Autor Thema: Dachlüfter  (Gelesen 11277 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7750
    • www.tramway.at
Dachlüfter
« am: 10. Februar 2013, 21:12:07 »
Ahoi,

aufgrund von modellbautechnischen Maßnahmen  ;) beschäftige ich mich grad mit den Lüftern auf den Tramwaydächern. Speziell aufgefallen sind mir Bilder von Wagen, die sowohl Schlitz- als auch Rundlüfter trugen (insbesondere hab ich grad Bilder der Stadtbahn gesehen, wo auf n1-Beiwägen die zwei Schlitzlüfter und zuätzlich 6 runde montiert waren). Was hat es mit den unterschiedlichen Bauarten auf sich?
Harald A. Jahn, www.tramway.at

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14551
Re: Dachlüfter
« Antwort #1 am: 10. Februar 2013, 22:01:19 »
Ich bin mir nicht sicher, aber:
Flachlüfter: Luft wird vorne durch den Fahrtwind hineingedrückt und beim hinteren herausgesogen.
Rundlüfter: War da nicht eine "Windmühle" in den Aufsätzen, die einen "Ventilator" getrieben hat?

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7750
    • www.tramway.at
Re: Dachlüfter
« Antwort #2 am: 10. Februar 2013, 22:05:47 »
Ich bin mir nicht sicher, aber:
Flachlüfter: Luft wird vorne durch den Fahrtwind hineingedrückt und beim hinteren herausgesogen.
Rundlüfter: War da nicht eine "Windmühle" in den Aufsätzen, die einen "Ventilator" getrieben hat?

Ja, das ist mir schon klar, aber warum waren die in den unterschiedlichen Konfigurationen (teilweise eben Rundlüfter UND Schlitzlüfter) eingesetzt? Versuche?
Harald A. Jahn, www.tramway.at

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7264
Re: Dachlüfter
« Antwort #3 am: 11. Februar 2013, 23:59:10 »
Frag doch den Professor, der hat sicher eine gute Erklärung für dich!  ;D
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36196
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Dachlüfter
« Antwort #4 am: 12. Februar 2013, 08:53:46 »
Frag doch den Professor, der hat sicher eine gute Erklärung für dich!  ;D
Die Schlitzlüfter dienen zur Kühlung der Kuckuckslüfter, da diese durch die viele aufsteigende Warmluft überhitzen könnten. Dann würden sie wie Sektkorken nach oben weg explodieren... und um Oberleitungsgebrechen durch solche Explosionen zu vermeiden, hat man die Fahrdrähte im Zick-Zack aufgehängt. :D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

E2

  • Gast
Re: Dachlüfter
« Antwort #5 am: 12. Februar 2013, 09:08:05 »
Die Schlitzlüfter dienen zur Kühlung der Kuckuckslüfter, da diese durch die viele aufsteigende Warmluft überhitzen könnten. Dann würden sie wie Sektkorken nach oben weg explodieren... und um Oberleitungsgebrechen durch solche Explosionen zu vermeiden, hat man die Fahrdrähte im Zick-Zack aufgehängt. :D

und das:
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=654.msg78214#msg78214

Mann, kann ich auch was von dem guten Stoff haben?  ;D

[/OT]

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Dachlüfter
« Antwort #6 am: 12. Februar 2013, 12:31:54 »
Mann, kann ich auch was von dem guten Stoff haben?  ;D
Ich glaube das war nur Bier – aber dafür gutes. ;D 8)
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Dachlüfter
« Antwort #7 am: 12. Februar 2013, 19:57:54 »
Ja, das ist mir schon klar, aber warum waren die in den unterschiedlichen Konfigurationen (teilweise eben Rundlüfter UND Schlitzlüfter) eingesetzt? Versuche?
Über den Grund für diese Lüftungsvarianten kann man heute nur noch mutmaßen, da keinerlei Dokumente oder Aufzeichnungen darüber erhalten sind. Vermutlich war man mit der Lüftungssituation durch die Schlitzlüfter in den damals für Raucher zugelassenen Beiwagen unzufrieden.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7750
    • www.tramway.at
Re: Dachlüfter
« Antwort #8 am: 12. Februar 2013, 20:16:38 »
Ja, das ist mir schon klar, aber warum waren die in den unterschiedlichen Konfigurationen (teilweise eben Rundlüfter UND Schlitzlüfter) eingesetzt? Versuche?
Über den Grund für diese Lüftungsvarianten kann man heute nur noch mutmaßen, da keinerlei Dokumente oder Aufzeichnungen darüber erhalten sind. Vermutlich war man mit der Lüftungssituation durch die Schlitzlüfter in den damals für Raucher zugelassenen Beiwagen unzufrieden.

Ah, das ist natürlich eine interessante Spur! Wie war denn das Rauchen auf der Stadtbahn geregelt? Ich hab da ein konkretes Bild, in dem in zwei parallel stehenden Zügen jeweils ein Wagen mit 6 zusätzlichen Rundlüftern eingereiht ist. Ich würde bei meinem Stadtbahnzug gerne so einen Wagen darstellen, um die "Dachlandschaft" etwas abwechslungsreicher zu machen...

Übrigens, noch eine Frage: In den N-TW - war da der Fahrerplatz ähnlich den N1 mit Stangen etwa abgegrenzt? Saß der Fahrer, oder waren das Steher? Ich hab keine aussagekräftige Innenaufnahme gefunden...
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Dachlüfter
« Antwort #9 am: 12. Februar 2013, 22:12:23 »
Ah, das ist natürlich eine interessante Spur! Wie war denn das Rauchen auf der Stadtbahn geregelt? Ich hab da ein konkretes Bild, in dem in zwei parallel stehenden Zügen jeweils ein Wagen mit 6 zusätzlichen Rundlüftern eingereiht ist. Ich würde bei meinem Stadtbahnzug gerne so einen Wagen darstellen, um die "Dachlandschaft" etwas abwechslungsreicher zu machen...

Übrigens, noch eine Frage: In den N-TW - war da der Fahrerplatz ähnlich den N1 mit Stangen etwa abgegrenzt? Saß der Fahrer, oder waren das Steher? Ich hab keine aussagekräftige Innenaufnahme gefunden...
Grundsätzlich waren die Beiwagen für Raucher. Ob aber wirklich alle Beiwagen auf der Stadtbahn oder ob es da Ausnahmen oder besondere Regeln gab, weiß ich nicht.

Die N-Triebwagen waren ursprünglich für stehenden Fahrer konzipiert. Erst um 1932, etwa um diese Zeit wurde auch den Lokführern das Sitzen gestattet, rüstete man die auf der Stadtbahn fahrenden N-Triebwagen mit Fahrersitzen aus.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Dachlüfter
« Antwort #10 am: 13. Februar 2013, 08:57:58 »
Die N-Triebwagen waren ursprünglich für stehenden Fahrer konzipiert. Erst um 1932, etwa um diese Zeit wurde auch den Lokführern das Sitzen gestattet, rüstete man die auf der Stadtbahn fahrenden N-Triebwagen mit Fahrersitzen aus.

Gabs da nicht auch etwas beim Übergang vom 18G auf die Stadtbahn, auf der Straßenbahn durfte der Fahrer sitzen, auf der Stadtbahn aber nicht?

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Dachlüfter
« Antwort #11 am: 13. Februar 2013, 11:11:00 »
Die N-Triebwagen waren ursprünglich für stehenden Fahrer konzipiert. Erst um 1932, etwa um diese Zeit wurde auch den Lokführern das Sitzen gestattet, rüstete man die auf der Stadtbahn fahrenden N-Triebwagen mit Fahrersitzen aus.

Gabs da nicht auch etwas beim Übergang vom 18G auf die Stadtbahn, auf der Straßenbahn durfte der Fahrer sitzen, auf der Stadtbahn aber nicht?
Au contraire!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Dachlüfter
« Antwort #12 am: 13. Februar 2013, 17:35:17 »
Die N-Triebwagen waren ursprünglich für stehenden Fahrer konzipiert. Erst um 1932, etwa um diese Zeit wurde auch den Lokführern das Sitzen gestattet, rüstete man die auf der Stadtbahn fahrenden N-Triebwagen mit Fahrersitzen aus.

Gabs da nicht auch etwas beim Übergang vom 18G auf die Stadtbahn, auf der Straßenbahn durfte der Fahrer sitzen, auf der Stadtbahn aber nicht?
Au contraire!

OK, dann wars genau umgekehrt!

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

WIENTAL DONAUKANAL

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1976
Re: Dachlüfter
« Antwort #13 am: 26. März 2013, 13:21:46 »
Ahoi,

aufgrund von modellbautechnischen Maßnahmen  ;) beschäftige ich mich grad mit den Lüftern auf den Tramwaydächern. Speziell aufgefallen sind mir Bilder von Wagen, die sowohl Schlitz- als auch Rundlüfter trugen (insbesondere hab ich grad Bilder der Stadtbahn gesehen, wo auf n1-Beiwägen die zwei Schlitzlüfter und zuätzlich 6 runde montiert waren).

Ich habe für dein Projekt in meinem Fundus ETB/Archiv JOCHAM einige Variationen von Dachlüftern, Stromabnehmer und Ausführungen der Aufführungskabel Abdeckungen an den N Triebwagen herausgesucht. Auffällig ist, dass im Stadtbahnbetrieb nur die n Beiwagen Zusatzlüfter erhalten haben. Ausnahme eine Aufnahme vom 18G - n1 mit vermutlich versuchslüftern.



tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7750
    • www.tramway.at
Re: Dachlüfter
« Antwort #14 am: 26. März 2013, 14:05:20 »
Super, vielen Dank! Das vorletzte Bild zeigt ja schon gewisse Ähnlichkeiten mit dem Zustand bei mir :-)
Harald A. Jahn, www.tramway.at