Welche denn? Lokales Caching mit Update ist eigentlich der goldene Mittelweg. Das einzige Problem, das ich evt. sehe, ist eine höhere Belastung der Server, wenn eine neue Version der Haltestellenliste veröffentlicht wird. Aber selbst das verteilt sich relativ natürlich, da ja nicht alle User gleichzeitig Qando aufrufen. Und die Datenmenge für diese Textdatei bewegt sich sicher < 1 MB.
Neben der von dir erwähnten punktförmigen Belastung des Servers (die sehr wohl bei mehr als 100.000 Nutzern auftreten wird), kann ich mir schon einige Probleme auf der Clientseite vorstellen, die du dem User dann mal beibringen musst. Was machst du während dem Updaten (wenn es eventuell länger dauert - warum auch immer (Server langsam, Datenverbindung instabil))? Was ist wenn die Haltestellenliste unvollständig übertragen wird (z.B. Verbindungsabbruch)? etc. etc.
Nicht, dass das unlösbare Probleme wären, und ja, - verstehe mich bitte nicht falsch - ich verstehe schon, dass lokales Caching klar seine Vorteile mitbringt, aber ich kann mir eben schon vorstellen, warum man sich mit der On-Demand-Strategie zufrieden gibt, die übrigens auch viele Apps implementieren.
Das Bashing ist schon ok.
In der ungerechtfertigen Form, wie es hier gerade stattfand (bzw. dessen Grund), leider nicht. Nein. So redest du mit Leuten auf der Straße oder Mitarbeitern sicher auch nicht. Außer irgendwelche Grantler-Wiener, die den ganzen Tag nur noch am Mekkern sind...

Die bekommen dafür ganz schön viel Geld und schaffen es auch ein paar Jahre nach dem ursprünglichen Release noch nicht, eine stabile Software anzubieten.
Du,
da bin ich voll und ganz bei dir. Das ist unverständlich, hat aber mit dem augenblicklichen Thema nichts zu tun.