Autor Thema: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013  (Gelesen 207115 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15675
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #180 am: 05. Juli 2013, 22:28:54 »
Lieber 13er,

ich kenne weder die falsche, noch die korrigierte Version.

Kannst du mir bitte die Unterschiede hier anführen? Wenn es nur falsch geschrieben Straßennamen sind, dann ist es immer noch besser, es hängen die falschen Pläne, als überhaupt keine Pläne.

Und mir ist auch klar, das gleich die richtigen Pläne aufgehängt werden.

Und das die A3-Pläne schneller ausgetauscht werden, ist irgendwie auch logisch, das diese Hinweistafel wesentlich schneller produziert sind, als die großen Plakate.

Ebenso sollte dir klar sein, das die großen Plakate schon vor in Kraft treten der Ablenkung aufgehängt werden. Denn man sollte die Fahrgäste schon im Vorfeld informieren, das sich etwas ändert und  nicht erst die Tafel aufstellen, wenn die Ablenkung in Kraft tritt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #181 am: 05. Juli 2013, 22:36:02 »
Kannst du mir bitte die Unterschiede hier anführen?
Es sind glücklicherweise keine großen Fehler, insbesondere die Währinger Linien an sich sind eh korrekt eingezeichnet. Ich verstehe halt nur nicht, warum man nicht einmal eine gscheite Version produziert, korrekturliest und das dann so rausgibt. Ständig sind alle Pläne und Aushänge voller Fehler, die mit 5 Minuten mehr Einsatz locker behebbar gewesen wären. Da scheitert es wohl auch an der Führung u.a. bei V45h.

Wie gesagt, die großen Plakate finde ich ausgezeichnet, das ist mal wirklich informativ und auch optisch schön gemacht!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3347
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #182 am: 06. Juli 2013, 08:30:22 »
Lieber 13er!

Bei den Wiener Linien wird halt auch hier gespart...  ;D ;D

Ausserdem laut Teamgeist Frau Chefredakteurin Strobl: "Doch leider hat uns so Manches aus der "Guten Alten Zeit" dazu gebracht, dass wir heute vom Sparen reden müssen"

 :bh: :bh:
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #183 am: 06. Juli 2013, 10:49:58 »
Jaja, die Finanzspekulationen aus der guten alten Zeit ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #184 am: 06. Juli 2013, 15:30:43 »
Man fragt sich ja schon, warum Dinge nicht am ersten Tag funktionieren können...  :fp: Auch sind in itip noch die alten Routen enthalten, inkl. 42er... Wäre aber auch wirklich zuviel verlangt...
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7361
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #185 am: 06. Juli 2013, 16:03:37 »
Bei der Volksoper sagt die Schneiderin fröhlich den 42er an statt den 37er... wie das im 9er bei der Vinzenzgasse ausschaut will ich lieber nicht wissen. Über die Tatsache, dass am Schottentor im 71er fröhlich alle Linien normal aufgezählt werden kann man jetzt vortrefflich streiten - man erreicht sie, aber nur mit Umsteigen und 41E oder 40A.

Die Innenanzeige "41E Schienenersatzverke. Währinger Straße U" ist auch nicht ganz unoriginell - wir nutzen jede Stelle der Anzeige aus, egal ob das Resultat dann Sinn ergibt.

Loben muss ich die Beschilderung im Jonasreindl und am Weg zur Ersatzhaltestelle in der Maria-Theresien-Straße, das ist kaum zu übersehen und leicht nachvollziehbar.

Allerdings wie immer mit einem großen ABER (an dem nicht die WL schuld sind): wenn man vom Ringwagen kommt, muss man dank der fußgängerfreundlichen Kreuzungskonstruktion durch die Passage, ein Überqueren des Rings und der Schottengasse ist nicht möglich. Entweder man kommt über die Schottengasse, dann steht man am Ring an, oder man kommt über den Ring, aber nicht ohne Umweg (Maria-Theresien-Straße 2x sinnlos queren) über die Schottengasse.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #186 am: 06. Juli 2013, 21:24:19 »
Übrigens, bezüglich unserer Diskussion, ob der 41er bei der Glatzgasse eine Haltestelle hat, gibt es auch bei den WL zwei differierende Meinungen: In der Haltestelle hängt ein 41er-Liniensignal, der 41er fährt aber durch. So wurde es mir zumindest berichtet, selbst gesehen habe ich es noch nicht.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16460
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #187 am: 06. Juli 2013, 21:28:32 »
Als ob es ihm weh tät', wenn er dort stehen bleibt!  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7361
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #188 am: 06. Juli 2013, 22:12:28 »
Übrigens steht bei der Volksoper (äußere Währinger/Gürtel) dauerhaft ein "Schlüssler", der jeden einzelnen Zug einprogrammiert... offensichtlich ist es billiger, dort jemanden Dauerdienst machen zu lassen, als für eine Kleinigkeit von 1 1/2 Monaten die Ampel umzuprogrammieren.

Oberclou: zumindest heute Mittag war die Verzweigungsweiche 8/41 nicht elektrisch stellbar. Die in der Haltestelle postierte Gelbjacke hat die Weiche zwar immer händisch gestellt, hatte aber keine eigene Weichenkrücke, deshalb mussten die Fahrer trotzdem immer aufstehen und die Weichenkrücke rausgeben.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15675
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #189 am: 06. Juli 2013, 22:47:10 »
Übrigens steht bei der Volksoper (äußere Währinger/Gürtel) dauerhaft ein "Schlüssler", der jeden einzelnen Zug einprogrammiert... offensichtlich ist es billiger, dort jemanden Dauerdienst machen zu lassen, als für eine Kleinigkeit von 1 1/2 Monaten die Ampel umzuprogrammieren.

Oberclou: zumindest heute Mittag war die Verzweigungsweiche 8/41 nicht elektrisch stellbar. Die in der Haltestelle postierte Gelbjacke hat die Weiche zwar immer händisch gestellt, hatte aber keine eigene Weichenkrücke, deshalb mussten die Fahrer trotzdem immer aufstehen und die Weichenkrücke rausgeben.

Das die Züge händisch einprogrammiert werden müssen liegt womöglich auch an der MA33, die wieder einmal nicht zeitgerecht ein neues Ampelprogramm eingespielt hat. Und auch wenn Fahrgastinformationsposten aufgestellt werden, so wird nicht automatisch eine Weichenkrücke mitgenommen. Sollte es sich jedoch um eine längere Störung gehandelt haben,. dann war der Posten hoffentlich so schlau und hat sich eine Krücke vom Bhf Gürtel schicken lassen. Das hätte ich zumindest gemacht.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #190 am: 06. Juli 2013, 23:27:47 »
Sollte es sich jedoch um eine längere Störung gehandelt haben,. dann war der Posten hoffentlich so schlau und hat sich eine Krücke vom Bhf Gürtel schicken lassen. Das hätte ich zumindest gemacht.
Vor allem, wo ihm die der nächste Zug innerhalb von 10 Minuten hätte vorbeibringen können.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36879
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #191 am: 07. Juli 2013, 10:02:42 »
Wenn es so offensichtlich (Zitat: "wieder einmal"!!!) ist, dass die MA 33 brodelt, dann muss man sich eben darum kümmern, dass man um die Neuprogrammierung so zeitgerecht ansucht, dass der Termin nicht verschlafen wird.

Übrigens, bezüglich unserer Diskussion, ob der 41er bei der Glatzgasse eine Haltestelle hat, gibt es auch bei den WL zwei differierende Meinungen: In der Haltestelle hängt ein 41er-Liniensignal, der 41er fährt aber durch. So wurde es mir zumindest berichtet, selbst gesehen habe ich es noch nicht.
Nach dem Aushangfahrplan fährt er dort durch. Da er kurz vorher bei der WU sowieso stehenbleiben muss, ist das Nichteinhalten der 8er-Endstation meines Erachtens verschmerzbar. Außerdem: Wie soll dort ein 41er einen Fahrgastwechsel durchführen, wenn gerade ein 40er in der Haltestelle steht?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #192 am: 07. Juli 2013, 10:45:38 »
Außerdem: Wie soll dort ein 41er einen Fahrgastwechsel durchführen, wenn gerade ein 40er in der Haltestelle steht?
Hat der 40er dort eigentlich eine Stehzeit?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36879
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #193 am: 07. Juli 2013, 11:00:55 »
Hat der 40er dort eigentlich eine Stehzeit?
Fahrplanaushang beachten! :P
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #194 am: 07. Juli 2013, 11:11:30 »
Da er kurz vorher bei der WU sowieso stehenbleiben muss, ist das Nichteinhalten der 8er-Endstation meines Erachtens verschmerzbar. Außerdem: Wie soll dort ein 41er einen Fahrgastwechsel durchführen, wenn gerade ein 40er in der Haltestelle steht?
Ja, ich sag eh nicht, dass ich unbedingt haben muss, dass er dort stehenbleibt. Die Anzahl der Fahrgäste, die von dort zu einem Punkt außerhalb von Gersthof möchte, wird verschwindend gering sein, und der Rest fährt halt mit dem 40er. Ich fand es nur von der Haltestellensituation her eine interessante Frage.

Wir können eh schon froh sein, dass der 40er stehenbleibt. Beim E vor zwei Jahren war selbst das ein Problem ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.