(also jetzt zuerst Straßenbahn, dann Bus, anstatt 40, 40A, 41, ...)
Da kann man sich ja noch einreden lassen, dass die Straßenbahn ein dem Bus irgendwie doch "übergeordnetes" Verkehrsmittel ist.
Nachdem der Bus in vielen Gegenden das einzig verfügbare Verkehrsmittel ist, würde ich in Wien Straßenbahn und Bus von der Verkehrsbedeutung als gleichberechtigt betrachten.
Man könnte höchstens gewissen Buslinien zugestehen, "wichtiger" zu sein als andere, also beispielsweise wären 13A oder 66A solche Kategorie-1-Busse, 5A oder 9A hingegen nicht. Da das Nummerierungsschema diesbezüglich aber keine Unterscheidung trifft, würde ich die Nummern einfach aufsteigend ansagen, wie gehabt.
Man könnte natürlich das Nummerierungsschema neu erstellen, um der Verkehrsbedeutung einzelner Linien gerecht zu werden, aber das wäre höchstwahrscheinlich nur eine Verschlimmbesserung. In dem Fall könnte der 13A die Nummer A13 bekommen, der 9A hingegen C9. Was macht man mit dem 5A? Zwischen Gaußplatz und Griegstraße wäre er sicher ein A5, zwischen Gaußplatz und Nestroyplatz wäre aber maximal B5 angebracht... Der 5B hingegen wäre auf gesamter Strecke ein A-Bus...
Und weil es ja kein Busforum ist... selbiges müsste bei der Straßenbahn auch durchgezogen werden. Die Linie 43 bliebe 43, der 42er könnte in der Bedeutung aber herabgestuft werden.
Also Finger weg von den Liniennummern! Da kennt man sich aus und das ist gut so!
... und das oberdämlichste, die für viele Touristen wichtigsten Umsteigemöglichkeiten sind ganz am Schluss.
Welche Umsteigemöglichkeiten sind in Wien für Touristen wichtiger als für Einheimische? Die VRT? Ährport-Bass? Linie 38 nach Grinzing?