Autor Thema: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim  (Gelesen 57485 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1159
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #75 am: 03. Juni 2013, 09:45:59 »
Ja dann sollte man endlich mal Umdenken. Das Problem ist das man sich damals auf Einrichtungsfahrzeuge geeinigt hat, das es ein Fehler war will jetzt natürlich keiner zugeben, nur ist es ein noch größerer Fehler ewig so weiter zu wurschteln. Ich sehe mehr vor als Nachteile bei Zweirichtungsfahrzeugen, es müsste das Netz angepasst werden das ist schon richtig, aber ich sag mal das wäre ein Projekt für die nächsten sag mal 30 Jahre. Die Fahrzeuge können ja ohne weiters im Einrichtungsbetrieb verwendet werden, und wenn es erforderlich ist dann verwendet man ihn als Zweirichtungsfahrzeug!
Man wäre flexibel, aber das müsste man auch wollen und das ist ja schon einmal das Problem!

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #76 am: 03. Juni 2013, 09:51:43 »
Ich würde als Fahrgast mit weniger Sitzplätzen auskommen...
Du vielleicht. Die Mehrheit der Fahrgäste sicherlich nicht.

Aus Sicht der Fahrgastes sind Zweirichtungsfahrzeuge ein großer Nachteil, weil viele Sitzplätze wegfallen würden.

... die aber in den ULF ohnehin zu viel sind. Was ist dem Fahrgast lieber: Viele Sitzplätz oder mangels Auffangraum gar nicht in den Zug kommen?
Die Sitzplätze sind nicht per se das Problem des ULFs (und das sie dort "zu viele" wären, ist einfach nicht wahr). Und zu sagen ich hau alle Sitzplätze raus, nur damit mehr Leute fahren können - damit arbeite ich am Problem vorbei. Denn die wahren Schwierigkeiten liegen in Wien ganz wo anders.

Naja, dann müsste man halt eine [Weiche] errichten, wär ja glaub ich nicht das Problem oder??
Ja, eigentlich schon. In Wien bringt man es nicht mal zusammen (aus Kosten und Des-Woa-Scho-Imma-So-Gründen) sinnvolle Gleisverbindungen herzustellen, glaubst du ernsthaft, dass man jetzt massenweise Gleiswechsel herstellt, den ohnehin langsamen Betrieb damit noch weiter verlangsamt, nur um eine Wendemöglichkeit für imaginäre Zweirichtungsfahrzeuge zu haben, die mittelfristig sowieso nicht kommen werden?

Ja dann sollte man endlich mal Umdenken. Das Problem ist das man sich damals auf Einrichtungsfahrzeuge geeinigt hat, das es ein Fehler war will jetzt natürlich keiner zugeben, nur ist es ein noch größerer Fehler ewig so weiter zu wurschteln. (...) Man wäre flexibel, aber das müsste man auch wollen und das ist ja schon einmal das Problem!
Warum sind Einrichtungsfahrzeuge grundsätzlich ein Fehler? Das musst du mir mal erklären.  ???
Und dass man mit Zweirichtungsfahrzeugen prinzipiell flexibel ist, ist ein Trugschluss... Gerade im dichtverbauten Gebiet mit hohem Anteil an/keiner Trennung zum MIV. Vor allem wenn das Netz rein gar nicht darauf ausgelegt ist... Wenn ich will bin ich mit Einrichtern auch flexibel.

Ganz ehrlich und um es nochmal zu sagen, ich verstehe den Drang zu Zweirichtungsfahrzeugen von manchen hier noch immer nicht.. Das Geld ist besser in der bröckelnden Infrastruktur aufgehoben und die wahren Probleme der Wiener Straßenbahn löst man damit schlicht und ergreifend einfach nicht.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #77 am: 03. Juni 2013, 09:53:27 »
Das Problem ist das man sich damals auf Einrichtungsfahrzeuge geeinigt hat, das es ein Fehler war will jetzt natürlich keiner zugeben
Fehler würde ich nicht sagen - beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und werden weltweit eingesetzt. Warum Wien überhaupt nach der "Holzkastenära" vom Zwei- auf das Einrichtungssystem gewechselt hat (und nicht z.B. auf ein gemischtes System), wäre eine durchaus interessante historische Betrachtung.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #78 am: 03. Juni 2013, 09:59:31 »
Das Problem ist das man sich damals auf Einrichtungsfahrzeuge geeinigt hat, das es ein Fehler war will jetzt natürlich keiner zugeben
Fehler würde ich nicht sagen - beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und werden weltweit eingesetzt. Warum Wien überhaupt nach der "Holzkastenära" vom Zwei- auf das Einrichtungssystem gewechselt hat (und nicht z.B. auf ein gemischtes System), wäre eine durchaus interessante historische Betrachtung.
Das Gemischte System funktioniert beispielsweise in Budapest ausgezeichnet.

Ich kann mir nur vorstellen, dass damals das ewige Umkuppeln zu aufwändig wurde. Stoßbeiwagen usw., einfach unbrauchbar bei starkem Verkehr.

Hätte man damals stattdessen Geld in die Hand genommen und mehr Triebwagen angeschafft, hätte man bei Mehrwagenzügen mit TW-TW bzw. TW-bw-TW ein komplett umkuppelfreies Zweirichtungssystem haben können.
Heute ist der Zweirichtungszug in Wien im wahrsten Sinne des Wortes abgefahren.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12175
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #79 am: 03. Juni 2013, 10:09:51 »
Ich kann mir nur vorstellen, dass damals das ewige Umkuppeln zu aufwändig wurde. Stoßbeiwagen usw., einfach unbrauchbar bei starkem Verkehr.

Hätte man damals stattdessen Geld in die Hand genommen und mehr Triebwagen angeschafft, hätte man bei Mehrwagenzügen mit TW-TW bzw. TW-bw-TW ein komplett umkuppelfreies Zweirichtungssystem haben können.
Heute ist der Zweirichtungszug in Wien im wahrsten Sinne des Wortes abgefahren.
Es wurden ja in den Zwanzigern(?) zwei H (2154, 2156?) testweise so umgebaut, dass die Heckfahrschalter entfernt und die beiden Wagen Heck and Heck fix gekuppelt wurden. Damit hatte man einen Zweiwagenzug, bei dem das Umkuppeln entfallen konnte. Dieses Betriebsform war übrigens auch in Budapest weit verbreitet, wobei es dort später auch Züge mit Beiwagen in der Mitte gab. Warum sich dieses System in Wien nicht durchsetzen konnte, weiß ich nicht.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8193
    • www.tramway.at
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #80 am: 03. Juni 2013, 10:10:54 »
Das Problem ist das man sich damals auf Einrichtungsfahrzeuge geeinigt hat, das es ein Fehler war will jetzt natürlich keiner zugeben
Fehler würde ich nicht sagen - beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und werden weltweit eingesetzt. Warum Wien überhaupt nach der "Holzkastenära" vom Zwei- auf das Einrichtungssystem gewechselt hat (und nicht z.B. auf ein gemischtes System), wäre eine durchaus interessante historische Betrachtung.

Man hat ja schon damals die Zweirichter patschert eingesetzt, mit dieser Umkuppelei. M+m+M wärs gewesen, aber nein, man kuppelt mühselig...
Harald A. Jahn, www.tramway.at

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36883
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #81 am: 03. Juni 2013, 10:15:30 »
Es wurden ja in den Zwanzigern(?) zwei H (2154, 2156?) testweise so umgebaut, dass die Heckfahrschalter entfernt und die beiden Wagen Heck and Heck fix gekuppelt wurden. Damit hatte man einen Zweiwagenzug, bei dem das Umkuppeln entfallen konnte. Dieses Betriebsform war übrigens auch in Budapest weit verbreitet, wobei es dort später auch Züge mit Beiwagen in der Mitte gab. Warum sich dieses System in Wien nicht durchsetzen konnte, weiß ich nicht.
Die Wagen waren bei diesem Versuch fix gekuppelt, da ja von beiden Fahrschaltern beide Motoren gesteuert werden mussten – jeweils die Hälfte befand sich aber am anderen Wagen, sodass der Zwillingszug im Prinzip neu verkabelt werden musste. Dadurch steht geringem Nutzen (Entfall des Umkuppelns) ein sehr hoher Aufwand (Neuverkabelung, keine Trennmöglichkeit) entgegen, ich verstehe voll und ganz, dass sich dieses System nicht durchsetzen konnte, da der wesentliche Faktor (automatische Kupplung mit Kabelverbindung, also im Prinzip eine Scharfenbergkupplung) gefehlt hat. Andernfalls hätte man ein Vielfachsteuerungssystem wie bei der Stadtbahn einbauen müssen, ebenfalls viel Aufwand für wenig Nutzen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12175
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #82 am: 03. Juni 2013, 10:22:02 »
Die Wagen waren bei diesem Versuch fix gekuppelt, da ja von beiden Fahrschaltern beide Motoren gesteuert werden mussten – jeweils die Hälfte befand sich aber am anderen Wagen, sodass der Zwillingszug im Prinzip neu verkabelt werden musste. Dadurch steht geringem Nutzen (Entfall des Umkuppelns) ein sehr hoher Aufwand (Neuverkabelung, keine Trennmöglichkeit) entgegen, ich verstehe voll und ganz, dass sich dieses System nicht durchsetzen konnte, da der wesentliche Faktor (automatische Kupplung mit Kabelverbindung, also im Prinzip eine Scharfenbergkupplung) gefehlt hat. Andernfalls hätte man ein Vielfachsteuerungssystem wie bei der Stadtbahn einbauen müssen, ebenfalls viel Aufwand für wenig Nutzen.
Das klingt plausibel, ändert aber nichts daran, dass sich dieses System in anderen Städten durchaus durchsetzen konnte. Aber möglicherweise waren dort die technischen Voraussetzungen andere; ich weiß z.B. nicht, inwieweit sich die zu dieser Zeit eingesetzten Budapester Wagen von den Wiener Fahrzeugen unterschieden. Und die Budapester Wagen hatten m.W. auch keine Scharfenbergkupplung (auch die UV hatten keine), die kam erst mit den Tatras.

Es wäre tatsächlich interessant zu wissen, warum sich dieses System in Wien nicht durchsetzen konnte. Bist du übrigens sicher, dass wirklich alle vier Motoren gemeinsam angetrieben wurden und nicht der jeweils zweite Wagen bloß vom ersten geschleppt wurde?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #83 am: 03. Juni 2013, 10:31:04 »
Ich gebe vor allem zu bedenken, daß eine sinnvolle Anzahl von Gleiswechseln zusätzlich zu den Wendeschleifen auch jedesmal eine nicht unwesentliche Geschwindigkeitsreduktion bedeutet. Zudem sind Wendestellen im Straßenraum, also ohne eigenen Gleiskörper, auf Grund der massiven Verkehrsbehinderung wahrscheinlich ohnehin nicht durchzusetzen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #84 am: 03. Juni 2013, 10:46:32 »
Dieses Bild habe ich auf FB bzw. auf der fpdwl gefunden. Ist das ein guter Fake oder doch ein Testzug?
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Quelle: http://www.fpdwl.at/4images/data/media/202/DSC_1052b_WL.jpg
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #85 am: 03. Juni 2013, 10:49:42 »
Dieses Bild habe ich auf FB bzw. auf der fpdwl gefunden. Ist das ein guter Fake oder doch ein Testzug?
Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß Bombardier innerhalb weniger Wochen einen Testzug herzaubern kann. Ich nehme einmal an, daß ein fpdwl-User einen Zug für eine andere Stadt, der irgendwann einmal in der HW war gephotoshoppt hat. Einzige Möglichkeit, daß das echt ist, könnte nur sein, wenn Bombardier gerade einen Auftrag für eine andere Stadt mit 1435 mm am Laufen hat und einen Zug abgezweigt hat.

Die Lackierung taugt mir aber. So sollte eine Wiener Tram aussehen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

roadrunner

  • Gast
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #86 am: 03. Juni 2013, 10:53:30 »
Lackierung gefällt mir auch sehr gut!  :up:

War vor geraumer Zeit ein Testzug für einen anderen Betrieb ( Spanien oder Italien ?) in ganz Weiß gehalten.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #87 am: 03. Juni 2013, 10:55:06 »

Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß Bombardier innerhalb weniger Wochen einen Testzug herzaubern kann. Ich nehme einmal an, daß ein fpdwl-User einen Zug für eine andere Stadt, der irgendwann einmal in der HW war gephotoshoppt hat. Einzige Möglichkeit, daß das echt ist, könnte nur sein, wenn Bombardier gerade einen Auftrag für eine andere Stadt mit 1435 mm am Laufen hat und einen Zug abgezweigt hat.

Die Lackierung taugt mir aber. So sollte eine Wiener Tram aussehen.
Ja dachte ich mir eben auch, deshalb habe ich ja gefragt. Die Optik gefällt mir sogar extrem gut.
Kannst du vielleicht erkennen, was auf den Zetteln in der Frontscheibe steht? Ich habs, trotz Zoom nicht erkennen können.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

106er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 370
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #88 am: 03. Juni 2013, 10:55:28 »
Dieses Bild habe ich auf FB bzw. auf der fpdwl gefunden. Ist das ein guter Fake oder doch ein Testzug?
Quelle: http://www.fpdwl.at/4images/data/media/202/DSC_1052b_WL.jpg

Es handelt sich um einen Wagen für Palermo.
... fahrt mit der Tramway ...

43er

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 128
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #89 am: 03. Juni 2013, 10:56:15 »
http://www.fpdwl.at/4images/details.php?image_id=17858

Es ist ein Zug für Palermo,  am Tramwaytag 2009 in der HW.