Wie funktioniert eigentlich der Betrieb des 1ers am Schwedenplatz? Hat er Ausgleichszeit? In der Haltestelle? Auf der Schwedenbrücke wie der 68er letzten Sommer? Und wo hält die VRT ihre Ausgleichszeit ein, die würde ja, wenn sie das normal auf Gleis 2 am Schwedenplatz tut, den 1er blockieren? Oder steht sie auf Gleis 1 und die Linien 1 und 2 benützen beide Gleis 2?
Ich hatte gestern und heute in der Gegend zu tun und habe mir das etwas genauer angesehen:
Der 1er hält manchmal/meistens eine Ausgleichszeit in der VRT-Haltestelle. Wenn die VRT kommt und sich hinten anstellen muss, geht es sich gerade noch aus. Aber heute Vormittag ist ein zweiter 1er in die Haltestelle eingefahren und hat dann etwa eine Minute einen 2er in Richtung Ottakring blockiert, der daraufhin seinerseits wiederum Fußgänger und Autos blockiert hat.

Allgemein wirkt die ganze Situation am Schwedenplatz so, als hätten alle unglaublich viel Zeit. Der 1er fährt in Schleichfahrt über die Schwedenbrücke und dann nach links in die Gredlerstraße. Der 2er ist in dem Bereich dadurch auch massiv eingeschränkt. Heute hat der Zug, in dem ich gesessen bin, geschlagene drei Minuten in der Haltestelle Gredlerstraße verbracht, bis er dank des abbiegenden Einsers, wegen dem er zwei Ampelphasen versäumt hat, endlich links abbiegen durfte. Dass der 2er zusätzlich zwischen Schwedenplatz und Gredlerstraße zwei Ampelstopps hinlegen musste, ist nichts Neues, das kommt eh sonst auch immer vor.

Insgesamt erinnert mich das dort alles an einen Sketch aus Tohuwabohu: Gerhard Berger bleibt bei einer Ampel mit seinem Sportwagen-Cabrio neben Sigi Maron im Rollstuhl stehen: "Wie schnell fährt denn dein Wagen?" - "5 km/h" - "Waas? Da kannst' ja glei' z'fuaß gehn!"
Zum Drüberstreuen: Am Schwedenplatz stehen rauchende und handyspielende Tratschjacken und lassen die Beförderungsfälle seit ca. 20 Minuten blöd sterben.
Schade, da haben wir uns scheinbar heute zwei Mal knapp verpasst.

Ich war am Vormittag gegen 10 Uhr dort, da konnte man sich über die Infotruppe nicht beschweren. Sie sind proaktiv auf die Wartenden in der aufgelassenen Haltestelle zugegangen und haben sogar diverse Touristen relativ souverän auf englisch informiert. Hat mich eh gewundert... und es "freut" mich zu lesen, dass inzwischen wieder Normalzustand herrscht.
Am Abend gegen 20:00 Uhr war tatsächlich niemand dort, der informiert hat. Ein paar hübsche Mädels haben sehr souverän Leute informiert - ich dachte schon, das wären Mitarbeiterinnen der Wiener Linien in Zivil, aber nein, die haben nur auf noch ein paar Freundinnen gewartet und sind dann abgerauscht zum Badeschiff.