Was ist da bei einer Automatik anders? Es fehlt ja nur das Kupplungspedal, bei Brems- und Gaspedal gibt es ja keine Unterschiede.
Stimmt. Allerdings fahren ungeübte Fahrer (fälschlicherweise!) mitunter mit dem rechten Fuß am Gas- und dem linken Fuß am Bremspedal. Da kann ich es mir vorstellen, dass sie in einer brenzligen Situation verwirrt sind und das falsche Pedal betätigen.
Der einzige nennenswerte Unterscheid ist, dass man vor dem Lösen des Bremspedals die N-Stellung gehen muss (anstatt mit dem Fuß auszukuppeln).
Im Normalfall braucht man bei einem Automatikfahrzeug die Stellung N kaum bis gar nicht.
Die Automatik kuppelt selber aus. Deswegen heißts ja Automatik.
Eine normale Automatik kuppelt nicht aus, denn sie hat einen Drehmomentwandler. Der Motor arbeitet dann einfach gegen den Wandler, der Wirkungsgrad ist 0.
Anders ist es bei automatisierten Schaltgetrieben, die kuppeln tatsächlich aus (und brauchen dann auch beim Anfahren entsprechend länger).
MWn kann man beim Automatikauto nur den Motor starten, wenn der Ganghebel auf P(arken) oder N (Leerlauf) steht. Auf Fahrstufe (D, 3, 2, 1) ist der Starter blockiert, zumindest bei den modernen Automatikautos.
Im Normalfall ja, allerdings überbrücken geübtere Fahrer bei ihrem Fahrzeug öfter diese Sperre (sieht man beim VW Käfer zum Beispiel recht oft).
Weiters kann man aus N oder P nur dann eine Fahrstufe wählen, wenn man auf der Fußbremse steht.
Das ist nur bei
ganz neuen Autos (BJ ~>2000) der Fall.
Diesbezüglich sind sogar die Automatikautos gegenüber einem manuellen Getriebe sicherer. Wenn ich bei einer Handschaltung beim Starten einen Gang eingelegt habe und nicht auskupple, funktioniert der Starter als Elektromotor. Da kann man dann durchaus einen kleinen Parkschaden verursachen oder einem Fußgänger die Kniescheiben zertrümmern.