Autor Thema: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim  (Gelesen 57484 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #60 am: 02. Juni 2013, 21:47:08 »
Manchmal wäre ein Ausstieg links durchaus von Vorteil, z.B. bei Haltestellen mit Vorsortiergleisen (Dommayergasse),

Eigentlich überall, wo Züge mit Umsteigerelationen nebeneinander halten - da kann man sich beim Umsteigen den Weg rund um den Zug sparen.

Hietzing 10 <-> 60, Schwedenplatz 1 <-> 2, Urban-Loritz-Platz 49 -> 6/18 (wenn grad kein 6/18 Richtung Burggasse dazwischen steht), Praterstern O <-> 5, Friedrich-Engels-Platz 2 -> 31, Floridsdorf 31 -> 25.
Kagran U wäre auch so ein Fall, da könnten die Leute direkt vom Donauzentrum kommend einsteigen.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8193
    • www.tramway.at
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #61 am: 02. Juni 2013, 22:52:38 »
Urban-Loritz-Platz! Einer der Orte, wo der ursprünglich geplante Linksverkehr vorteilhaft gewesen wäre. Mit Zweirichtern wär' das cool, der 6er würd' sich eh anbieten dafür...
Harald A. Jahn, www.tramway.at

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #62 am: 02. Juni 2013, 23:19:08 »
Naja, schaden können ZR-Wagen aber auch nicht. Und in Transdanubien könnte man sich mittelfristig die ganzen Eigenkreuzungen sparen.
Manchmal wäre ein Ausstieg links durchaus von Vorteil, z.B. bei Haltestellen mit Vorsortiergleisen (Dommayergasse), bei Endstellen mit zwei Gleisen oder wenn aufgrund der Örtlichkeit links mehr Platz für eine Haltestelle ist. Auch im Störungsfall wäre ein Aussteigen auf der Strecke auf der sichereren Seite oft nicht ungünstig! In stark frequentierten Endstellen wäre auch ein Aussteigen auf beiden Seiten durchaus sinnvoll.
Und dann seit ihr aufgewacht und das Bett war Nass. ;)
Nur weil man irgendwo auf beiden Seiten aussteigen könnte und man irgendwelche Eigenkreuzungen, die man an einer Hand abzählen kann, einsparen könnte, braucht man keine Zweirichtungswagen. Nochmals: Wieso steht ihr so drauf? Gerade für ein Netz, das vollkommen und ganzheitlich für Einrichtungsfahrzeuge eingerichtet ist... Die wahren Probleme liegen ganz wo anders...

Türen auf beiden Seiten habe viele Vorteile.
Sie haben aber genauso Nachteile. Wie gesagt, ein Zweirichtungsfahrzeug ist keine eierlegende Wollmilchsau...

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16462
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #63 am: 02. Juni 2013, 23:29:50 »
Falls man sich entschließen würde Universalfahrzeuge für Bim/Badner/U6 anzuschaffen, wären das automatisch Zweirichtungsfahrzeuge.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8193
    • www.tramway.at
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #64 am: 02. Juni 2013, 23:42:10 »
Sie haben aber genauso Nachteile. Wie gesagt, ein Zweirichtungsfahrzeug ist keine eierlegende Wollmilchsau...

Nein - aber wenn man ähnlich wie in Berlin oder Amsterdam ein paar Zweirichter als Variante des Standardmodells anschaffen würde wär das ein Anfang. Und das geht mit dem Bombardier-Wagen, nicht mit dem ULF.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #65 am: 02. Juni 2013, 23:53:00 »
Falls man sich entschließen würde Universalfahrzeuge für Bim/Badner/U6 anzuschaffen, wären das automatisch Zweirichtungsfahrzeuge.
Warum sollte man das tun? Und warum sollte die Wiener Straßenbahn mit einem Wagenpark in der Größenordnung von 500 Fahrzeugen sich Zweirichtungsfahrzeuge anschaffen, wo man sie im Netz nicht sinnvoll einsetzen kann - außer man schickt sie auf die Badner Bahn oder auf die U6, wo sie nicht dringender gebraucht werden als im Straßenbahnnetz?
Tut mir leid, dass Argument geht mir nicht ein.

Nein - aber wenn man ähnlich wie in Berlin oder Amsterdam ein paar Zweirichter als Variante des Standardmodells anschaffen würde wär das ein Anfang. Und das geht mit dem Bombardier-Wagen, nicht mit dem ULF.
Auch hier: Wieso sollte man aus Jux und Tollerei Zweirichtungsfahrzeuge kaufen, wenn ich sie nirgends sinnvoll einsetzen kann? Die wahren Probleme der Wiener Straßenbahn löst man nicht mit solchen Wägen und mit einer Typenentscheidung hat das rein gar nichts zu tun - wenn ich unbedingt will bau' ich in jedes Fahrzeug auf beiden Seiten Türen und Führerstände ein - auch in den für Wien maßgefertigten ULF.

Nur um das klarzustellen: Ich verstehe euch schon.. Es wäre schön, wenn es sowas in Wien gäbe und man da und dort dafür umbauen würde. Aber um Himmelswillen seit doch realistisch, man kann sich nicht mal mehr den normalen Erhalt der Infrastruktur leisten, wie soll man die Strecken für Zweirichtungswagen ertüchtigen. Sind wir doch froh, wenn überhaupt in der nächsten Tranche ein anderer Fahrzeugtyp als der jetzige ULF oder zumindest ein generalüberholtes ULF-Design kommt und vielleicht dort und da eine Strecke (und keine sündhaft teure U5 zum reinen Wählerkauf) gebaut wird...

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1159
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #66 am: 03. Juni 2013, 06:20:04 »
Man könnte auch vorausschauend denken und eben Zweirichtungsfahrzeuge kaufen, man könnte das System in den nächsten 30 Jahren umstellen!
Ich sehe als Riesen Vorteil bei diesen Fahrzeugen das man bei Störungen einfach bei der nächsten Weiche in die andere Richtung wieder zurück fährt!
Kann doch nur ein Scherz sein das ihr unsere Kurzführungsschleifen für optimal befindet, es fehlen oft Schleifen weil kein Platz dafür ist!
Man stelle sich vor es gibt eine Störung beim 26er auf der Prager Straße Höhe Anton-Bosch-Gasse, es gibt keinen Betrieb zwischen Strebersdorf und Floridsdorf, weil es ja keine Schleife zum wenden gibt!!

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #67 am: 03. Juni 2013, 07:14:59 »
Man stelle sich vor es gibt eine Störung beim 26er auf der Prager Straße Höhe Anton-Bosch-Gasse, es gibt keinen Betrieb zwischen Strebersdorf und Floridsdorf, weil es ja keine Schleife zum wenden gibt!!
Weiche gibts dort aber auch keine.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1159
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #68 am: 03. Juni 2013, 07:24:08 »
Naja, dann müsste man halt eine errichten, wär ja glaub ich nicht das Problem oder??

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15317
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #69 am: 03. Juni 2013, 08:21:17 »
Man stelle sich vor es gibt eine Störung beim 26er auf der Prager Straße Höhe Anton-Bosch-Gasse, es gibt keinen Betrieb zwischen Strebersdorf und Floridsdorf, weil es ja keine Schleife zum wenden gibt!!
Weiche gibts dort aber auch keine.
Noch gibt es keine.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Gugi

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 88
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #70 am: 03. Juni 2013, 08:27:50 »
Türen auf beiden Seiten habe viele Vorteile. Manchmal wäre ein Ausstieg links durchaus von Vorteil, z.B. bei Haltestellen mit Vorsortiergleisen (Dommayergasse), bei Endstellen mit zwei Gleisen oder wenn aufgrund der Örtlichkeit links mehr Platz für eine Haltestelle ist. Auch im Störungsfall wäre ein Aussteigen auf der Strecke auf der sichereren Seite oft nicht ungünstig! In stark frequentierten Endstellen wäre auch ein Aussteigen auf beiden Seiten durchaus sinnvoll.

Aus Sicht der Fahrgastes sind Zweirichtungsfahrzeuge ein großer Nachteil, weil viele Sitzplätze wegfallen würden.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36883
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #71 am: 03. Juni 2013, 08:45:03 »
Aus Sicht der Fahrgastes sind Zweirichtungsfahrzeuge ein großer Nachteil, weil viele Sitzplätze wegfallen würden.
Die fallen mit den sitzplatzreduzierten ULFen ohnehin auch weg... 8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #72 am: 03. Juni 2013, 09:21:32 »
Aus Sicht der Fahrgastes sind Zweirichtungsfahrzeuge ein großer Nachteil, weil viele Sitzplätze wegfallen würden.

... die aber in den ULF ohnehin zu viel sind. Was ist dem Fahrgast lieber: Viele Sitzplätz oder mangels Auffangraum gar nicht in den Zug kommen?
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1159
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #73 am: 03. Juni 2013, 09:36:47 »
Ich würde als Fahrgast mit weniger Sitzplätzen auskommen, denn mir ist es lieber bei Störungen annähernd die Strecke zu befahren und nicht so wie jetzt gleich garnix oder abgelenkt über irgend eine Schleife die irgendwo ist!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #74 am: 03. Juni 2013, 09:38:35 »
Ich sehe als Riesen Vorteil bei diesen Fahrzeugen das man bei Störungen einfach bei der nächsten Weiche in die andere Richtung wieder zurück fährt!
Aber nur, wenn es eine solche Weiche auch gibt. Stell dir mal vor, was es für ein finanzieller Aufwand wäre, auf jeder Strecke auch nur 2-3 solcher Weichen einzubauen. Und dann alle 8-10 Jahre zu tauschen. Das ganze natürlich nur auf Strecken mit selbständigem Gleiskörper. Wien ist inzwischen in vollständiges Einrichtungssystem, daran wird sich so schnell nichts ändern.

Allenfalls hätte man sich überlegen können, ein transdanubisches Zweirichtungsnetz aufzubauen. Aber der Zug ist ebenfalls längst abgefahren.

Einrichtungsfahrzeuge mit Türen auf beiden Seiten wären auch noch ein (teurer und vergleichsweise unkomfortabler) Kompromiss für den 26er gewesen.

Aber das sind alles Luxusprobleme. Das halbe Gleisnetz zerfällt derzeit und unsere teursten Fahrzeuge sind am wenigsten einsatzbereit - das sind existenzielle Sorgen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.