Autor Thema: Neue Busflotte  (Gelesen 69417 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1160
Re: Neue Busflotte
« Antwort #120 am: 19. März 2014, 11:50:42 »
Bei neueren Autos mit manuellen Getriebe muß man auch schon die Kupplung betätigen um das Fahrzeug zu starten.
Bin schon gespannt welche Erklärung es zu diesem Vorfall mit dem Bus gibt. Technisches Versagen würde ich mal ausschließen, außer die halle ist abschüssig und es wurde der Federspeicher nicht verwendet!

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Neue Busflotte
« Antwort #121 am: 19. März 2014, 11:55:01 »
Bei neueren Autos mit manuellen Getriebe muß man auch schon die Kupplung betätigen um das Fahrzeug zu starten.
Ist eh sinnvoll. Der Starter war einst dazu gedacht, das Auto bei kaputter Kupplung starten zu können. Aber das muss man erst einmal können. Das andere praktische daran: Wenn der Motor verreckt, kann man den Wagen wenigstens ein paar Meter aus dem Weg räumen - mehr macht die Batterie ja eh nicht mit.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2725
Re: Neue Busflotte
« Antwort #122 am: 19. März 2014, 20:33:04 »
Was ist da bei einer Automatik anders? Es fehlt ja nur das Kupplungspedal, bei Brems- und Gaspedal gibt es ja keine Unterschiede.
Stimmt. Allerdings fahren ungeübte Fahrer (fälschlicherweise!) mitunter mit dem rechten Fuß am Gas- und dem linken Fuß am Bremspedal. Da kann ich es mir vorstellen, dass sie in einer brenzligen Situation verwirrt sind und das falsche Pedal betätigen.


Zitat
Der einzige nennenswerte Unterscheid ist, dass man vor dem Lösen des Bremspedals die N-Stellung gehen muss (anstatt mit dem Fuß auszukuppeln).
???
Im Normalfall braucht man bei einem Automatikfahrzeug die Stellung N kaum bis gar nicht.


Die Automatik kuppelt selber aus. Deswegen heißts ja Automatik.
Eine normale Automatik kuppelt nicht aus, denn sie hat einen Drehmomentwandler. Der Motor arbeitet dann einfach gegen den Wandler, der Wirkungsgrad ist 0.
Anders ist es bei automatisierten Schaltgetrieben, die kuppeln tatsächlich aus (und brauchen dann auch beim Anfahren entsprechend länger).


MWn kann man beim Automatikauto nur den Motor starten, wenn der Ganghebel auf P(arken) oder N (Leerlauf) steht. Auf Fahrstufe (D, 3, 2, 1) ist der Starter blockiert, zumindest bei den modernen Automatikautos.
Im Normalfall ja, allerdings überbrücken geübtere Fahrer bei ihrem Fahrzeug öfter diese Sperre (sieht man beim VW Käfer zum Beispiel recht oft).


Zitat
Weiters kann man aus N oder P nur dann eine Fahrstufe wählen, wenn man auf der Fußbremse steht.
Das ist nur bei ganz neuen Autos (BJ ~>2000) der Fall.


Zitat
Diesbezüglich sind sogar die Automatikautos gegenüber einem manuellen Getriebe sicherer. Wenn ich bei einer Handschaltung beim Starten einen Gang eingelegt habe und nicht auskupple, funktioniert der Starter als Elektromotor. Da kann man dann durchaus einen kleinen Parkschaden verursachen oder einem Fußgänger die Kniescheiben zertrümmern.
:up:

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Neue Busflotte
« Antwort #123 am: 19. März 2014, 20:47:44 »
Eine normale Automatik kuppelt nicht aus, denn sie hat einen Drehmomentwandler. Der Motor arbeitet dann einfach gegen den Wandler, der Wirkungsgrad ist 0.
In der Phase benötigt das Auto demnach vergleichsweise mehr Treibstoff als ein manuelles Schaltgetriebe im Leerlauf?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2725
Re: Neue Busflotte
« Antwort #124 am: 19. März 2014, 21:03:26 »
In der Phase benötigt das Auto demnach vergleichsweise mehr Treibstoff als ein manuelles Schaltgetriebe im Leerlauf?
Ich nehme schon an, oder glaubst du etwa nicht an Energieerhaltung? :D

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15407
Re: Neue Busflotte
« Antwort #125 am: 19. März 2014, 21:09:15 »
Zum ganzen Sicherheitswahn kommt noch die Start- und Stop-automatik dazu. Die zwei Mal, die ich mit den Smart-Tschesen in der kalten Jahreszeit gefahren bin habe ich anfangs das Auto nicht warm bekommen, erst als ich beim Anhalten sofort von er Bremse gegangen bin und die Handbremse angezogen habe, ist es einigermaßen warm im Auto geworden. Die kommen ja nicht einmal auf die Idee, auch den Lüfter auszuschalten, damit bläst man sich die kalte Luft ins Auto.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Neue Busflotte
« Antwort #126 am: 19. März 2014, 21:21:20 »
Ich nehme schon an, oder glaubst du etwa nicht an Energieerhaltung? :D
Das ist keine Frage des Glaubens. Ich hätte es anders formulieren sollen: Liegt der höhere Treibstoffverbauch von Automatikgetrieben primär an dieser Tatsache, denn die energetisch günstigsten Schaltzeitpunkte müßten von einem Automatikgetriebe ja eigentlich exakter getroffen werden?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2725
Re: Neue Busflotte
« Antwort #127 am: 19. März 2014, 21:28:33 »
Das ist keine Frage des Glaubens.
Hearst, da war ein Smiley :D


Zitat
Ich hätte es anders formulieren sollen: Liegt der höhere Treibstoffverbauch von Automatikgetrieben primär an dieser Tatsache,
Es liegt am Schlupf im Wandler, ja. Aber nicht nur im Stand, sondern praktisch immer (bei hohen Drehzahlen ist die Kraftübertragung allerdings fast 1:1).


Zitat
denn die energetisch günstigsten Schaltzeitpunkte müßten von einem Automatikgetriebe ja eigentlich exakter getroffen werden?
Ja, auf jeden Fall! Es gibt sogar stufenlose Automatikgetriebe, die können den Motor theoretisch immer am optimalen Arbeitspunkt halten (ist aber meist nicht so programmiert, weil den Kunden dann das Auto von der Akustik her nicht so sportlich vorkommt ::)).

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Neue Busflotte
« Antwort #128 am: 19. März 2014, 21:32:31 »
Die neuen Automatikgetriebe schalten auch exakter (DSG-Doppelschaltgetriebe) , bei normaler Fahrweise sind sie auch sparsamer als ein Schalter.
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Neue Busflotte
« Antwort #129 am: 19. März 2014, 21:33:10 »
Es liegt am Schlupf im Wandler, ja. Aber nicht nur im Stand, sondern praktisch immer (bei hohen Drehzahlen ist die Kraftübertragung allerdings fast 1:1).
Ah danke, jetzt dämmert mir das wieder – das sind ja diese hydrodynamischen Kupplungen die auf Grund der Viskosität bei hohen Drehzahlen mehr oder weniger "fest" werden.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36937
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Neue Busflotte
« Antwort #130 am: 19. März 2014, 22:05:27 »
Zum ganzen Sicherheitswahn kommt noch die Start- und Stop-automatik dazu. Die zwei Mal, die ich mit den Smart-Tschesen in der kalten Jahreszeit gefahren bin habe ich anfangs das Auto nicht warm bekommen, erst als ich beim Anhalten sofort von er Bremse gegangen bin und die Handbremse angezogen habe, ist es einigermaßen warm im Auto geworden.

Die Start-Stop-Automatik kann man aber per Knopfdruck deaktivieren, oder?

Was ist da bei einer Automatik anders? Es fehlt ja nur das Kupplungspedal, bei Brems- und Gaspedal gibt es ja keine Unterschiede.
Stimmt. Allerdings fahren ungeübte Fahrer (fälschlicherweise!) mitunter mit dem rechten Fuß am Gas- und dem linken Fuß am Bremspedal. Da kann ich es mir vorstellen, dass sie in einer brenzligen Situation verwirrt sind und das falsche Pedal betätigen.

Was – wirklich? Da müsste man doch einigermaßen verdreht sitzen, damit man mit dem linken Fuß bequem auf die Bremse latschen kann.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15407
Re: Neue Busflotte
« Antwort #131 am: 19. März 2014, 22:26:42 »
Zitat
Ich hätte es anders formulieren sollen: Liegt der höhere Treibstoffverbauch von Automatikgetrieben primär an dieser Tatsache,
Es liegt am Schlupf im Wandler, ja. Aber nicht nur im Stand, sondern praktisch immer (bei hohen Drehzahlen ist die Kraftübertragung allerdings fast 1:1).
Dann kommt noch dazu, dass die Automatikgetriebe früher grundsätzlich nur 3 Gänge hatten.[

uote author=95B link=topic=3734.msg128740#msg128740 date=1395263127]
Zum ganzen Sicherheitswahn kommt noch die Start- und Stop-automatik dazu. Die zwei Mal, die ich mit den Smart-Tschesen in der kalten Jahreszeit gefahren bin habe ich anfangs das Auto nicht warm bekommen, erst als ich beim Anhalten sofort von er Bremse gegangen bin und die Handbremse angezogen habe, ist es einigermaßen warm im Auto geworden.

Die Start-Stop-Automatik kann man aber per Knopfdruck deaktivieren, oder?
[/quote]Das Handbuch liegt bei Car2go nicht im Fahrzeug :/
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2725
Re: Neue Busflotte
« Antwort #132 am: 19. März 2014, 22:36:46 »
Ah danke, jetzt dämmert mir das wieder – das sind ja diese hydrodynamischen Kupplungen die auf Grund der Viskosität bei hohen Drehzahlen mehr oder weniger "fest" werden.
So ist es! Zusätzlich können die niedrigen Gänge entfallen, weil der Drehmomentwandler im niedrigen Geschwindigkeitsbereich von der Eingangs- zur Ausgangsseite das Drehmoment verstärkt.


Die Start-Stop-Automatik kann man aber per Knopfdruck deaktivieren, oder?
Freilich!


Zitat
Was – wirklich? Da müsste man doch einigermaßen verdreht sitzen, damit man mit dem linken Fuß bequem auf die Bremse latschen kann.
Naja... Man kann ja die Beine schief halten. Außerdem ist das Bremspedal bei Automatikfahrzeugen meist breiter.


Das Handbuch liegt bei Car2go nicht im Fahrzeug :/
Doch, sollte es!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Neue Busflotte
« Antwort #133 am: 19. März 2014, 22:43:49 »
Was – wirklich? Da müsste man doch einigermaßen verdreht sitzen, damit man mit dem linken Fuß bequem auf die Bremse latschen kann.
Ich habe das einmal mit einem Car2Go ausprobiert. Die Fußstellung war nicht wirklich ein Problem, das merkt man nicht, aber bei der ersten Bremsung wäre ich ohne Gurt fast gegen das Lenkrad geknallt, weil ich genau null Feingefühl im linken Bein habe.

Doch, sollte es!
Das liegt immerhin öfter drin, wie die Parkuhr... Die hatte ich erst bei einer einzigen Fahrt. Ansonsten muß man das Handbuch nämlich als "Parkschein" mißbrauchen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2725
Re: Neue Busflotte
« Antwort #134 am: 19. März 2014, 22:48:43 »
Ich habe das einmal mit einem Car2Go ausprobiert. Die Fußstellung war nicht wirklich ein Problem, das merkt man nicht, aber bei der ersten Bremsung wäre ich ohne Gurt fast gegen das Lenkrad geknallt, weil ich genau null Feingefühl im linken Bein habe.
Das ist normal. ;D


Das Smartgetriebe ist übrigens kein klassisches Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe (es hat keinen Drehmomentwandler)! Deswegen ist es ja auch so haarsträubend... :-X