Autor Thema: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer  (Gelesen 30606 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15340
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #45 am: 30. Mai 2013, 08:55:28 »
Schön langsam tut es mir leid, die Gummiplatten ins Spiel gebracht zu haben, aber als ich "Haltestellentafeln" und "Windkanal" gelesen habe, habe ich fast einen Lachkrampf bekommen und ich denke, das ist vor allem im Zusammenhang mit "Rasengleis", "Fahrgastinformation an den Haltestellen" und ähnlichen Wildwüchsen WLschen Innovationsgeistes nachvollziehbar. Klingelfee kenne ich elektronisch schon sehr lange und er verteidigt die WL wirklich ehrenhaft, aber auch oft in Sachen, wo es nichts zu verteidigen gibt, darunter leiden auch seine zu Recht gemachten Versuche der Verteidigung.
Trotzdem denke ich, dass Sachen aus dem Baukasten die bessere Wahl sind als spezielle Eigenentwicklungen.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #46 am: 30. Mai 2013, 11:26:38 »
Trotzdem denke ich, dass Sachen aus dem Baukasten die bessere Wahl sind als spezielle Eigenentwicklungen.

Hannes
Nicht unbedingt, grad bei diesen Hartgummidingern. Wenn du mehr als eines übereinander stapelst, steigt das Verletzungsrisiko enorm an. Wer schonmal, speziell in dunklen Ecken, mit dem Schienbein gegengerannt ist, kann das glaube ich nachvollziehen.
Im öffentlichem Lebensraum, haben solche Barrieren nichts verloren und sollten wirklich so gering wie möglich gehalten werden.
Ob ein Windkanalprüfung, bei Eigenbauten, wirklich gefordert ist/war, weiß ich nicht. Ich denke aber es wird zumindestens gewisse Auflagen gegeben haben, die erfüllt gehören, so Kippsicherheit, Verletzungsrisiko..., sprich eine Art CE-Prüfung.

Klar sind manche Dinge, die Klingelfee versucht zu verteidigen, nicht Verteidigungswert, dass man aber deshalb den User selber ins lächerliche zieht, ist mMn nicht akzeptabel.
Es ist ja nicht nur bei dem Thema so, dass User mit anderen Meinungen, ins lächerliche gezogen werden.
Wir sollten alle ein wenig an uns arbeiten, dass wieder ein ordentliches Niveau erreicht wird. Ich meine nicht, dass man nicht auch mal ein Spaß machen kann, aller 13er ist froh das es den 13A gibt oder 95B den E2 über alles lieben lernen wird... Das sind kleine Nicklichkeiten, die auch das Ganze auflockern, es sollte aber nicht darauf hinauslaufen, dass sich geschätze User zurückziehen und das ihnen vielleicht auch noch so oder so ähnlich geschrieben wird.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #47 am: 30. Mai 2013, 14:01:40 »

Trotzdem denke ich, dass Sachen aus dem Baukasten die bessere Wahl sind als spezielle Eigenentwicklungen.

Hannes

Ein letztes Mal.

Mag sein, das das Baukastensystem kostengünstiger ist,

Nur berufe ich mich auf meine Erfahrung beim Arbeiten mit den Haltestellenständer, bzw Baustellenverkehrszeichen mit den Gummiplatte.

Nämlich man darf bei solchen Sachen nicht nur auf die  Kosten schauen, sondern auch was für Zeit man braucht um dann die Haltestellentafel zu errichten, bzw abzubauen.

Bzw auch das Handling.

Und bei beiden schneidet meiner Meinung eben die WL-Ständer wesentlich besser ab, als die Baustellentafel
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #48 am: 30. Mai 2013, 14:14:13 »
Klar sind manche Dinge, die Klingelfee versucht zu verteidigen, nicht Verteidigungswert, dass man aber deshalb den User selber ins lächerliche zieht, ist mMn nicht akzeptabel.
Die persönlichen Angriffe finde ich auch nicht in Ordnung; ich hoffe, niemand will hier eine Wortwahl a la EBFÖ einführen. Man muss ihm zugute halten, dass er auch oft Dinge erwähnt, an die man im ersten Moment als (außenstehender) Interessierter gar nicht denkt. Viele Probleme, die wir hier immer wieder erörtern, gibt es, aber Lösungen sind teilweise gar nicht so einfach. Z.B. habe ich mir über die Kurzführungen Gedanken gemacht und dort scheint mir eine echte Lösung, die möglichst wenigen Fahrgästen Nachteile bereitet, tatsächlich quasi unmöglich zu sein. Man könnte nur in Richtung Fahrgastinfo etwas verbessern, aber am Grundproblem wird man nicht umhinkommen.
Zitat
Wir sollten alle ein wenig an uns arbeiten, dass wieder ein ordentliches Niveau erreicht wird.
Sehr richtig, das liegt an jedem einzelnen User! Ein Forum per se kann nicht ein bestimmtes (gutes oder schlechtes) Niveau haben, sondern alle müssen sich gemeinsam anstrengen, dieses zu erreichen oder zu halten.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #49 am: 30. Mai 2013, 20:23:53 »
Zitat
Wir sollten alle ein wenig an uns arbeiten, dass wieder ein ordentliches Niveau erreicht wird.
Sehr richtig, das liegt an jedem einzelnen User! Ein Forum per se kann nicht ein bestimmtes (gutes oder schlechtes) Niveau haben, sondern alle müssen sich gemeinsam anstrengen, dieses zu erreichen oder zu halten.
Dem ist nichts hinzuzufügen.  :up:
...Z.B. habe ich mir über die Kurzführungen Gedanken gemacht und dort scheint mir eine echte Lösung, die möglichst wenigen Fahrgästen Nachteile bereitet, tatsächlich quasi unmöglich zu sein. Man könnte nur in Richtung Fahrgastinfo etwas verbessern, aber am Grundproblem wird man nicht umhinkommen.
Naja da zeigt uns aber Graz, dass man dieses mit SEV Bussen erheblich abfangen kann. Diese sind die ganze Zeit über abgestellt, mit entsprechendem Fahrpersonal und können sofort bei einer Störung aktiviert werden.
Der Informationsfluß, muß aber dieses auch so kommunizieren, damit eben der potentielle Kunde nicht buchstäblich im Regen stehn gelassen wird.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #50 am: 30. Mai 2013, 20:32:31 »

Naja da zeigt uns aber Graz, dass man dieses mit SEV Bussen erheblich abfangen kann. Diese sind die ganze Zeit über abgestellt, mit entsprechendem Fahrpersonal und können sofort bei einer Störung aktiviert werden.

Wieviele Busse willst du da bereithalten? Und wo willst du die hinstellen? Bis die am Störungsort eintreffen, ist die Störung meist schon vorbei und zwei oder drei Busse sind eh nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zudem müsstest du Buslenker haben, die das ganze Netz und alle (legalen!) Ersatzrouten kennen. Also mehr als ein Placebo oder Beschäftigungstherapie kann das nie sein.  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #51 am: 30. Mai 2013, 20:44:51 »

Naja da zeigt uns aber Graz, dass man dieses mit SEV Bussen erheblich abfangen kann. Diese sind die ganze Zeit über abgestellt, mit entsprechendem Fahrpersonal und können sofort bei einer Störung aktiviert werden.

Wieviele Busse willst du da bereithalten? Und wo willst du die hinstellen? Bis die am Störungsort eintreffen, ist die Störung meist schon vorbei und zwei oder drei Busse sind eh nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zudem müsstest du Buslenker haben, die das ganze Netz und alle (legalen!) Ersatzrouten kennen. Also mehr als ein Placebo oder Beschäftigungstherapie kann das nie sein.  ::)
Jedenfalls nicht auf einem Netz der Größe Wiens - in Graz geht das wohl sicherlich problemlos.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #52 am: 30. Mai 2013, 20:51:55 »
Man kann auch an den jeweiligen Garagen/Bahnhöfen 2-3Busse bereithalten und diese reaktivieren wenn man sie benötigt, somit muß nicht ein Fahrer das komplette Netz kennen.

In Graz wird selbst bei einem Falschparker der eine oder andere Bus losgeschickt. Ob er dann wirklich benötigt wird, zeit sich dann sowieso, auch werden diese Busse eingesetzt, wenn mehrere Züge/Busse auf einer Linie Verspätung haben, um den Fahrgastandrang abzufedern und um eventuell den/die Kollegen mit Verspätung kurz schicken zu können.

Klar kann man Graz(~265.000Einwohner) nicht mit Wien(~1,7Mio Einwohner) vergleichen, da muß man dann eben in etwas größeren Dimensionen rechnen.
Die Vorgehensweise von Graz find ich aber absolut positiv und darf gern allgeinem Schule machen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8205
    • www.tramway.at
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #53 am: 30. Mai 2013, 21:32:05 »
Wieviele Busse willst du da bereithalten? Und wo willst du die hinstellen? Bis die am Störungsort eintreffen, ist die Störung meist schon vorbei und zwei oder drei Busse sind eh nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zudem müsstest du Buslenker haben, die das ganze Netz und alle (legalen!) Ersatzrouten kennen. Also mehr als ein Placebo oder Beschäftigungstherapie kann das nie sein.  ::)

In Brünn stehen 5 Busse an den strategischen Stellen im Netz verteilt und warten auf Unregelmäßigkeiten, wo sie dann einspringen. Könnte man in Wien referatsbezogen anlegen.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #54 am: 30. Mai 2013, 22:07:05 »
Sowas ist doch nur ein teures Feigenblatt!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15340
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #55 am: 30. Mai 2013, 22:23:47 »
Ich glaub da wäre es gescheiter im Falle von Störungen mit Taxis anzufangen bis man einen Ersatzverkehr organisiert hat. Bei Falschparkern oder ähnichen "Kleinstörungen" wird man mit den Taxis das Auslangen finden.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #56 am: 30. Mai 2013, 22:28:27 »
Ich glaub da wäre es gescheiter im Falle von Störungen mit Taxis anzufangen bis man einen Ersatzverkehr organisiert hat. Bei Falschparkern oder ähnichen "Kleinstörungen" wird man mit den Taxis das Auslangen finden.
Ein voller B-Ulf = 50 Taxis à 4 PAXe  :bh:

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #57 am: 30. Mai 2013, 23:11:52 »
. . . .  wird man mit den Taxis das Auslangen finden.

Hannes
Das Münchner Feigenblatt. Kommt aber bei Politikern, Initiativen und Presse anscheinend gut an!  ::)  ;D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #58 am: 31. Mai 2013, 09:22:11 »
Das Münchner Feigenblatt. Kommt aber bei Politikern, Initiativen und Presse anscheinend gut an!  ::)  ;D
Klar kommt es gut an, weil nach wenigen Minuten sichtbar wird: "Die tun was!" Auch wenn es in Wahrheit nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Wie ist es im Gegensatz dazu in Wien? Wenn überhaupt ein SEV eingerichtet wird, dann sind sich weder Disponenten, Gelbjacken, Fahrer noch Fahrgäste einig, wo die Busse überhaupt halten sollen und es kann gut sein, dass der Ersatzbus dann an der wartenden Meute vorbeifährt.

Heute steht wieder in der Zeitung, dass es in Wien 1.000 Taxis zu viel gebe... das wäre doch ein wilkommener Einsatzbereich.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #59 am: 31. Mai 2013, 10:43:32 »
Heute steht wieder in der Zeitung, dass es in Wien 1.000 Taxis zu viel gebe... das wäre doch ein wilkommener Einsatzbereich.
Deswegen werden ja die Tarife angehoben!
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.