Autor Thema: Sitzplatzreduktion im ULF  (Gelesen 247570 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #225 am: 27. September 2012, 15:14:43 »
Danke für die Korrekturen, jetzt ist mir aufgefallen das ich "nicht" vergessen habe, Kundenservice ist für die Wiener Linien nicht so wichtig, so kommt es mir sehr oft vor!
Das ist kein Wiener-Linien-spezifisches Phänomen, sondern eher ein OstÖsterreich-spezifisches.
:lamp:
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #226 am: 01. Oktober 2012, 10:33:32 »
Ist wahrscheinlich in Ostösterreich auf die Spitze getrieben, aber prinzipiell kommt man sich nach einer Woche im heiligen Bahnland beim Grenzübertritt nach Österreich vor als, wenn man Mordor betritt.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3396
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #227 am: 02. Oktober 2012, 17:01:07 »
An welche Dispo kann man denn eine Packung Imodium oder Bioflorin senden? Entweder hat der Disponent vom 43er Durchfall und ist ständig am WC oder er hat um 16:00 Dienstschluss. Anders kann ich mir das Nichteingreifen bei der heutigen "Mini"störung  ;) nicht erklären.

Standort Alser Straße: 6 !!! Züge (inkl. SPRULF) Richtung Schottentor. Richtung Neuwaldegg längere Zeit gar nichts, dann eine E1-Rostkiste, die alles andere dahinter aufhält. Es wäre so einfach gewesen, einen Zug bei der Schleife Zimmermannplatz wenden zu lassen. Aber nix. Null. Sogar der Himmel hat dabei geweint  :'(

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #228 am: 02. Oktober 2012, 21:28:30 »
An welche Dispo kann man denn eine Packung Imodium oder Bioflorin senden? Entweder hat der Disponent vom 43er Durchfall und ist ständig am WC oder er hat um 16:00 Dienstschluss. Anders kann ich mir das Nichteingreifen bei der heutigen "Mini"störung  ;) nicht erklären.

Standort Alser Straße: 6 !!! Züge (inkl. SPRULF) Richtung Schottentor. Richtung Neuwaldegg längere Zeit gar nichts, dann eine E1-Rostkiste, die alles andere dahinter aufhält. Es wäre so einfach gewesen, einen Zug bei der Schleife Zimmermannplatz wenden zu lassen. Aber nix. Null. Sogar der Himmel hat dabei geweint  :'(

Es geht nichts über qualitativ hochwertige Postings.  :down:
Warum soll ein E1 eine Rostkiste sein und alles aufhalten, wenn er der erste Zug seit längerer Zeit ist? Meinst Du ernsthaft, daß das ein ULF an gleicher Stelle nicht gemacht hätte? Oder willst Du nur durch reißerische Worte Dein Posting wichtiger machen?

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #229 am: 02. Oktober 2012, 21:36:54 »
Manchmal hat man den Eindruck, dass der Fahrgastwechsel im E1 wegen der Stufen wirklich länger dauert, aber ich bin mir da nicht so sicher, denn beim ULF werden sehr oft die Türen zum Verhängnis, die nicht zugehen, weil jemand zu nahe beim Sensor steht. Rostschüsseln sind die E1, weil man sie so verkommen lässt wie alle anderen Fahrzeuge auch. Das liegt nur zum Teil am Alter der Züge.

Der Rest stimmt aber leider :'( Ich weiß nicht, ob das schon eine Vorleistung für die U5 ist, aber den Betrieb am 43er so zu führen und dann als heiligen Gral den SPRULF zu präsentieren statt echt effizienter Maßnahmen grenzt an Sabotage der Linie.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #230 am: 02. Oktober 2012, 22:19:03 »
Also ein FG-Wechsel dauert beim Ulf, mit durchschnittlich begabten Personen, 15-45sec. Bei einem E1 etwa 5-10sec mehr und beim E2 10-15sec mehr. Wenn allerdings mehrere ältere Menschen, Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder SUV-Kinderwagen, sich in nen Ex quälen müssen, können schonmal locker 30-60sec mehr Zeit verbraucht werden.
Das große Problem ist, dass speziell am 43er, viele unterdurchschnittlich begabte Menschen sich in nen Ulf quälen und "erreichen die Bim mit Müh und Not..." und bekommen dann meist genau in den Lichtschranken ihren Schwächeanfall, Muskelversagen... etc, damit gleichen sie dann den Nachteil des E1 locker aus und somit ist oft der E1 schneller am Schottentor wieder weg.
Natürlich muß man mit Vorlöschen arbeiten, was ja so einige nicht verstehen wollen(ist aber am 46 & 49 genauso ein Krampf) und dann kommt es, egal mit welcher Type, "zu etwas längeren Wartezeiten und unterschiedlichen Zugsfolgen".

Das weit aus größere Problem ist und bleiben die sinnfreien Ampelschaltungen. Da hat wegen mir der Ex schon ein Frack und geht über und verliert dann auch noch zu allem Überfluss die Phase, dieses wiederum bedeutet noch mehr FG an allen anderen Haltestellen danach und noch mehr Zeitverlust und die Züge die sich dann schon hinter ihm befinden erwischen natürlich alle Phasen weil sie nur einen geringen bis gar keinen Fahrgastwechsel mehr haben.

Ich würd die Linien die besonders sensibel darauf reagieren konsequent bevorrangen, dass aber kann man ja nicht machen wegen dem Rückstau bis zu ISS.
Dadurch das ich viel im Netz rum komme, gehört bei den folgenden Linien eine gescheite Ampelbeeinflussung eingerichtet: alle Ringlinien, 6, 26, 31(?), 43, 46, 49 & 71 und von dieser Auswahl müssen unbedingt und am besten schon Gestern es bei diesen Linien geschehn: 6, 43, 46 & 49
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3396
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #231 am: 03. Oktober 2012, 09:36:30 »
Von wegen reißerische Wort, angfressen bin ich von der Linie mittlerweile. Aber nur wegen dem schlechten Störungsmanagement.

Und HLS hat in allen Punkten vollkommen recht. Selbst erlebt, vor mir ist eine Dame die Stiegen raufgeklettert, in der Mitte mußte sie verschnaufen. Ampelphase weg, weil viele und auch viele ältere Personen unterwegs waren. Zumindest gingen die Fahrgäste ins Wageninnere vor.
Was mich dann aber noch aufregt, wenn der Fahrer - obwohl schon Verspätung - aus lauter Frust??? - dahinschleicht. Natürlich verpasst man da einige Grünphasen, bei manchen Ampeln hat man aber auch Glück dabei.
In der Gegenrichtung hat ein E1 2 ULFe behindert, weil er - warum auch immer - langsamer unterwegs war.

Obwohl, ich hab vor einigen Tagen auch einen Fahrer lieben gelernt. Einer, der mit dem ULF 20 kmh durch die Gegend zuckelte und es schaffte, bei JEDER Ampel rot zu haben. Er war so in seinem Sitz versunken, dass man meinen konnte, er schläft. Jeder hat solche Tage. Aber wenns einem nicht gut geht, wäre es doch besser, er meldet sich krank und jedem wäre geholfen.


Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11560
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #232 am: 03. Oktober 2012, 11:26:07 »
Obwohl, ich hab vor einigen Tagen auch einen Fahrer lieben gelernt. Einer, der mit dem ULF 20 kmh durch die Gegend zuckelte und es schaffte, bei JEDER Ampel rot zu haben.
Woran du ja selber erkennen kannst, dass die Frage, ob langsam oder schnell gefahren wird, nichts mit dem eingesetzten Wagenmaterial zu tun hat.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3396
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #233 am: 03. Oktober 2012, 11:43:04 »
95% der ULF Fahrer sind schnell unterwegs, 95 % der E1 Fahrer langsamer  ;)

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #234 am: 03. Oktober 2012, 11:44:44 »
Und alle im gleichen Fahrplan!  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #235 am: 03. Oktober 2012, 12:00:45 »
95% der ULF Fahrer sind schnell unterwegs, 95 % der E1 Fahrer langsamer  ;)
Das liegt oft nur daran, dass die Joystickbeweger mit einem E1 nicht richtig umgehen können. Sie bringen zwar den Fahrschalter zum Glühen, weil sie ständig die Walze in Bewegung halten, aber fahrplanorientiertes Fahren ist so nicht möglich.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #236 am: 03. Oktober 2012, 12:19:35 »
Mit meinem bißchen E1-Fahrpraxis würd ich sagen, dass man mit einem E1 bei halbwegs guter Fahrweise in allen Punkten schneller sein wird als ein ULF - außer bei der Anfahrbeschleunigung, da ist der E1 eher eine lahme Ente. Fällt aber nur besonders dann auf, wenn man ohne Fahrgäste unterwegs ist und bei der Sicherheitshaltestelle nach dem Stehenbleiben gleich wieder "angasen" will.

Der ULF ist aber nicht per se langsam, sondern wird erst dazu gemacht (Kurvenbegrenzung, Fahrpläne mit großen Reserven usw.).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #237 am: 03. Oktober 2012, 12:30:15 »
Dann schau dir mal das Beschleunigungsverhalten eines E2 seit dem Umbau an!  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #238 am: 03. Oktober 2012, 12:43:24 »
außer bei der Anfahrbeschleunigung, da ist der E1 eher eine lahme Ente.
Kommt drauf an, wie die Geamatic eingestellt ist. Der, mit dem du unterwegs warst, ist eh wie der Teufel gegangen. Klar, voll besetzt und mit Beiwagen schaut das schon wieder anders aus, da ist der ULF eindeutig schneller. Aber die relevante Zeit geht ohnehin in der Haltestelle verloren und nicht beim Beschleunigen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3396
Re: Sitzplatzreduktion im ULF
« Antwort #239 am: 03. Oktober 2012, 21:35:54 »
Und damit es nicht heißt, ich sudere immer... heute hat das Störungsmanagement gepasst. 2 - 3 Kurzführungen bis Zimmermannplatz (mit Zwischenkursen bis Schottentor), um das Intervall wieder in Ordnung zu bringen; und das rechtzeitig. Bravo  :up: