrenzte Zugriffe zulassen.
Sorry, das nehm ich dir technisch nicht ab. Warum funktioniert das dann (mehr oder weniger) im Moment mit Qando? Da gibt es prinzipiell sehr hohe, nicht vorhersehbare Zugriffszahlen auf den Qando-Server.

Die GTFS-Grunddaten sind starre Textdateien und müssten nur einmal pro Client und Fahrplanänderung heruntergeladen werden. Die GTFS-Echtzeitdaten sind ein höherer Aufwand, aber auch da ist nur einmal Herunterladen pro Datensatz nötig.

Es ist technisch überhaupt kein Unterschied, ob Qando oder ein Dritter die Daten herunterlädt.

Da gebe ich dir schon recht, dass es kein Unterschied ist, ob es qando oder jemand anderer runter ladet. Jedoch hast du jezt schon zu Spitzenzeiten im Qando immer wieder nur die Planzeiten, weil gleichzeitig zu viele Anfragen kommen. Und bei Freigabe aller daten hättest du dann so viele Zugriffe, dass der Server dann völlig in die Knie geht. es gebe eine Lösung, jedoch scheitert diese derzeit an rechtlichen und finanziellen Problemen. Und diesbezüglich bin ich auch auf die Aussagen von den Technikern von F57 angewiesen. Da kenn ich mich absolut nicht aus.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #24 am: 18. August 2012, 07:08:23 »
Wobei ein Lokal auch ganz gescheit sein könnte und einfach auf dem Monitor den Inhalt von i.tip oder m.qando.at anzeigen könnte, das können die WL schwer unterbinden und "legal" ist das sicher.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15234
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #25 am: 18. August 2012, 09:38:55 »
Da gebe ich dir schon recht, dass es kein Unterschied ist, ob es qando oder jemand anderer runter ladet. Jedoch hast du jezt schon zu Spitzenzeiten im Qando immer wieder nur die Planzeiten, weil gleichzeitig zu viele Anfragen kommen. Und bei Freigabe aller daten hättest du dann so viele Zugriffe, dass der Server dann völlig in die Knie geht. es gebe eine Lösung, jedoch scheitert diese derzeit an rechtlichen und finanziellen Problemen. Und diesbezüglich bin ich auch auf die Aussagen von den Technikern von F57 angewiesen. Da kenn ich mich absolut nicht aus.

Das mit den rechtlchen Problemen ist sicher ein totaler Blödsinn, meine Daten darf ich sicher in das Netz stellen solange sie nicht irgendwelchen Gesetzen widersprechen, z.B. Kinderporngraphie, die Daten der anderen Buslinienbetreiber in Wien dürfens auch ins Netz stellen, eventuell sind Zustimmungserklärungen notwendig, die aber kein Problem sein sollten. Das finanzielle Problem: Ich weiß nicht, was heutzutage der Traffic im Internet kostet, aber sicher nicht die Welt, das Geld ist auf alle Fälle irgendwo zu finden.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #26 am: 18. August 2012, 10:37:38 »
Und um das eben zahlenmäßig be- oder widerlegen zu können, wäre ein offizieller Zugang zur API begrüßenswert.
Was würde das bringen? Bei der Unzuverlässigkeit und Uneinheitlichkeit der Datenquelle kann man ohnehin nix zuverlässiges damit anfangen. Ich hab mittlerweile mein Projekt auch eingestampft, da ich gefrustet war, dass nur jede dritte Anfrage g'scheite Daten ausgespuckt hat und der Server sich machen Anfragen absolut verweigert.
Wichtig wäre es das gesamte System (inkl. Backend) auf den Stand der Technik zu bringen (nicht irgendwelche "professionelle Tüftler" das ganze verpfuschen zu lassen, sondern Fachleute dran zu lassen), zu standardisieren (ich verstehe bis heute nicht, warum man die U-Bahn-Daten nicht ordentlich einpflegt... der Ist-Zustand mit der Übernahme der Bahnsteiganzeigendaten ist - aus der Sicht eines Informatikers - peinlich... noch dazu ließe sich mit den LZB-Daten noch wesentlich mehr anfangen... wie zum Beispiel "wo ist der nächste Zug ganz genau?" [evt. visualisiert auf Google Maps], etc. - das Sicherheitsargument ist mit entsprechenden Know-How Schwachsinn und ich rede da aus Erfahrung) und eine einheitliche Schnittstelle zu erstellen.
Der derzeitige furchteregende Zustand - den ich bis heute trotz meines Studiums - nicht verstehe, mit verschiedenen Datenquellen und Servern, die unter Umständen völlig inkonsitent sein können und das zum Teil auch dauerhaft sind (zum Beispiel interne Fahrpläne, die sich nicht mit den Öffentlichen decken), würde sich durch eine Offenlegung der Schnittstellen nicht bessern. (Schlimmer noch: Wie schon von jemanden angemerkt, würde das erst recht den peinlichen Zustand erst recht aufdecken.)
Aber wie ich schon oft anmerkte: Die Wiener Linien sind dank ihres politischen unterstützten Monopols (was ja in dieser Branche an sich nicht unbedingt negativ sein muss) in der bequemen Lage nichts daran ändern zu müssen. Wozu auch? Für zufriedenere Open-Source-Entwickler? Das ist nicht ihr Auftrag. Einzig die Stadtpolitik könnte mit einem entsprechenden Auftrag daran was ändern. Aber mit sowas macht man nicht viele Wählerstimmen. So einfach ist Demokratie.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #27 am: 18. August 2012, 11:39:32 »
Für zufriedenere Open-Source-Entwickler? Das ist nicht ihr Auftrag. ... mit sowas macht man nicht viele Wählerstimmen.

Die Piratenpartei feiert Wahlerfolg um Wahlerfolg, und die Datenfreiheit ist ihre (einzig ernstzunehmende) Forderung.  :lamp:

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #28 am: 18. August 2012, 12:00:50 »
Was würde das bringen? Bei der Unzuverlässigkeit und Uneinheitlichkeit der Datenquelle kann man ohnehin nix zuverlässiges damit anfangen. Ich hab mittlerweile mein Projekt auch eingestampft, da ich gefrustet war, dass nur jede dritte Anfrage g'scheite Daten ausgespuckt hat und der Server sich machen Anfragen absolut verweigert.
Da hast du leider auch recht. Das Backend ist eine Katastrophe. Das merkt man ja schon, wenn man Qando ganz normal verwendet. Die U-Bahn wollte ihre Daten zuerst aus "Sicherheitsgründen" gar nicht hergeben, hat es dann aber doch widerwillig - mit diesem Ergebnis - getan.

Ich könnte mir aus rechtlicher/finanzieller Sicht vorstellen, dass der RBL-Server lizenztechnisch auf eine bestimmte Anzahl von Verbindungen eingeschränkt ist und wenn man mehr will, muss man weitere Lizenzpakete kaufen. Das wird inzwischen bei vielen kommerziellen Softwareprodukten so gemacht. Um diese zusätzlichen Lizenzen würden sie aber keinesfalls herumkommen, würde man Qando als Service ernst nehmen. Dessen Userzahlen werden noch um etliches wachsen, je mehr Leute ein Smartphone besitzen.

Übrigens hab ich mir gestern mal ernsthaft die App "Öffi" angeschaut. Wer dieses Programm kennt, weiß, wovor die WL Angst haben. Das ist von einem privaten Softwareentwickler wahnsinnig schön aufgezogen und hat ein tausend Mal besseres Interface und Benutzungskonzept als der Qando-Dreck. Die Wiener Daten funktionieren da, so weit mir bekannt ist, über denselben "Hack", den ich auch verwende. Also in einer Grauzone.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: [PM] Google Maps: 500 Städte mit Öffi-Infos - Wien nicht dabei
« Antwort #29 am: 18. August 2012, 12:43:49 »
Ich habe mich schon immer gefragt, warum man sich ein RBL nicht selber baut, statt teure Lizenzen zu zahlen und auch noch auf andere angewiesen zu sein. So ein System ist sicher komplex, aber nicht wirklich kompliziert!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!