Autor Thema: Zentrales Schließen  (Gelesen 266529 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #240 am: 22. Februar 2013, 16:54:01 »

Die Frage ist: Was passiert, wenn man bei eingeschalteter Zulaufsperre das zentrale Schließen aktiviert.
Jedenfalls ist es für das Zentrale Schließen unumgänglich, dass vorher die Zulaufsperre aktiviert wird, sonst gehen die Türen von selber zu und es gibt nix mehr zu schließen!  :'(

Ich kapier echt nicht mehr, warum du diesen Blödsinn ständig wiederholst.

In jeder normalen Straßenbahn gehen die beim zentralen Schließen die (gerade offenen) Türen einfach ohne Wartezeit, ohne Lichtschranken, dafür mit Gepiepse zu. Mit Zulaufsperre oder sonstwas hat das genau nichts zu tun bzw. wird diese (sofern vorher aktiv) halt einfach abgeschaltet.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #241 am: 22. Februar 2013, 17:03:30 »
Das ist so bei uns in Bagdad – wenn man da zu lange lebt, verliert man schon einmal den Blick auf die Außenwelt. >:D
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1157
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #242 am: 22. Februar 2013, 17:10:31 »
Haben die ULF keine Türfühlerkanten mehr?
Meine Version für zentrales schließen wäre so
Die Lichtschranken werden deaktiviert, ein kurzes optisches und akustisches Signal, dann schließen die Türen, wenn wirklich wer in der Türe steckt dann geht sie ja eh wieder auf weil es die Türfühlerkante merkt. Das größte Problem sind ja die Lichtschranken, die müssen überbrückt werden.
Ich bin mir auch schon sicher wie es kommen wird. Dauerhepiepse, großes Blinklicht, eine nette Durchsage mit der Aufforderung den Lichtschranken frei machen, Türe schließt automatisch, Lichtschranken bleibt aktiv, Türen gehen natürlich wieder nicht zu, aber wir haben wieder eine neue Ansage geboren

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #243 am: 22. Februar 2013, 17:22:42 »
Natürlich haben die Züge Türfühlerkanten und natürlich wird auch nur die Lichtschranke deaktiviert.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #244 am: 22. Februar 2013, 17:39:46 »
eine nette Durchsage mit der Aufforderung den Lichtschranken frei machen
Bitte seien Sie achtsam: Zwischen linkem und rechtem Türflügel ist in Kürze kein Spalt mehr.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2723
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #245 am: 22. Februar 2013, 17:46:50 »
Jedenfalls ist es für das Zentrale Schließen unumgänglich, dass vorher die Zulaufsperre aktiviert wird, sonst gehen die Türen von selber zu und es gibt nix mehr zu schließen!  :'(
Die gehen eben nicht so schnell zu, darum geht es ja: Das Zentrale Schließen kann den Zeitraum zwischen freigewordener Lichtschranke und Schließvorgang der Tür überbrücken. :lamp:

E2

  • Gast
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #246 am: 22. Februar 2013, 17:57:04 »
Der Amtskappelsmiley war eine echt wichtige Ergänzung für das Forum. ;D

Yeah!

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #247 am: 22. Februar 2013, 18:37:27 »
Haben die ULF keine Türfühlerkanten mehr?
Meine Version für zentrales schließen wäre so
Die Lichtschranken werden deaktiviert, ein kurzes optisches und akustisches Signal, dann schließen die Türen, wenn wirklich wer in der Türe steckt dann geht sie ja eh wieder auf weil es die Türfühlerkante merkt. Das größte Problem sind ja die Lichtschranken, die müssen überbrückt werden.

Ja, genau so ist es sinnvoll, und - oh Wunder - genau so ist es auch überall implementiert.
Das zentrale Schließen ist eben ein Werkzeug, um die Türen auch in gut gefüllten Zügen - wo die Lichtschranke oft auch nur versehentlich unterbrochen wird - zu zu kriegen. Und es ist ein Werkzeug, das Leuten, die die Tür blockieren, diesen Umstand eindeutig klar macht. Was ich schon mit Leuten diskutiert hab, die nicht kapieren wollten, dass der Lichtschranken keinen Bogen um ihren Bauch/Hintern/Einkaufstasche/... macht. In diesem Zusammenhang wären übrigens Lichtschranken im sichtbaren Lichtspektrum sinnvoll (oder ein zusätzlicher Lichtstrahl, falls man es nur mit Infrarot tageslichtfest hinkriegt).
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #248 am: 22. Februar 2013, 18:51:42 »
In diesem Zusammenhang wären übrigens Lichtschranken im sichtbaren Lichtspektrum sinnvoll (oder ein zusätzlicher Lichtstrahl, falls man es nur mit Infrarot tageslichtfest hinkriegt).
Alles schon erfunden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #249 am: 22. Februar 2013, 19:53:35 »
Hinzu kommt das man es solange nicht verwenden darf, solange man nicht den kompletten Zug überblicken kann und sich überzeugt hat, dass die Türbereiche frei sind.
Das kannst du jetzt bei allen ULFs, die bereits das letzte Software-Update aufgespielt haben. Da siehst du nach dem Vorlöschen am Display ob (noch) wer im Lichtschranken steht, auch bei aktivierter Zulaufsperre.


Auch Bus- und U-Bahn-Fahrer werden belangt, wenn sie Türen schließen, obwohl sie wissen bzw. sehen, dass wer im Türraum ist und der kommt dadurch zu Sturz und verletzt sich. Und in jedem halbwegs zivilisierten Land ist das garantiert genauso So lange nichts passiert, ist alles in Butter, im anderen Fall kann der Fahrer mit dem Richter debattieren und das Unternehmen putzt sich ab und sucht notfalls per AMS einen neuen Diener. Was dann jeder einzelne zur höheren Ehre seiner Chefs auf seine Kappe nimmt, sei seine eigene Entscheidung. Umsonst heißt es nicht, Zentrales Schließen ist nicht Pflicht, sondern liegt in der eigenen Verantwortung. Aber ich red' besser nix mehr zum Thema, da unsere Theoretiker ja eh alles besser wissen und ständig aus ihren Beobachtungen wunschgemäße Schlüsse ziehen ohne Fakten zu hinterfragen. Ist irgendwie, wie mit dem Magier und der Illusion, in die er die Zuschauer hüllt.  ;)  :D 
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #250 am: 22. Februar 2013, 20:04:06 »
Hinzu kommt das man es solange nicht verwenden darf, solange man nicht den kompletten Zug überblicken kann und sich überzeugt hat, dass die Türbereiche frei sind.
Das kannst du jetzt bei allen ULFs, die bereits das letzte Software-Update aufgespielt haben. Da siehst du nach dem Vorlöschen am Display ob (noch) wer im Lichtschranken steht, auch bei aktivierter Zulaufsperre.
Bei zentralem Öffnen siehst du immer nur die letzte(entfernteste Tür vom Fahrerplatz) die offen ist und nicht die Tür, wo die Lichtschranke blockiert ist.
Das kannst du gern in nem leeren Zug selber ausprobieren, mach zentrales Öffnen und gib sofort die Vörlöschung und da wird dir dann angezeigt, das die T5 bzw T7 noch geöffnet ist. Am Display steht übrigens dann "Rote Türkontrolle Tür 5(7)".
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #251 am: 22. Februar 2013, 20:12:25 »
Das geht auch ohne Zulaufsperre, nach dem Vorlöschen kommt diese Anzeige, wenn ein Lichtschranken bockiert ist. Angezeigt wird immer die hinterste der offenen Türen. Geht Tür 5 zu und Tür 4 ist noch offen, wechselt die Anzeige auf "Tür4". Wird nur Tür 1 offengehalten, wird halt diese angezeigt.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #252 am: 22. Februar 2013, 21:04:52 »
Das geht auch ohne Zulaufsperre, nach dem Vorlöschen kommt diese Anzeige, wenn ein Lichtschranken bockiert ist. Angezeigt wird immer die hinterste der offenen Türen. Geht Tür 5 zu und Tür 4 ist noch offen, wechselt die Anzeige auf "Tür4". Wird nur Tür 1 offengehalten, wird halt diese angezeigt.
Genau das sagte und meinte ich.  ;D
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2723
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #253 am: 22. Februar 2013, 22:40:08 »
Aber ich red' besser nix mehr zum Thema, da unsere Theoretiker ja eh alles besser wissen und ständig aus ihren Beobachtungen wunschgemäße Schlüsse ziehen ohne Fakten zu hinterfragen. Ist irgendwie, wie mit dem Magier und der Illusion, in die er die Zuschauer hüllt.  ;)  :D 
Du hast meines Wissens in diesem Forum immer noch kein einziges Mal auf das schon von den verschiedensten Usern vorgebrachte Argument reagiert, dass genau das System, das du argumentativ so bekämpfst, in sämtlichen anderen Betrieben mit Zentralem Schließen auf dieser Erde ohne Probleme in Verwendung steht. Diese Ignorierung von Fakten prangerst du nicht an?

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #254 am: 22. Februar 2013, 22:49:53 »
Das geht auch ohne Zulaufsperre, nach dem Vorlöschen kommt diese Anzeige, wenn ein Lichtschranken bockiert ist. Angezeigt wird immer die hinterste der offenen Türen. Geht Tür 5 zu und Tür 4 ist noch offen, wechselt die Anzeige auf "Tür4". Wird nur Tür 1 offengehalten, wird halt diese angezeigt.

Ist natürlich schlimm, dass die Zukunft in Wien noch nicht eingetroffen ist - sonst könnte man ja nicht nur die blockierte Türe anzeigen, sondern auch gleich mittels Video ein Bild ins Fahrerhaus liefern, damit der Fahrer sehen kann, ob er die Türe aktiv schließen kann (eigener Knopf, der nur die Türe schließt, die am Bildschirm angezeigt wird. Einen Lautsprecher selektiv über dieser Türe anzusteuern, wär auch eine Idee.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.