Autor Thema: Wagenmangel Badner Bahn  (Gelesen 73357 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12094
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #60 am: 27. Januar 2014, 08:31:37 »
Ich fürchte, da stehst du irgendwie auf der Leitung!  ???
Wieso? Es ist erwiesen, dass die unterschiedlichen Anfahr- und Bremscharakteristika der T und E6 maßgeblich zu derem schnellen Verschleiß beigetragen haben.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Gadaladalella

  • Gast
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #61 am: 29. Januar 2014, 10:53:50 »
Soeben heute festgestellt:  zwei 100er-Doppelgarnituren im Einsatz: Eines davon als Garnitur die Twg.  111+122

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #62 am: 03. Februar 2014, 22:46:19 »
Auf eine schnelle Reparatur braucht man nicht hoffen: Die 400er haben inzwischen (über die Jahre) schwere Achs- und Radschäden. Geld ist praktisch keines da, also wird das sich das Problem noch länger hinziehen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8654
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #63 am: 03. Februar 2014, 23:38:03 »
Auf eine schnelle Reparatur braucht man nicht hoffen: Die 400er haben inzwischen (über die Jahre) schwere Achs- und Radschäden. Geld ist praktisch keines da, also wird das sich das Problem noch länger hinziehen.
Der ständige Mischbetrieb tut den Wagen offenbar nicht gut.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5760
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #64 am: 03. Februar 2014, 23:46:05 »
Auf eine schnelle Reparatur braucht man nicht hoffen: Die 400er haben inzwischen (über die Jahre) schwere Achs- und Radschäden. Geld ist praktisch keines da, also wird das sich das Problem noch länger hinziehen.
Ursache?

Nachdem der Wagentyp ja schon einige Jahre länger auf der U6 im Einsatz steht, kann's ja augenscheinlich nicht an der Grundkonstruktion liegen…

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #65 am: 04. Februar 2014, 00:07:35 »
Auf eine schnelle Reparatur braucht man nicht hoffen: Die 400er haben inzwischen (über die Jahre) schwere Achs- und Radschäden. Geld ist praktisch keines da, also wird das sich das Problem noch länger hinziehen.
Ursache?
Mehr als oben geschrieben kann ich leider nicht dazu sagen. Aber die WLB-Quelle ist verlässlich und hat keinen Grund, mir ein Märchen zu erzählen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #66 am: 04. Februar 2014, 01:18:50 »


Nachdem der Wagentyp ja schon einige Jahre länger auf der U6 im Einsatz steht, kann's ja augenscheinlich nicht an der Grundkonstruktion liegen…
Die hatten und haben auch genug Probleme mit den Rädern der Mittelwagen. Und bei der Badner Bahn kommen noch die teilweise viel engeren Bogenradien dazu!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15235
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #67 am: 04. Februar 2014, 06:43:11 »
Der Typ läuft doch auch irgendwo in Deutschland - wie geht es denen damit?

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #68 am: 04. Februar 2014, 08:19:57 »
Der Typ läuft doch auch irgendwo in Deutschland - wie geht es denen damit?
Möglicherweise, und das ist eine reine Vermutung, hat es mit dem Kuppeln 100-400 zu tun. Auf der U6 hat das den Zügen ja auch alles andere als gutgetan.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #69 am: 04. Februar 2014, 10:48:46 »

Der Typ läuft doch auch irgendwo in Deutschland - wie geht es denen damit?
In Köln, oder?
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5760
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #70 am: 04. Februar 2014, 11:07:10 »
Der Typ läuft doch auch irgendwo in Deutschland - wie geht es denen damit?
Wenn es wirklich die Mittelräder sind: Die gibt es bei den abgewandelten Konstruktionen (die ganze Flexity Swift-Serie, im Einsatz in Köln, Saarbrücken, London, Manchester, Istanbul, Karlsruhe,…) nicht.

Und weil dauernd über den Mischbetrieb gelästert wird, würde mich eine Begründung interessieren: Wieso sollte der so schädlich sein? (und bitte nicht als Antwort "auf der U6 war es auch so")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #71 am: 04. Februar 2014, 11:18:13 »
Haben die K4000 ein Drehgestell?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6720
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #72 am: 04. Februar 2014, 11:52:58 »

Der Typ läuft doch auch irgendwo in Deutschland - wie geht es denen damit?
In Köln, oder?

Gleiche Baureihe, anderes aussehen. Der Mittelwagen in Köln ist wesentlich kürzer und quasi nur ein Drehgestell.
Was bei den WLB 400er und den U6 Tx anfällig sein wird, ist die Radiale Einstellbarkeit dieser Räder um halt eben engere Radien durchfahren zu können. Je mehr Mechanik/Elektronik desto anfälliger
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #73 am: 04. Februar 2014, 19:02:21 »

Und weil dauernd über den Mischbetrieb gelästert wird, würde mich eine Begründung interessieren: Wieso sollte der so schädlich sein? (und bitte nicht als Antwort "auf der U6 war es auch so")
Der Mischbetrieb auf der U6 war nicht schädlich für die T, sondern für die von ihnen durchgebeutelten c6, bzw. für deren Fahrwerk. Die Problematik mit den kleinen Rädern der T-Mittelwagen hat(te) mit dem Mischbetrieb nichts zu tun. 
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

sheldor

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 604
Re: Wagenmangel Badner Bahn
« Antwort #74 am: 05. Februar 2014, 02:13:30 »
Eines was man aber auch dazu sagen muss ist, dass sich dies auch auf die E6-Steuerung auswirkte und es damals (AHR) so gehandhabt wurde:
Mischzug wurde "zerissen" und wieder mit dem selben T "vereint".

Was ich so hier gelesen habe trifft das nicht auf die WLB 400er bzw. WLB 100er hin? Was wäre dann das derzeitige Problem mit den WLB 400ern?