Autor Thema: U-Bahn-Arbeitswagen  (Gelesen 32091 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: U-Bahn-Arbeitswagen
« Antwort #45 am: 22. Dezember 2020, 18:16:27 »
Robel liefert eine Reinigungsmaschine für das U-Bahn-Netz: https://www.robel.com/de/newsroom/news/robel-reinigungssystem-fuer-wiener-u-bahn/

Interessant!
Wird dieses Fahrzeug dann den UGR1 aus dem Jahr 1993 ersetzen oder ergänzen?
Mir hat jemand von BU mal erzählt, dass Letzterer nicht mehr sehr gut beinander ist und oft defekt ist.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: U-Bahn-Arbeitswagen
« Antwort #46 am: 22. Dezember 2020, 19:34:19 »
Es gibt gewisse Ähnlichkeiten :D
Harald A. Jahn, www.tramway.at

pTn

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
    • pTn public transport net
Re: U-Bahn-Arbeitswagen
« Antwort #47 am: 04. Juli 2022, 19:31:49 »
Weil im Video auch zwei Arbeitwagen vorkommen, erlaube ich mir "Michelbeuern bei Nacht" hier anzukündigen:
https://youtu.be/Z7AFYp0EK4s



Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3047
Re: U-Bahn-Arbeitswagen
« Antwort #48 am: 23. August 2024, 10:35:02 »
Etwas, worüber ich zuletzt gestoßen bin, jedoch dazu nichts genaueres gefunden habe:

Besitzen die beiden UHT wirklich Drehgestelle von E1 Triebwagen? Ich dachte, die besitzen, wie die meisten U-Bahn Hilfswagen, Drehgestelle von c1 Beiwagen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: U-Bahn-Arbeitswagen
« Antwort #49 am: 23. August 2024, 11:05:23 »
Etwas, worüber ich zuletzt gestoßen bin, jedoch dazu nichts genaueres gefunden habe:

Besitzen die beiden UHT wirklich Drehgestelle von E1 Triebwagen? Ich dachte, die besitzen, wie die meisten U-Bahn Hilfswagen, Drehgestelle von c1 Beiwagen.
(Dateianhang Link)

Ich kann zwar auch nichts dazu sagen, aber was soll das für einen Sinn haben, wenn Hilfstriebwagen Drehgestelle von einem Beiwagen bekommen. Denn Beiwagen sind mWn zum Gegensatz von Triebwagen ohne Antrieb.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3047
Re: U-Bahn-Arbeitswagen
« Antwort #50 am: 24. August 2024, 18:06:14 »
Etwas, worüber ich zuletzt gestoßen bin, jedoch dazu nichts genaueres gefunden habe:

Besitzen die beiden UHT wirklich Drehgestelle von E1 Triebwagen? Ich dachte, die besitzen, wie die meisten U-Bahn Hilfswagen, Drehgestelle von c1 Beiwagen.
(Dateianhang Link)

Ich kann zwar auch nichts dazu sagen, aber was soll das für einen Sinn haben, wenn Hilfstriebwagen Drehgestelle von einem Beiwagen bekommen. Denn Beiwagen sind mWn zum Gegensatz von Triebwagen ohne Antrieb.
Schon klar, nur bekommen Arbeitswagen nicht, für Gewöhnlich, Drehgestelle von ausgeschiedenen Fahrzeugen? Beim GS1 6859 war das zum Beispiel der Fall, welcher ein Reservedrehgestell eines k6 Beiwagens erhielt. Zudem sind die Drehgestelle vom D 4301 und von allen 15 D1 Triebwagen von ehemaligen Stadtbahnbeiwagen der Type n1.

Zu dem Zeitpunkt, wo die beiden UHT in Betrieb gingen, waren, bis auf 4557 und 4860, alle E1 in Betrieb.
Könnte es eventuell sein, dass man den beiden UHT Reservedrehgestelle von E1 Triebwagen gegeben hat?
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: U-Bahn-Arbeitswagen
« Antwort #51 am: 26. August 2024, 07:30:49 »
Könnte es eventuell sein, dass man den beiden UHT Reservedrehgestelle von E1 Triebwagen gegeben hat?
Das ist wesentlich wahrscheinlicher als der Umbau von Lauf- zu Triebdrehgestellen.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12080
Re: U-Bahn-Arbeitswagen
« Antwort #52 am: 26. August 2024, 08:32:13 »
Beim GS1 6859 war das zum Beispiel der Fall, welcher ein Reservedrehgestell eines k6 Beiwagens erhielt.

Der 6859 ist ein Zweiachser, wo hat der bitte Drehgestelle?

Zitat
Zudem sind die Drehgestelle vom D 4301 und von allen 15 D1 Triebwagen von ehemaligen Stadtbahnbeiwagen der Type n1.

Ach so, jetzt verstehe ich. Du meinst keine Dreh-, sondern Fahrgestelle.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3047
Re: U-Bahn-Arbeitswagen
« Antwort #53 am: 28. August 2024, 16:29:17 »
Beim GS1 6859 war das zum Beispiel der Fall, welcher ein Reservedrehgestell eines k6 Beiwagens erhielt.

Der 6859 ist ein Zweiachser, wo hat der bitte Drehgestelle?

Zitat
Zudem sind die Drehgestelle vom D 4301 und von allen 15 D1 Triebwagen von ehemaligen Stadtbahnbeiwagen der Type n1.

Ach so, jetzt verstehe ich. Du meinst keine Dreh-, sondern Fahrgestelle.
Da habe ich die Begriffe durcheinander gebracht. Dafür möchte ich mich entschuldigen. :-[
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.