Ich habe auch einige Bilder vom 35er. Bei den älteren weiß ich allerdings das Aufnahmejahr nicht mehr.
Interessant ist ja für viele die Frage, warum die Linie eigentlich 35 heißt, wo sie doch über die Porzellangasse fuhr, was ja die Strecke der Linie 36 ist. Aber die Wahrheit ist die, daß der Radius Porzellangasse bis Althanstraße eben Radius 35 heißt, während der Radius 36 durch Liechtensteinstraße und weiter über Heiligenstädter Straße bis Nußdorf führt.
Und tatsächlich fuhr die Linie 36 vom Börseplatz nach Nußdorf ab 1907 ursprünglich durch die Liechtensteinstraße. 1922 wurde der Abschnitt Liechtensteinstraße zwischen Alserbachstraße und Althanstraße aufgegeben und die Linie 36 fuhr zwischen 1922 und 1931 von der Börse durch die Porzellangasse Richtung Nußdorf. 1931 wurde der D-Wagen bis Nußdorf verlängert und die Linie 36 wurde zur Korrespondenzlinie.
Die Linie D fuhr hingegen vom Südbahnhof immer schon durch die Porzellangasse, allerdings (so wie die Korrespondenzlinie 35, die bei Betriebsbeginn und Betriebsschluß sowie an Sonntagen ab Börse eingesetzt war) nur bis Althanstraße. Erst ab 1931 wurde der D-Wagen nach Nußdorf verlängert und befuhr fortan die Radien 35 und 36.
Die Linie 35 war also ursprünglich die Korrespondenzlinie zur Linie D (1907 bis 1922) und fuhr zwischen Börse und Althanstraße über die Porzellangasse (Betriebsbeginn, Betriebsschluß und an Sonntagen). Sie wurde 1922 eingestellt, weil hier nun die Linien 36 (bis Nußdorf) und D (bis Althanstraße) verkehrten.
Es blieb daher als Linie 35 nur mehr der Zentralfriedhofsverkehr, den es schon seit 1907 gab.
1. M 4043 mit zwei unbekannten Beiwagen auf dem Ring, vermutlich um 1972. Zielschild war damals noch Althanstraße.
2. Leider äußerst dunkel und daher kaum zu scannen, aber das einzige Bild aus der Newaldgasse, das hinten auch die Vereinsstiege zeigt, die von der Liechtensteinstraße zur Nußdorfer Straße führt. Die Newaldgasse macht hier eine Kurve, hinter dem Fotografen ist die Althanstraße zu denken. Zu sehen ist M 4047 mit zwei Beiwagen.
3. Ein Kartenausschnitt (Quelle: OSM) zeigt den Verlauf der ursprünglichen Strecke der Linie 36 (grün), die frühere Linienführung der Linie D (rot) und die Schleife Althanstraße, wie sie von der Zentralfriedhofslinie benützt wurde und zwischen 1923 und 1931 auch von der Linie D. Die Althanstraße mündete früher spitz in die Liechtensteinstraße, die Situation hat sich heute hier etwas geändert.
4. Etwa 1978 könnte das Bild dieses Zuges der Linie 35 auf dem Schwarzenbergplatz entstanden sein. Die Nummer des Triebwagens ist nicht ganz ersichtlich (46xx)...
5. Ein 35 beim Einbiegen vom Schwarzenbergplatz in den Ring am 1.11.1978.
Leider habe ich danach nie mehr einen 35er fotografiert... allerdings wohnte ich ab 1985 auch nicht mehr in Wien und konnte zu Allerheiligen nicht nach Wien kommen.