Man darf nicht außer Acht lassen, dass die Reisegeschwindigkeit unmittelbar mit dem mittleren Haltestellenabstand zusammenhängt. Den müsste man eigentlich gemeinsam mit der Reisegeschwindigkeit und der Ausstattungsqualität der Strecke (separierte Gleise, tatsächlich aktive und progressive Ampelbeeinflussung, Trassierung, ...) als verschieden gewichtete Faktoren hernehmen und jeden Streckenabschnitt nach einer daraus generierten Formel bewerten. Ist natürlich viel komplizierter als eine reine Fahrplandatenauswertung und ist freilich auch den subjektiven Kriterien des Formelerstellers unterworfen, der die Formel so hinbiegt, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, kann aber bei halbwegs allgemeinakzeptabler Gewichtung zu einer durchaus objektiven Netzbetrachtung führen.
Die gezeigte Karte schaut auf den ersten Blick schön und übersichtlich aus, lässt aber eigentlich fast alles weg, was dazu führt, dass sie so ausschaut, wie sie ist, und kann daher nur als sehr oberflächliche Analyse betrachtet werden.