. . . . mit zentralem Schließen . . . .
Das wird unheimlich viel bringen. Damit die Türen nicht von selbst zugehen musst du die Zulaufsperre einschalten, dann warten bis alle Türen frei von Fahrgästen sind (ja, das zeigt der ULF jetzt an!) und dann die Türen schließen.
Wenn das tatsächlich so implementiert ist, dann kann man es sich aber auch gleich sparen. Natürlich muss die Tür auch dann (unter gepiepse) zu gehen, wenn sie nicht frei gemeldet ist - das ist ja der Sinn der Sache!
U-Bahnen und Straßenbahnen haben eben verschiedene Einsatzbedingungen.
Zum x-ten Mal die Frage: warum wird es dann überall sonst (auch in Österreich!) genau so wie oben geschildert gemacht?
Und was nützt dir ein Auffangraum, wenn die Fahrgäste alle stehen bleiben unmittelbar nachdem sie das Fahrzeug betreten haten.
Dann bleibt - bei ausreichend großem Auffangraum wenigstens noch die Möglichkeit, an dieser Person vorbei zu gehen. Wenn neben/hinter ihr gleich ein Sitz ist geht das klarerweise nicht.
Und zur Zentralschließung. Was ich bis jetzt mitbekommen habe, schaltet der Fahrer mit Betätigung des Druckknopfes Zentrales Schließen die Lichtschranken aus. Die anderen Sicherheitseinrichtungen Druckschalter / Fühlerkante bleiben Aktiv.
Ja, das wäre genau das, was man gemeinhin unter 'zentralem Schließen' versteht.
Schlauer werden wir jedoch alle am Montag sein, wenn der Zug erstmalig im Einsatz ist.
Wir sind gespannt - ich trau der F59 inzwischen wirklich alles zu, auch eine neu erfundene (und völlig sinnlose) Variante des Zentralen Schließens, die irgendwie mit Zulaufsperre oder sonstwas verknüpft ist...