Autor Thema: Qando-Pfusch  (Gelesen 31913 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #75 am: 05. März 2013, 19:48:00 »
BTW: Die Haltestellenliste von den Wiener Linien auf Open Data Government Wien, die nach dortigen Angaben "laufend" aktualisiert wird und den aktuellen Zustand abbildet, ist überdies genauso mit den Änderungen vom Dezember nicht vertraut... Dort gibt es noch immer keinen Hauptbahnhof und der Südbahnhof hält sich hartnäckig.  :P
Hui, da hast du Recht, wird auch angestoßen! Prost! ;)

Insbesondere lag mein Augenmerk auf den Haltestellen Alfred-Adler-Straße (Interne-Haltestellen-ID: 60201016) und Hauptbahnhof Ost (60200905)
Nicht schlecht! Ich wusste gar nicht, dass es in Wien über sechs Milliarden  Haltestellen gibt, dass man derart lange Haltestellen-IDs braucht. Oder enthalten diese IDs einen Code?
In Wien regieren nur Superlative: zehn Trilliarden Erdumrundungen täglich mit Anrufsammeltaxis kommen ja nicht von ungefähr :D Scherz beiseite, offensichtlich handelt es sich bei 602 um eine Art Kennziffer, während die restlichen fünf Stellen die Haltestellen-ID darstellen (vgl. Open Data Linz Linien, S. 25: )
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #76 am: 05. März 2013, 19:51:49 »
Insbesondere lag mein Augenmerk auf den Haltestellen Alfred-Adler-Straße (Interne-Haltestellen-ID: 60201016) und Hauptbahnhof Ost (60200905)
Nicht schlecht! Ich wusste gar nicht, dass es in Wien über sechs Milliarden  Haltestellen gibt, dass man derart lange Haltestellen-IDs braucht. Oder enthalten diese IDs einen Code?

Ich würde sagen, die  ersten 4 Zahlen (6020) sagen aus, welcher Betreiber ist im Besitz der Haltestelle und die anderen 4 Zahlen ist der Zähler von den EFA-Haltepunkt. Zu erkennen ist die Zahl bei den Onlinefahrpläne auf der WL-Seite.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #77 am: 05. März 2013, 20:50:32 »
Hallo 95B, einen Tag, an dem alles, wirklich ALLES reibungslos funktioniert wird es bei 180.000 täglich übertragenen Datenpaketen mit hunderten Fahrzeugen, über 2 Mio. täglichen Fahrplanabfragen

Die Elektronen für die Übertragung würden das Schwimmbecken des Stadthallenbades 5 Mal füllen, obwohl die Hälfte der Elektronen ausrinnt.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #78 am: 05. März 2013, 21:19:23 »
Hinter den Haltestellen-IDs (der Qando-Schnittstelle) steckt grundsätzlich kein System. Ich hab mich außerhalb von Wien zwar kaum umgesehen, aber auch dort beginnen die IDs grundsätzlich mit 602. Innerhalb Wiens sind die Haltestellen prinzipiell alphabetisch geordnet (beginnend mit der Absberggasse mit 60200001) - was aber nicht auf alle Haltestellen zutrifft (insbesondere bei Umbenennungen). Summa summarum: Das sind schlichte Primärschlüssel mit denen Qando Haltestellen unabhängig von ihren Namen eindeutig identifizieren kann - nicht mehr und nicht weniger.
Wenn sich wer damit spielen will: auf qando MobileWeb sieht man in der Adresszeile bei Abfragen die IDs.

BTW: Die Haltestellenliste von den Wiener Linien auf Open Data Government Wien, die nach dortigen Angaben "laufend" aktualisiert wird und den aktuellen Zustand abbildet, ist überdies genauso mit den Änderungen vom Dezember nicht vertraut... Dort gibt es noch immer keinen Hauptbahnhof und der Südbahnhof hält sich hartnäckig.  :P
Hui, da hast du Recht, wird auch angestoßen! Prost! ;)
Danke! Prost! ;)