Autor Thema: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse  (Gelesen 11993 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

pronay

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 592
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #15 am: 15. Januar 2014, 15:16:10 »
Vielleicht sind das Nachwirkungen vom Gentz-Bach, welcher dort, alle paar Zeiten, überschwemmend fließt.
Recte natürlich Währinger Bach, aber in diesem Fall (23. Juli 2009) Gentz-Fluss:

gentzfluss

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #16 am: 15. Januar 2014, 15:18:18 »
Leute... das ist kein Gleisschaden!

Tatsächlich ist unter der Fahrbahn neben dem Gleis ein Entwässerungsrohr gebrochen und das dürfte eine Fahrbahnsenkung in diesem Bereich bewirkt haben. Das Rohr ist bereits repariert, ich nehme an jetzt werden sie das Loch verfüllen. Gleis 2 wäre durchgehend befahrbar gewesen, allerdings wurde hier der IV umgeleitet. Auch Gleis 1 war im Prinzip nicht betroffen, aber der Platz war für die Arbeiten notwendig. Ein SEV mit mindestens zwei Gelenkbussen wurde eingerichtet, verkehrt allerdings eher unregelmäßig. Fahrtroute ist durchgehend über die Währinger Straße und Gentzgasse (im Baustellenbereich einspurig mit Gegenverkehr), es werden also bis auf Gersthof S alle regulären Haltestellen eingehalten.

An jeder Haltestelle stehen leidlich auskunftsfreudige Gelbjacken (meistens nur EINE pro Haltestelle, also keine Tratschmöglichkeit!), außerdem hat man es geschafft, orthographisch recht korrekte Aushänge zu drucken! *staun* Der einzige Wermutstropfen ist das Display in der nicht bedienten 41er-Haltestelle Gersthof (die ja von der Simonygasse kommen nicht erreichbar ist), es wechselt zwischen "Achtung, Einstiegstelle bei der Haltestelle der Linie 40" und "FBB". Die Intervalle sind besonders am 41er auch komplett zum Schmeißen.

Anbei ein rasches Beweisfoto:
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #17 am: 15. Januar 2014, 15:34:29 »
Leute... das ist kein Gleisschaden!

Tatsächlich ist unter der Fahrbahn neben dem Gleis ein Entwässerungsrohr gebrochen und das dürfte eine Fahrbahnsenkung in diesem Bereich bewirkt haben.

Die Hackler links sind auf jeden Fall den WL zuzuordnen, es muss also irgendwas mit dem Gleis zu tun haben (eventuell ein Rohrbruch der Gleisentwässerung?).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #18 am: 15. Januar 2014, 15:56:43 »
Die Intervalle sind besonders am 41er auch komplett zum Schmeißen.
Bis heute 15 Uhr schafft man es also nicht die Intervalle am 41er wiederherzustellen, obwohl er schon den ganzen Tag via Antonigasse fährt? Sauhaufen!
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Gadaladalella

  • Gast
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #19 am: 15. Januar 2014, 16:02:10 »
Die Intervalle sind besonders am 41er auch komplett zum Schmeißen.
Bis heute 15 Uhr schafft man es also nicht die Intervalle am 41er wiederherzustellen, obwohl er schon den ganzen Tag via Antonigasse fährt? Sauhaufen!

...der zuständige Disponent wird halt nicht nur mit dem 41er beschäftigt sein. Und: es gibt ja nur den Einen!   :bh:

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #20 am: 15. Januar 2014, 16:06:12 »
Es gab am Vormittag noch einen Rettungseinsatz in Pötzleinsdorf. Und die nachmittägliche Erkrankung am 42er hat den 41er mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls berührt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #21 am: 15. Januar 2014, 16:40:57 »
Leute... das ist kein Gleisschaden!
Ja, stimmt, es ist ein Oberbauschaden. Der aber m.E. den WL "gehört". Es ist auch niemand vom Kanal oder Wasser vor Ort, so weit ich sehen konnte - im Gegensatz zu WL-Leuten.

Es wäre auch sehr unüblich, die Schäden anderer Unternehmen als Dienstauftrag herauszugeben.

Im SEV gab's weder Durchsagen noch Anzeigen, im 41er wurde zwischen Gürtel und Michelbeuern Kutschergasse und Martinstraße angesagt, bis es dem Fahrer zu blöd wurde und er alle Ansagen wegdrückte :D Die Gelbjacken vor Ort sind erstaunlich auskunftsbereit (vielleicht ändert sich ja doch noch einiges zum Besseren?) und insgesamt funktioniert die Umleitung auch relativ regelmäßig (der 41er ist mir auch aufgefallen). Die Anzeigen vor Ort sind auch ok.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #22 am: 15. Januar 2014, 16:57:58 »
Ich würde halt etwas, das komplett außerhalb des Gleisbereichs (also neben den äußersten Großflächenplatten) liegt, nicht dem Oberbau zuordnen. "Gehören" dürfte der Schaden dennoch den WL, aufgrund der Lage und Art des Rohres würde ich durchaus auch auf Schienenentwässerung tippen (das war so ein komischer Plastikschlauch, ähnlich wie bei Drainagen, stattdessen haben sie dann normales oranges Kanalrohr verwendet).

Allerdings war der WL-Mitarbeiter offenbar nur Koordination und Aufsicht, unten im Loch waren ausschließlich gelbe Jacken eines Bauunternehmens zu sehen. Im Übrigen waren die Reparaturmethoden klassisch... mangels passender Übergangsstücke wurde das alte Rohr längs eingeschnitten und über(!) das neue Rohr gezogen. Das bedingt jetzt an der Verbindungsstelle erstens eine Kante und Querschnittsverringerung und zweitens ist es undicht. Noch lustiger waren die Versuche, die beiden Kanalrohrstücke zusammenzustecken. Das geht dank Gummidichtung schon bei haushaltsüblichen Dimensionen recht streng. Deshalb haben die Herrschaften kräftig mit dem Hammer draufgehaut. Ich meine noch zu Umweltretter: "Am besten haun's jetzt noch das neue Rohr zamm!". Keine 20 Sekunden später knackst es laut und ein 10 cm langer Splitter segelt durch die Baugrube. Wurde offenbar als nicht funktionsrelevanter Teil angesehen und daher ignoriert.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15717
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #23 am: 15. Januar 2014, 17:18:00 »
Leute... das ist kein Gleisschaden!
Ja, stimmt, es ist ein Oberbauschaden. Der aber m.E. den WL "gehört". Es ist auch niemand vom Kanal oder Wasser vor Ort, so weit ich sehen konnte - im Gegensatz zu WL-Leuten.

Es wäre auch sehr unüblich, die Schäden anderer Unternehmen als Dienstauftrag herauszugeben.

Und wieso sollen die WL nicht für Fremdschäden einen Dienstauftrag rausgeben. Es ist doch egal, wieso man nicht schnell fahren darf, wichtig ist, das man das Fahrpersonal darüber informiert, DASS man langsamer fahren muss. Und bezüglich des Schadens. Auch wenn es ein Entwässerungsrohr der WL ist, das geborsten ist (Ich kann das nur vermuten, da ich nicht dort war). Stellt sich jetzt noch die Frage, wieso das Rohr gebrochen ist, Vielleicht liegt die Ursache ganz wo anders. Und das sage ich nicht weil ich den Schaden schönreden will, sondern einen Denkanstoß geben will, dass man nicht immer mit Gewalt die Störungsursache bei den WL sucht.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #24 am: 15. Januar 2014, 17:21:40 »
Sehr lobenswert, dass man Infos zweizeilig anzeigt, aber eigentlich wären entlang der ganzen betroffenen Strecke vier Zeilen zur Verfügung gestanden, vielleicht geht das ja auch:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Der Ersatzverkehr:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Gersthof bis Simonygasse bei ständig wechselnden Lichtverhältnissen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Mal was Anderes :)

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Bahnhof Währing:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Nicht einfach, die ganze Kirche raufzubekommen. Da muss die EBV im Nachhinein perspektivisch entzerren...

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Stadtbahn Michelbeuern:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Geht sich eigentlich oft recht gut aus mit dem leeren Gürtel:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Und zuguterletzt der eigentliche Schaden:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #25 am: 15. Januar 2014, 19:07:22 »
Leute... das ist kein Gleisschaden!
Ja, stimmt, es ist ein Oberbauschaden. Der aber m.E. den WL "gehört". Es ist auch niemand vom Kanal oder Wasser vor Ort, so weit ich sehen konnte - im Gegensatz zu WL-Leuten.

Es wäre auch sehr unüblich, die Schäden anderer Unternehmen als Dienstauftrag herauszugeben.

Und wieso sollen die WL nicht für Fremdschäden einen Dienstauftrag rausgeben. Es ist doch egal, wieso man nicht schnell fahren darf, wichtig ist, das man das Fahrpersonal darüber informiert, DASS man langsamer fahren muss. Und bezüglich des Schadens. Auch wenn es ein Entwässerungsrohr der WL ist, das geborsten ist (Ich kann das nur vermuten, da ich nicht dort war). Stellt sich jetzt noch die Frage, wieso das Rohr gebrochen ist, Vielleicht liegt die Ursache ganz wo anders. Und das sage ich nicht weil ich den Schaden schönreden will, sondern einen Denkanstoß geben will, dass man nicht immer mit Gewalt die Störungsursache bei den WL sucht.
Ich habe das alte Rohr nicht gesehen, aufgrund der Gesamtsituation würde ich aber vermuten: ungeeignete Materialauswahl beim Bau kombiniert mit jahrelangem Schwerverkehr (LKWs und Nachtbus, das Rohr wurde zusammengedrückt. So wie sich tolle Erkenntnisse im Bauwesen durchsetzen würde ich den WL nicht unbedingt einen Vorwurf wegen des Rohrs machen, es hat ja auch einige Zeit gedauert bis man bemerkt hat, dass die neuen Kunststoff-Hauptgasleitungen mit der Zeit immer weiter zusammengedrückt werden... da denken die Herstellerfirmen sie haben den heiligen Gral gefunden und die Kunden dürfen dann die Probleme finden.

Insgesamt hat das Störungsmanagement abgesehen von den Tramwayintervallen recht gut bis überraschend gut funktioniert.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15342
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #26 am: 15. Januar 2014, 20:13:30 »
Nicht nur zusammengedrückt werden, sondern bei der Montage saugefährlich sein können.
Bei uns hat es eine Erneuerung der in der Straße eingebauten Gasleitungen gegeben. An einem wunderschönen, heißen August-Nachmittag wurden so 100-15000 m Gasleitung verlegt, in der Nacht große Aufregung, massiver Gasaustritt. Da hat aus der Gasleitung gut 1 m gefehlt, die Hausanschlüsse wurden in eine Richtung gezogen. Der Temperaturunterschied von 40-50 Grad (Rohr in der Sonne) auf in der Nacht 20 Grad (oder weniger) in der Künette hat einen anschaulichen Unterricht über den Wärmeausdehnungskoeffizienten erteilt.

Korrektur sichtbar (15000)
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #27 am: 15. Januar 2014, 20:46:49 »
Pfff, die Wärmeausdehnung in dem Ausmaß zu vernachlässigen ist aber auch eine Leistung!

Danke übrigens wem auch immer für die Änderung des Threadtitels!
Nur: die Störung war in der Gentzgasse!
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Schienenbremse

  • Administrator
  • Zugführer
  • *****
  • Beiträge: 654
    • Tramwayforum
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #28 am: 15. Januar 2014, 20:53:15 »
Nur: die Störung war in der Gentzgasse!

Danke für den Hinweis!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15342
Re: 15.1.2014: Fahrbahnschaden Gentzgasse
« Antwort #29 am: 15. Januar 2014, 22:41:35 »
Pfff, die Wärmeausdehnung in dem Ausmaß zu vernachlässigen ist aber auch eine Leistung!
Ich hab die Länge der verlegten Leitung korrigiert.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.