Autor Thema: Ein Flexity für Wien?  (Gelesen 57426 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #150 am: 11. Oktober 2012, 14:16:26 »
Ernsthaft, in den E1 ist auch nicht zu knapp Elektronik drin - Türsteuerung, Unmengen Kleinzeug, und ganz weit vorne die Geamatic!

Allerdings ist diese Elektronik einerseits noch recht simpel aufgebaut (ich denke weitgehend diskret, d.h. keine ICs, Chips in denen hunderte bis Milliarden Funktionen in einer kleinen Box verbaut sind) und daher leicht auf Fehler zu überprüfen. Im E2 wird es nicht so grundlegend anders ausschauen, mit Ausnahme der beim Chopperumbau geänderten Teile.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11580
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #151 am: 11. Oktober 2012, 14:20:27 »
Tja, wenn man die E1 ordentlich pflegen würde, dann würden sie noch so manche neuere Wagentype überstehen. Genauso wie man die alten Stadtbahnwagen N1 verludern hat lassen. Bei einem regelmäßigen "Refit" würden diese Wagen auch heute noch fahren und einen regelmäßigen, reibungslosen Betrieb garantieren.
Btite die Kirche im Dorf lassen. Die N1-n2 waren kriegsbedingte Notlösungen, die größtenteils aus viel älteren Wagen hervorgingen. Fahrschalter, Druckluftanlage, Motoren waren zum Zeitpunkt der Indienststellung teilweise bereits über 30 Jahre alt! Auch von der Wagengröße her waren die Wagen für einen Stadtbahn- (und späteren U-Bahn-) Betrieb gänzlich ungeeignet - durch das Kuppeln von bis zu neun Wagen ging enorm viel Raum verloren. Und die komplizierte Vielfachsteuerung mit elektro-pneumatisch betätigten Schützen, die ebenfalls nahezu unverändert von den Vorgängertype N/n/n1 übernommen wurde, hatte durchaus auch ihre Tücken.

Als die letzten N1-n2 1983 ausgemustert wurden, war deren technische Einrichtung bereits über 50 Jahre alt und hatte sich damit eindeutig überlebt. Ich bezweifle, dass diese Wagen heute - wiederum fast 30 Jahre später - einen regelmäßigen, reibungslosen Betrieb garantieren würden - mit einem Gesamtalter von fast 75 Jahren stünden sie wohl eher kurz vor dem Auseinanderfallen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #152 am: 11. Oktober 2012, 14:27:29 »
Der Fassungsraum eines Zuges mit neun Wagen war ungefähr gleich dem eines "Silberpfeils"!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #153 am: 11. Oktober 2012, 16:25:36 »
Der Fassungsraum eines Zuges mit neun Wagen war ungefähr gleich dem eines "Silberpfeils"!  ;)

Aber schon nur sehr ungefähr.

N1/n2-Neunwagenzug: 695, davon Sitzplätze 180
U-Sechswsagenzug: 840, davon Sitzplätze 294

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1150
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #154 am: 11. Oktober 2012, 17:13:00 »
Wann kommt jetzt endlich ein Flexity als Testfahrzeug! Ich bin ja der Meinung das endlich andere Fabrikate ausprobiert werden! Oder fährt man jetzt auf ewig mit diesen Gummiwürmern?

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11580
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #155 am: 11. Oktober 2012, 17:14:34 »
Der Fassungsraum eines Zuges mit neun Wagen war ungefähr gleich dem eines "Silberpfeils"!  ;)

Aber schon nur sehr ungefähr.

N1/n2-Neunwagenzug: 695, davon Sitzplätze 180
U-Sechswsagenzug: 840, davon Sitzplätze 294
Alles andere hätte mich auch gewundert. Die Silberpfeile sind erstens breiter, und zweitens geht - bedingt durch den geringeren Kuppellichtraum - weniger Transportraum verloren.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #156 am: 11. Oktober 2012, 17:59:36 »
Alles andere hätte mich auch gewundert. Die Silberpfeile sind erstens breiter, und zweitens geht - bedingt durch den geringeren Kuppellichtraum - weniger Transportraum verloren.
Und die Bahnsteige sind seither auch nicht kürzer geworden, also muß der Logik nach ein 9N-Zug weniger Fahrgäste fassen als ein 4T-Zug, der wiederum weniger Fahrgäste als ein 6U-Zug faßt.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #157 am: 11. Oktober 2012, 18:28:08 »
Wann kommt jetzt endlich ein Flexity als Testfahrzeug!
Kommt Zeit, kommt Flexity. Obwohl ich inzwischen auch einen Avenio für nicht ganz unmöglich halte. Vielleicht gibts ja sogar beides - Konkurrenz belebt das Geschäft.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5368
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #158 am: 11. Oktober 2012, 18:41:12 »
Wenn ein Flexity kommt, dann sicher auch ein Münchner Avenio.

Gadaladalella

  • Gast
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #159 am: 11. Oktober 2012, 18:58:05 »
Zitat
Btite die Kirche im Dorf lassen

Leute, ihr hab't ja mit euren Argumenten recht. Um was es mir bei der Aussage gegangen ist, ist die Fahrzeugpflege bzw. Instandhaltung auf dem Letztstand.
Das man mit einer Übergangslösung d.h. E1 nochmals herrichten, E2 Mittelteil einfügen und dafür den Beiwagen abstellen genügend Zeit gewonnen hätte, ein verlässliches und effizientes Niederfahrzeug zu planen und in Betrieb zu setzen. Der angenehme Vorteil wäre noch dazu gewesen, mit einem Schlag auf allen Linien zumindest einen Niederflureinstieg anbieten zu können. Und wenn man seine Fahrzeuge periodisch auf einen neueren Stand bringen würde, dann macht sich das allemal für den Betrieb noch bezahlbar und er steht obendrein noch gut da.
 
Und bei der jetzigen "E2 - Runderneuerung", die man machen mußte, da man die Fahrzeuge nicht so einfach verkaufen konnte (Pfandleihverfahren, wo man bis 2025 d'rinnenhängt), hat man wieder danebengegriffen und die Billigstvariante ausgeführt (auf's Aug' gedrückt bekommen von der Politik). Und ob das wirklich die billigste war, das überlasse ich Euch zu beurteilen.

5er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 368
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #160 am: 11. Oktober 2012, 19:32:31 »
Pfandleihverfahren, wo man bis 2025 d'rinnenhängt
Ich dachte aus denen ist man äußerst kostenintensiv irgendwie rausgekommen, oder verwechsle ich da jetzt etwas?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #161 am: 11. Oktober 2012, 19:33:21 »
Pfandleihverfahren, wo man bis 2025 d'rinnenhängt
Ich dachte aus denen ist man äußerst kostenintensiv irgendwie rausgekommen, oder verwechsle ich da jetzt etwas?
Die CBLs zu den E2, einigen ULFen und glaub auch T laufen noch.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

5er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 368
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #162 am: 11. Oktober 2012, 19:37:08 »
Die CBLs zu den E2, einigen ULFen und glaub auch T laufen noch.
Ah, danke!
Sind die bei den E1 vorzeitig beendet worden oder sind die einfach ausgelaufen und ich hab das mit dem "Rauskaufen" mit irgendeinem anderen Unternehmen verwechselt?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #163 am: 11. Oktober 2012, 19:45:33 »
So ganz genau weiß ich das leider auch nicht (zu Teilen der Verträge gibt es immerhin einen Kontrollamtsbericht zum Download). Wäre sicher mal spannend, diese ganze Geschichte in ein paar Jahren nachzuvollziehen und wie die WL da dann wirklich (finanziell) insgesamt ausgestiegen sind.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Gadaladalella

  • Gast
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #164 am: 11. Oktober 2012, 19:57:56 »
Ich glaub', bei den E1 gibt es auch noch eine bestimmte Tranche, die nicht so ohne weiteres verkauft werden kann. Warum hätte man sonst den 4868 zum 4814 umnummeriert um so den echten 4814 nach einer Haverie ausrangieren zu können...   Aber da könne bestimmt andere User mehr dazu schreiben, denn besser informiert.

LG